Hauptmenü

Feinste Tischverstellung

Begonnen von peter-h, November 25, 2009, 23:45:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MiR

Hallo Horst,

danke für die schnelle Antwort, aber leider hört sich die Botschaft nicht gut an, schade ...

Hallo Peter,

danke für den Link zu Heliconsoft. Scheint ja vernünftig zu sein, leider verunsichert mich die Aussage zu den ungebohrten Kupplungsteilen versus gebohrten Kupplungsteilen, insbesondere die Angabe, dass es dann "wirklich teuer" würde. Hast du auch praktische Erfahrungen hinsichtlich des Betriebs dieser Kupplung oder/und eine quantitative Aussage zu "wirklich teuer" ?

Viele Grüße aus Berlin
Michael

Werner

Nur so als Idee: Tischzustellung mit Präzionsspindel und Schrittmotor (Flachriemen).
Präzionsspindeln gibt es in Mikrometerschrauben oder auch als Einbaumikrometer, Meßweg meist 25mm.
Für 0,1 µm Hebeluntersetzung 10:1 vorsehen

Gruß - Werner

oalfares

ich bin seit 2 Wochen auf der Suche nach einem Adapter welche folgende Eigenschaft aufweisen sollte: Canon Eos 850 d auf 1 Zoll also besser gesagt EF auf C Mount beides female.

Hab ein Mirkoskop von Olympus SZX9 bitte um Ideen.
Danke
Omar

Aljoscha

Hallo Omar,

"Beides female"? Bei EF wäre das doch wohl das Kamerabajonett?
Soll der Adapter den Anschluss eines C-Mount-Objektives an eine Canon EOS ermöglichen? Solche Adapter gibt es ab 5 Euro.

Viele Grüße

Alexander

Lupus

Hallo,

ZitatHab ein Mirkoskop von Olympus SZX9
bei dieser Art Mikroskop ohne guter Höhenfeineinstellung aber viel Platz über der Grundplatte ist doch die beste Lösung, eine fertige z-Verstelleinheit mit Mikrometerschraubenantrieb als Tisch zu montieren. Damit lässt sich manuell sehr präzise die Höhe einstellen, und auch relativ leicht ein Motor adaptieren. Man bewegt beim Wunsch nach Präzision möglichst immer erst das leichtere Teil, nicht das ganze Mikroskop.

Hubert

oalfares

Sorry meinte Male an female also es muss die Kamera an dem C Mount angeschlossen werden.
Könnten Sie mir einen Adapter empfehlen?

Danke
Omar

rlu

#36
Hallo Horst,

Zitat1. Piezo: da würde ich einen Piezo-Signalgeber von Conrad mit 35 mm Durchmesser und ca 1 mm Dicke nehmen.
Der macht einen Weg von rund 20 µm bei 60 V. Weg/Spannung ist linear, habe ich gemessen. Das Element wäre ideal
für die Feinverstellung, wegen der geringen Dicke. Den Piezo-Weg habe ich nicht gewählt, weil ich für 60 V bipolar nichts in der Bastelkiste hatte.

Kannst du mir einen Link schicken von dem Bauteil?
Die meisten haben doch nur einen kleinen Spannungsbereich. Wäre schon interessant wenn das ginge.
Von 0-60V und 0-20µm.

Was ich bei einem Summer noch nicht verstehe, der hat doch eine Elektronik drin, damit er von alleine schwingt? Oder geht das anders?
Man legt eine Gleichspannung an. Hast du was modifiziert?

Liebe Grüße
Rudolf

Horst Wörmann

Liebe Präzisionsverschieber,

habe ich alles 2013 schon mal probiert, sowohl Piezo als auch Lautsprecher (moving coil), und auf unserer Webseite im Detail beschrieben:
http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/mikroskopische_technik/194.html.

Vielleicht nützt es ja etwas.
Viele Grüße aus Bonn,
Horst


rlu

Hallo Horst,

danke für den Hinweis. Das war ja eine Doktorarbeit.

Zitat
Zaum hat in einem Mikrokosmos-Artikel über die Verwendung von Piezoelementen in einem Rastertunnelmikroskop berichtet (Zaum, 2005). Aufgrund dieser Anregung wurde zunächst ein Piezoelement mit 35 mm Durchmesser und 0,7 mm Dicke geprüft (Conrad EPZ-35MS39) das von Preis (etwa 0,50 EUR) und Abmessungen her passend schien. Legt man eine Spannung zwischen 0 bis 60 V an, so wölbt sich das Element im Zentrum auf, bis max. ca. 20 μm. Der Zusammenhang zwischen Auslenkung und Spannung erwies sich überraschender-weise als linear.

Link zum Mikrokosmos:
Mikrokosmos Ausgabe 2005 94/6
Rastertunnelmikroskop im Eigenbau -Ein technisches Abenteuer, Seite 354

Voelker EPZ-35MS29 Piezokeramisches Element
Ditto Reichelt

Die Seite klingt auch interessant - Eigenbau Raster Tunnel M.
http://www.thomas-wilhelm.net/arbeiten/Rastertunnelmikroskop.pdf

Hast du noch einen Aufbau von dem Setup mit dem Piezoelement. Zaum gibt einen Weg von 5µm an. Hast du mehrere verwendet?

Liebe Grüße

Rudolf


Horst Wörmann

Hallo Rudolf,

das einzelne Piezoelement lieferte 20 µm Auslenkung. Ich habe aber die Versuche mit dem Piezo aufgegeben, weil dieses eben 0 bis 60 Volt braucht. Dagegen war die Ansteuerung der Lautsprecher viel einfacher, weil ich einen handelsüblichen Stereoverstärker-IC verwenden konnte (gleichstromgekoppelt, beschaltet als Stromquelle).

Viele Grüße
Horst