Hauptmenü

Fluoreszenz mit Olympus BH2

Begonnen von mikropit, August 08, 2020, 16:04:32 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

#30
Hallo micropit-Peter,

genau deshalb verstehe ich es ja nicht! Ich dachte mir, dass der Punkt intensiv blau ist (es war mir schon klar, dass er nur weiß erscheint, weil er sehr hell ist und die Kamera das nicht richtig wiedergibt).  Das heißt aber doch, dass das Präparat intensiv beleuchtet wird. Deshlab widerspricht das (meiner Ansicht nach) Jürgens Theorie. Aber wieso das Bild bei Dir schwarz bleibt (im Gegensatz zur provisorischen seitlichen Beleuchtung) ist mir auch ziemich rätselhaft... Nur kann ich mir nicht vorstellen, dass es an der Bauweise des LED-Emitters liegt. Aber ich kann mich auch irren.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

@ Peter V.: Das Bild mit dem Leuchtfleck hatte ich bei meiner Antwort nicht bedacht, das sieht schon nach einem intensiven Lichtfleck aus.

@ micropit-Peter: Dann muss eigentlich irgendetwas auf der abbildenden Seite unstimmig sein. Sind irgendwelche Pol- / Grau- oder Sonst-Filter im Tubus(kopf) verbaut ?
Beste Grüße !

JB

mikropit

Hallo Jürgen!

Ich kann ja von Auflicht Fluoreszenz umschalten auf Durchlicht. Damit stelle ich mein Präparat zuerst scharf. Da brauche ich beim 4x Objektiv nur 20 - 50 Millisekunden für ein knack helles Bild. (mit einer 10 W LED, welche ich dann aber stark zurückregeln muss) Ein Polfilter ist permanent eingebaut. Sonst keine Filter, ausser dem orangegelben Sperrfilter.

Peter
mikropit

mikropit

PROBLEM GELÖST !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Vielen Dank Jürgen!

Du fragtest ja nach Filtern IM TUBUSKOPF. Ich habe eigentlich immer das Original Olympus Polfilter im Tubuskopf. Das hat bis jetzt nicht gestört.
Jetzt habe ich es rausgenommen. Was ist?
Total helle Fluoreszenzbilder.
Daran hatte ich nicht gedacht. Nun, nach vielem Dialog kommt durch das Schwarmwissen der richtige Tip. Ich hatte schon an mir selbst gezweifelt, dass das partout nicht geklappt hat.
Vielen Dank an Alle, welche sich an diesem Faden beteiligt haben.

PS: Anne hast Du auch das Polfilter drin?
mikropit

JB


peter-h

Hallo Peter,
woher kommt die Idee ein Polfilter immer im Strahlengang zu lassen? Ich werfe grundsätzlich alle optischen Bauteile die nicht direkt eine Aufgabe haben heraus. Zudem haben viele Polfilter eine Eigenfärbung, bzw. sind nie neutral grau.

Gruß
Peter

Klaus Herrmann

Alles was passieren kann passiert auch. Ich hab mich mal über ewig lange Belichtungszeiten gewundert und dann erst gemerkt, dass ich im DL-Strahlengang ein dickes Neutralfilter drin hatte. Muss mir meine Frau heimlich zugeschalten haben! 8)

Zum Glück habe ich hier nicht um Rat nachgefragt.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Peter V.

#37
Hallo,

ich habe mich vor bestimmt 10 Jahren über die plötzliche schlechte Bildqualität eines Leica DMLB - das sich längere Zeit nicht benutzt habe - gewundert und damit einen ellelangen Thread hier im Forum provoziert. Trotz tagelanger Fehlersuche und Beteiligung Vieler war ich der Verzweiflung nahe. Bis sich die Ursache endlich fand (Hochnotpeinlich!! :-[  :-[  :-[): Einen kleinen unauffälligen Lerrschieber hatte ich mal mit einer ziemlich "grobschlächtigen" und etwas welligen Polfolie bestückt (nur locker für einen Test eingelegt) und vergessen, sie danach zu entfernen. Als ich das Mikroskop nach langer Zeit wieder benutzte, war mir das völlig entfallen, der Schieber war ja nur der "Leerschieber" in meinem Kopf, weshalb ich tagelang gar nicht auf den Gedanken kam, dort nachzuschauen. Aber so lernt man dazu.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

wilfried48

Hallo Peter (mikropit),

es bleibt immer noch zu klären warum es mit der schräg unter das Mikroskopobjektiv fokussierten Beleuchtung ging:

ZitatWenn ich meine Präparate (extra welche gekauft) direkt schräg im Auflicht blau beleuchte (da habe ich eine kleine Vorrichtung gebastelt, wo ich das Licht schön fokussieren kann) bekomme ich befriedigende Ergebnisse (mit orangem Sperrfilter)

War da der Polfilter zufälligerweise nicht im Strahlengang oder ist diese Beleuchtung gar besser als die originale Beleuchtung durch das Mikroskopobjektiv mit hoher Apertur ?

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Peter V.

Hallo,

gibt es evtl. im Auflicht-Strahlengang einen weiteren Polfilter? Das würde vielleicht erklären, wieso es mit der provisorischen seitlichen Beleuchtung ein Bild gab, jedoch nicht mit der Beleuchtung über die Auflicht-Lichtquelle.

Herzliche Grüsse
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

reblaus

Hallo -
es steht zu vermuten, dass die direkte Schrägbeleuchtung mit einem anderen (oder ohne?) Erregerfilter erfolgt, während die Filterkombination im Reflektorschieber mit anderen (oder schmalbandigen) Filtern ausgestattet ist.
Gruß
Rolf

mikropit

Hallo an Alle.
Das Polfilter war seit dem Kauf des Mikroskopes eingebaut.
Bei normalem Durchlicht habe ich keinen negativen Einfluss bemerkt. Wenn ich Polarisation wollte, 2. Filter auf den Lichtaustritt - fertig. Evt. Noch ein Lamda Filter dazu. Sonst ist nur noch das Sperrfilter im Strahlengang gewesen, als ich mit meinem schrägen Auflicht testete. Aber da waren die Ergebnisse längst nicht so hell wie jetzt. Nun habe ich meine 50 Watt Royal Blue wieder gegen eine 10 Watt gewechselt und die muss ich manchmal noch dimmen, auch bei Autofluoreszenz. Also alles bestens.
Nochmals  herzlichen Dank an Alle.
Tolles Forum
VG Peter - mikropit
mikropit

Klaus Herrmann

Hallo Peter,

ZitatNun habe ich meine 50 Watt Royal Blue

Das ist ja eine Kanone. Muss die aktiv gekühlt werden?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

mikropit

Hallo Klaus!
Für die 50 Watt hatte ich einen flachen Kühlkörper mit Kühlrippen gebaut (der wurde aber trotzdem ziemlich heiss) und für die 10 Watt einen runden Kühlkörper. Da brauche ich wohl keinen Lüfter weil ich noch dimme.
vG Peter - mikropit

PS: Die 50 Watt LED hatte 20 einzelne LEDs und war schon sakrisch hell, aber was tut man nicht alles, wenn man kein helles Bild bekommt
mikropit

Klaus Herrmann

Danke Peter,

das ist dann wie einen 300 PS Sportwagen nur im 2 Gang mit angezogener Handbremse fahren...

Aber die Frage ist, ob du das ganze Licht überhaupt nutzen konntest, weil nämlich nur das Zentrum der LED-Platine im Fokus der Kollektorlinse sitzt und das restllche Licht bloß dein Lampengehäuse ausleuchtet.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken