Mal wieder: Die Gewöhnliche Gelbflechte - Xanthoria parietina

Begonnen von witweb, August 19, 2020, 17:29:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko

Hallo Michael,

HUNECK und YOSHIMURA geben außerdem Parietinsäure mit einem um 100°C höheren Schmelzpunkt an – da könnte man nun spekulieren ...

Viele Grüße,
Heiko

witweb

Hi,

@ Heiko - danke für die Info, muss ich mal schauen...

Ich habe jetzt ein paar Stückchen Gelbflechte erhitzt und bei verschiedenen Temperaturen unter dem Stemi beobachtet, wie sich an den Rändern der Apothecien Kristalle bilden. Die genaue Temperatur am Substrat ist nur schlecht zu bestimmen. Generell ist aber festzustellen, dass die Temperatur nicht zu hoch sein sollte, da zum einen die gerade gebildeten Kristalle nach ein paar Minuten wieder sublimieren und damit verschwinden. Zum anderen beginnt das Substart langsam zu verbrennen. Muss man halt etwas experimentieren.

Ich habe ein paar Bilder gemacht. Bild 1 und Bild 2 unterscheiden sich nur in der Beleuchtung.
Bild 1 Aufnahme im sichtbaren Bereich (Blitz)
Bild 2 UV-Licht (Taschenlampe).
Bild 3 Aufnahme im sichtbaren Bereich (Blitz)

Viele Grüße

Michael

Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

#17
Hallo zusammen,

ich habe mal noch ein bisschen weiter gemacht und dabei diesen ,,Wildwuchs" produziert. Dabei habe ich festgestellt, dass die Kristalle sehr empfindlich auf Luftbewegung reagieren. Sie flattern dann regelrecht im Wind und können schon durch leichtestes Anblasen abknicken. Das kann man im Bild auch auf der linken Seite an ein paar Stellen sehen.

Viele Grüße

Michael

Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Hallo ADi,

das Thema Fluoreszenz interessiert mich sehr, ich habe aber bisher kein Equipment dafür. Um mich langsam und mit überschaubarem Aufwand heranzutasten habe ich mir erst mal eine ordentliche UV-Taschenlampe besorgt. Da kam mir eine Seite von der Uni Jena gerade recht, "Fluoreszenzfarbstoffe in der Natur". Da wird auch die Gelbflechte erwähnt, deren Chlorophyll im UV-Licht rot leuchtet. Also habe ich das beim Fotografieren gleich mit ausprobiert.
Allerdings ist mir nicht ganz klar, weshalb die Kristalle ebenfalls rot leuchten, denn da ist sicher kein Chlorophyll enthalten. Aber vielleicht sind das nur Reflexionen vom roten Umfeld.

Beste Grüße

Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Hi ADi,

meine Taschenlampe hat schon einen Filter eingebaut, der die 365 nm durchlässt und das sichtbare Licht (fast) nicht. Natürlich verwende ich eine Brille nach CE-EN166, wie es sich gehört.  :)
Auf der Kameraseite habe ich bisher keine Filter eingesetzt, nur probehalber. Ich denke aber, die EOS 650D hat wohl einen UV-Filter eingebaut, der ganz gut funktioniert.
Ansonsten werde ich mich mit dem UV-Thema bei Gelegenheit noch detaillierter beschäftigen. Das kam jetzt gerade so dazwischen, da wollte ich das mal ausprobieren.

Beste Grüße

Michael 

Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Heiko

Hallo Michael,

der Xanthoria parietina kann man ja kaum noch aus dem Wege gehen, nachdem Du derart vorlegst. Habe heute ein Exemplar in den ,,Schwitzkasten" genommen und etwas Parietin ausgetrieben. Aufgenommen mit dem 40er im Auflicht, gestapelt:



Viele Grüße,
Heiko

witweb

Hallo Heiko,

ja, irgendwie ist das Xanthoria parietina-Thema schon recht ergiebig und auch faszinierend.
Interessante Auflichtaufnahme von dir. Mit dem 40er habe ich hier noch gar nichts versucht.
Ich habe noch zwei Bilder gemacht, von Kristallen auf der "Stirnseite" eines Notizzettels. Einmal mit Auflicht, das andere Bild im polarisierten Licht. Bildbreite 1,8 mm bzw. 1,1 mm.

Viele Grüße

Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

plaenerdd

Hallo Michael,
das sind zwei wirklich schöne Fotos von einer sehr schönen Präparations-Idee: Schmalseite eines Notizzettel als Sublimationsort. Erinnert mich an Heikes Baumwollfaden..
Mach nur weiter so!
Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

witweb

Hallo Gerd,

aber Bilder wie Heike macht nur Heike!  :)
Trotzdem habe ich von Heike die Idee mit der Stahlwolle aufgriffen, von diesen Edelstahl Pads. Ich hatte angefangen, mit Büroklammern, Nadeln oder "Drahtbesen von Kupferlitze" zu experimentieren. Aber die Ausbeute war nicht so doll. Ich habe das dann schnell sein lassen, als mir die Sache mit der Stahlwolle einfiel. Das geht recht gut, wenn auch das Fotografieren der kleinen Kristalle und das Stacking echt tricky ist. Wenn man die Bilder sieht, fällt einem sofort auf, dass die Oberfläche der Stahlwolle extrem rau ist. Das ist natürlich für das "Andocken" der Kristalle ideal, besser als meine, mit Aceton gereinigte, Kupferlitze.

Hier sind zwei Bilder -  Parietin auf Stahlwolle

Viele Grüße

Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

plaenerdd

Hallo Michael,
sehr, sehr schön! Das Öfchen ist bei Dir in guten Händen, wie ich sehe.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

witweb

#25
Hallo zusammen,

ja Gerd, alle Versuche habe ich mit dem Sublimationsöfchen gemacht. Funktioniert sehr gut. Und nach einer gewissen Zeit bekommt man auch ein Gefühl für Temperaturen und Zeiten.


Hier noch ein paar Bilder. Das dritte ist wieder im UV-Licht aufgenommen (Taschenlampe). Eigentlich ohne konkretes Ziel, aber da der Aufbau schon mal stand, habe ich auch gleich noch einen Stack mit UV-Licht gemacht. Die blauen Reflexionen im rechten Teil des Bildes stammen von der Klebemasse, die im Streulicht blau geleuchtet hat. Lag zwar außerhalb des Fokus, aber die Reflexionen...
   
Ansonsten sollte ich wohl langsam mit der Gelbflechte aufhören. Die Dämpfe!
Ich sehe langsam beim Bearbeiten der Aufnahmen schon Geister.  :o

Viel Spaß beim Anschauen!

Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

plaenerdd

Hallo Michael,
das UV-Bild fetzt: Sieht aus wie ein Feuerwerk, und in dem 2. Bild kann man sehr deutlich eine Hexe mit spitzem Hut erkennen. Ich habe gerade die Dämpfe UV.Kleber inhaliert...
Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Heiko


HDD

Liebe Foristen

Vor einer halben Ewigkeit haben wir uns mit den Gelbflechten und der Sublimation der Gelbflechten Kristalle beschäftigt. Es wurde ein Ofen konstruiert und durch viele Versuche immer wieder verbessert. Wolfgang ( Liftboy) hat ihn dann in einer kleinen Serie herstellen lassen. Auf meiner Webseite könnt Ihr Euch gerne einmal die ganze Gelbflechten Orgie anschauen. ;D ;D ;D

http://www.hdds-mikrowelten.de/Steine%20und%20Mineralien/Kristalle%20durch%20Sublimation.html

Herzliche Grüße an Alle
Horst-Dieter

witweb

Hallo zusammen,

zum Schluss der Exkursion darf natürlich ein 3D-Bild nicht fehlen. Im Zuge der Versuche, Objekte zu finden, an denen sich die Parietinkristalle besonders gut abscheiden, habe ich auch mit Zucker experimentiert. Dazu habe ich auf einen Objektträger einen Tropfen Wasser gegeben und dort hinein einen Rohrzucker-Kristall gelegt. Nach dem Anlösen und Trocknen habe ich das ganze umgedreht und den Parietindämpfen ausgesetzt. Die Ausbeute war zwar nicht berauschend, für eine 3D-Aufnahme (berechnet mit Picolay) hat es aber gereicht.

@ Horst-Dieter - danke für die Ergänzung. Solch ein Öfchen vom Wolfgang habe ich für alle meine Versuche verwendet!

Beste Grüße

Michael


Parietin auf Zucker - BB ca. 4,4 mm (Kreuzblick und Red/Cyan)



Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle