Mein Vanox blitzt nun endlich

Begonnen von David 15, Juli 26, 2020, 16:51:35 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo Rolf,

:D

ich meinte nur die Schaltung bzw die Komponenten für die gleichzeitige Kamerauslösung und LED-Unterbrechung.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

reblaus

Lieber Peter -

da habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt - ich habe nie eine Schaltung benutzt um das Pilotlicht vor dem Blitz auszuschalten, sondern dieses nur möglichst weit gedimmt (da ich nur noch gelegentlich blitze war ich zu faul um so was zu basteln wie Wilfried  ;D ).
Um meine Hände frei zu haben benutzte ich den Ellbogen zur Bedienung eines Fernauslösers.

Viele Grüße

Rolf

Peter V.

Zitat von: reblaus in Juli 30, 2020, 18:36:25 NACHMITTAGS
Lieber Peter -

da habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt - ich habe nie eine Schaltung benutzt um das Pilotlicht vor dem Blitz auszuschalten, sondern dieses nur möglichst weit gedimmt (da ich nur noch gelegentlich blitze war ich zu faul um so was zu basteln wie Wilfried  ;D ).
Um meine Hände frei zu haben benutzte ich den Ellbogen zur Bedienung eines Fernauslösers.

Viele Grüße

Rolf


Ahhhhgrrrrmpg! Himmela.......! Das hab ich Euch doch jetzt tatsächlich verwechselt  :-[ :-[  :-[ : Sorry!!!! Dann frage ich natürlich Wilfried.

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

liftboy

Hallo erstmal,

Nachdem ich gesehen habe, was hier gebastelt wird, brauch ich mich wohl nicht zu schämen.
Mir ist ein Lomo MBI-15 zugelaufen http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/MBI-15-de.pdf
Mit allem Zubehör und funktionsuntüchtig; aber als Rentner hat man ja Zeit :-)
Also zerlegen, reinigen, schmieren, justieren, etc. und alles schnurrt wieder.... bis auf den Blitz.
Versorgung über ein Mördernetzteil (15Kg schwer, Aufladezeit bis zum ersten Gebrauch 8Std.) Auslösung über ein genauso großes und schweres Steuerteil, welches dann auch Blende und Belichtung steuert.
Lange Rede kurzer Sinn: Nach 6std. ist das Netzteil unter Mitnahme der Hauptsicherung abgeraucht. Ursache war Masseschluss der Kondensatoren (10stk zu je 10.000µF !). Also alles ausbauen was zum Blitz gehört, in der Bucht ein günstiges Blitzgerät erstanden, dazu passend eine Fernauslösung durch die Kamera und dann friemeln mit diversen Linsen, bis der Blitzfokus gepasst hat. Nicht schön, aber funktioniert. Bemerkenswert und praktisch die original Blitzeinspiegelung über Prisma.
Ich häng mal ein paaar Bilder dran.
das "Beweisfoto" ist durch den Blitz etwas überbelichtet; ich übe noch :-(

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

David 15

Hallo Zusammen,

Ich bedanke mich für die weiteren Ergänzungen, insbesondere die Beiträge von Rolf und Jürgen sind für mich sehr wertvoll!

@Wolfgang: Schön, dass du uns auch Deine Konstruktion am "Russen" zeigst ! Bei den Temperaturen mikroskopiere ich übrigens in einem ähnlichen Outfit  ;D

Liebe Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

sushidelic

Zitat von: David 15 in Juli 31, 2020, 10:32:33 VORMITTAG
Bei den Temperaturen mikroskopiere ich übrigens in einem ähnlichen Outfit  ;D

You made my day!

LG Michael

junio

Liebe Mikroblitzer,
der Beitrag von David und die verschiedenen Antworten und Ergänzungen haben mich motiviert, einmal etwas zu meinen Blitzeinrichtungen und ihren Leistungen zu sagen.

Mein Arbeitsmikroskop ist ein Zeiss WL mit einem schaltbaren Trinotubus, das heißt, es gehen beim Fotografieren 80% des Lichtes Richtung Kamera. Ich fotografiere mit einer Canon 80D ,,afokal" mit einem 10x S-Kpl-Okular und einem Kameraobjektiv (Canon Pancake 40mm). Der verwendete Blitz ist ein Canon EX430II. Einer ist seiner Streuscheibe "beraubt" (Einsatz am Spiegelkasten oder am ,,Stahlschmidtschen Blitzwürfel) der andere ist zu einem Blitzschieber umgebaut (z.B. Einsatz am Doppelkollektor Eigenbau oder Zeiss-Produkt).

Der Spiegelkasten spiegelt den Blitz über einen Kollektor und eine Teilerplatte mit 70% der Lichtleistung ein. Es bleiben dann ca. 30% Beobachtungslicht. Eine Umschaltung auf 100% Beobachtungslicht ist möglich.

Der Doppelkollektor schickt sein Blitzlicht 50% Richtung Mikroskop und 50% (unvermeidbar) Richtung Leuchte. Das Beobachtungslicht ist 100%.

Der Blitzwürfel schickt über einen Kollektor und eine Teilerplatte seine Blitzleistung 50% Richtung Kondensor. Das heißt, dass das Beobachtungslicht auch ca. 50% beträgt.

Die Kameraeinstellungen sind im Modus M 1/250 sec. und größte Blende 2,8. Das Beobachtungslicht der 12 Volt 100 W Halogen-Lampe ist auf 6V reduziert. Diese Einstellung habe ich für den Phasenkontrast ermittelt. Im DIK konnten es 9V sein. Die richtige Dimmung, die keinen Einfluss auf das Bild bringt, ist leicht zu ermitteln. Siehe Beitrag oben.

Ergebnisse:
Die Testaufnahmen wurde mit einem Zeiss-Neofluar 40/0,75 Ph2 und dem achr.-aplan. Kondensor 1,4 durchgeführt. Die Kamera war auf 200 ASA gestellt. Die Aufnahmen an allen Mikroblitzeinrichtungen führten im Phasenkontrast mit der kürzesten Blitzbelichtung (1/64 der maximalen Blitzbeleuchtung) zu besten Belichtungs-Ergebnissen.
Beim streng eingestelltem DIK musste die Blitzbeleuchtungsstärke auf 1/32 reduziert werden. Es hätte aber auch eine Umstellung auf 400 ASA gereicht. Allerdings wäre die Unterbelichtung bei 1/64 Teilleistung auch mit der Bildbearbeitung auffangbar gewesen. (Hinweis für den nicht so erfahrenen Mikroblitzer: je kleiner die Teilleistung eines Blitzes, umso kürzer und damit besser ist die wirksame Blitzzeit.)
Diese Ergebnisse, bedeuten aber auch, dass im Hellfeld oder bei geringeren Vergrößerungen mit Graufiltern im Strahlengang gearbeitet werden muss, da die Möglichkeiten der Teilleistungseinstellungen bei 1/64 oder evtl. 1/128  enden (zumindest bei den Canon-Blitzen).

Anmerkung: bei Einsatz einer Blitzeinrichtung ohne Kollektoroptik, kann es zu Strukturen im Bild kommen, die von der Blitzröhre herrühren. Werden diese unerwünschten Strukturen mit einem Mattfilter beseitigt, geht das zu Lasten der wirksamen Blitzleistung.

An dieser Stelle noch ein weiterer Hinweis zu unerwünschten Bildstrukturen beim Mikroblitzen. Hochaperturige und hochkorrigierte Kondensoren haben (zumindest bei Zeiss) keine Klapplinse. Wir mikroskopieren deshalb gerne und aus einer gewissen Bequemlichkeit heraus bei schwachen Vergrößerungen mit völlig überzogenen und nicht notwendigen Kondensoraperturen. Meistens stört das nicht zu sehr. Bei in dieser Konstellation entstandenen geblitzten Bildern lässt sich oft die Blitzröhre erahnen, weil sie kleiner abgebildet wird als das Sehfeld groß ist. Das gilt zumindest für den Spiegelkasten oder den Blitzwürfel. Also ist es dann opportun die Kondensorapertur abzusenken. Bei Zeiss ist das möglich auf 0,32.

Und hier dann noch einige Fotos zu den verwendeten Mikroblitzeinrichtungen: 



Spiegelkasten



Doppelkollektor



Umbau auf Schieberblitz



Blitz und Doppelkollektor



Einsatz des Doppelkollektors am Mikroskop



Stahlschmidtscher Blitzwürfel  (Namensgebung von Klaus Henkel)

anne

Lieber Jürgen,
master of flash, ich danke Dir für diese Zusammenstellung.
Sehr erhellend ;)

ZitatBei den Temperaturen mikroskopiere ich übrigens in einem ähnlichen Outfit  ;D


You made my day!

meinen Tag auch :)

lg
anne

Silber_und_Licht

#38
Zitat von: anne in August 01, 2020, 17:20:58 NACHMITTAGS
Lieber Jürgen,
master of flash, ich danke Dir für diese Zusammenstellung.
Sehr erhellend ;)

ZitatBei den Temperaturen mikroskopiere ich übrigens in einem ähnlichen Outfit  ;D


You made my day!


meinen Tag auch :)

lg
anne


Donnerschlach, bekommt das Forum nun auch erotische Momente?  8) ..........................  ;). Früher kannte man den Spruch:"Madame, es blitzt!", wenn die Bluse / das T-shirt / die Hose gewisse erfreuliche Partien des Rückens frei gab. Insofern passt es ja durchaus auch zum Thema  ;D

Ich habe übrigens schon vor ein paar Jahren festgestellt, dass ich mit meiner Knipskiste am Mikroskop auch mit der alten Mikroblitzanlage von Zeiss mit Doppelkollektor, bzw. der Stahlschmidt´schen (der Name sagt Euch was?!) Variante mit Doppelkollektor und Metzblitz recht gut automatisch blitzen kann. Dies recht einfach und ohne großen Umbau im manuellen Aufnahme-Modus der Kamera. Synchronzeit eingestellt - ich benutze meist die 1/125stel - Blende ist sowieso unbeeinflussbar und dann geblitzt mit ISO-Automatik. Ich muss nur zusehen dass ich mit dem Blitzlicht innerhalb der Messbereichsgrenzen der Kamera bleibe, dann bekomme ich reihenweise richtig belichtete Bilder. Gut, Dunkelfeld verlangt nach einer Korrektur, aber sonst klappt das recht gut. Genauso übrigens wie mit dem rein manuellen Blitz, der in meiner GOSSEN GKL 1500 Glasfaserleuchte eingebaut ist oder mit dem Ringblitz von Schreyer & Angly für die Makrophotographie mit dem Balgen mit Lupenoptik.

Ich wünsche allseits eine angenehme Nacht!

Wolfgang

Achja, nicht vergessen das Pilotlicht auszumachen, weil man sonst zwar auch richtig belichtete Bilder bekommt, aber nicht vom Blitzlicht.
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

David 15

#39
Hallo Jürgen,

deine Konstruktionen sind wirklich toll !

Ich habe soeben auch ein wenig herumgeblitzt im manuelle Modus mit 1/200 sec. ISO 200. Beim DPlanApo 40/0,85 UV im DIK ist bei 1/64 die Situation ähnlich wie bei dir (Also es dürfte ein wenig heller belichtet sein aber es ließe sich in der EDV noch was machen) ISO 400 ist aber belichtungstechnisch die bessere Option. Ohne Mattglas wäre es auch mit ISO 200 gut belichtet aber so wie ich das vom Bildvergleich sehe sollte das Mattglas schon da bleiben wo es ist  ;) Nichtsdestotrotz bin ich mit der Leistung sehr zufrieden !

Viele Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

junio

Hallo David,

wo ist denn der Beitrag von Joachim? ;)

Beste Grüße von Jürgen

David 15

Ich habe meinen Beitrag 10 Sekunden vor dem Abschicken deines Beitrages korrigiert  ;D

Die Hitze macht mir ordentlich zu schaffen  ::)

Liebe Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Bob

Hallo Jürgen,
danke fürs Zeigen Deiner verschiedenen Varianten! Gerade den Umbau auf Schieberblitz finde ich interessant, weil Blitz und Mikroskop so eine definierte Trennstelle haben und man den Blitz rausnehmen kann, wenn man ihn gerade nicht braucht.
Interessant auch, dass selbst so eine kernige Lichtquelle noch an Grenzen stößt!

Viele Grüße,

Bob

anne

Hallo David,
habe heute auch mal wieder den Blitz zusammen mit dem Fußschalter getestet.
Das kommt bei mir raus mit dem 40er:
lg
anne

unkenheini

Moin,
Ich habe meinen alten Binotubus mal als Lichtteiler umfunktioniert.In beide Okular Steckhülsen verschieden LED's.Hat für den Zweck damals gut geklappt.Könnte soetwas auch am Mikroskop funktionieren,und eventuell mit Blitz bei einem Trinotubus?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen Jörg
Mit freundlichen Grüßen
Jörg G.

p.s. Mir ist es lieber mit Du angesprochen zu werden als mit Sie.Danke.