Hauptmenü

Auflicht-Fluoreszenz

Begonnen von peter-h, September 15, 2020, 15:30:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Liebe Fluoreszenzler,

das Thema überschlägt sich z.Zt. fast. Also habe ich nun auch einen lang fälligen Versuch gemacht und die restlichen Teile für eine Auflicht-Dunkelfeld Fluoreszenz gebaut.
Da der Beleuchtungsstrahlengang mit reichlich Optik versehen ist, habe ich einen UV-Versuch erst garnicht unternommen. Also Blauanregung mit einer LED 440-450nm 3 Watt. Die Auflichteinheit ist bei dem alten Olympus BH-2 die UMA Einrichtung für AL-Hellfeld und AL-Dunkelfeld. Es gibt keinen weiteren Anregungsfilter und keinen Strahlenteiler, nur wird im Betrachtungsstrahlengang noch ein Sperrfilter eingeschoben. Erste Versuche mit Schott OG515. Objektive sind NeoSPlan 5x - 80x.

Mein Eindruck:
Das Bild ist klarer, weniger überstrahlt, leider aber auch sichtbar dunkler. Ein erstes kleines Beispiel von Uranocircit mit NeoSPlan 10x/0,25. Es gibt noch viel zu untersuchen  ;D

Gruß
Peter

Rawfoto

Hallo Peter

Das schaut gut aus :)

Ich hatte zur UMA auch die 4 UV-Einsätze G, B, V und U. Es gab also die UV-Cubes - sind auch in der UMA Bedienungsanleitung gelistet. G und B gingenauch überraschend gut mit Halogen. Mit Dunkelfeld konnte man das dann natürlich nicht kombinieren. Das macht deinen Versuch für mich so spannend ...

Müßte am BX auch funktionieren, da gibt es ja auch einen Filterschieber oberhalb des DF-Cubes ...

Suchst du die weiteren Sperrfilter auch für die Kombination mit anderen LEDs bzw. Wellenlängen ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Bob

Hallo Peter,
klasse Foto! Die dunklen Flächen und hellen Kanten erinnern mich an lichtsammelnden Kunststoff. Hast Du eine Erklärung für diese Effekt?

Viele Grüße,

Bob

peter-h

Hallo Gerhard,

ich bin noch ganz am Anfang und will erst mal sehen bin zu welcher Wellenlänge 400nm , 385nm oder auch 365nm die Beleuchtungsoptik mitmacht. Der Vorteil ist, dass die Anregung nicht durch das Objektiv muß, sondern "nur" über den Ringspiegel vom Objektiv.

Schönen Tag
Peter

Rawfoto

Hallo Peter

Die Frage wann der Ringspiegel zu macht habe ich mir gestern auch gleich gestellt ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

reblaus

Hallo -

gibt es Gründe zu der Annahme, dass der Olympus-Ringspiegel bei 365 nm schlappmachen könnte? Dann müsste man ja schließlich auch noch bei der zarten Strahlenteilerspiegelbeschichtung Befürchtungen hegen. Aber warum sollte Olympus schlechter sein als Zeiss?

Gruß

Rolf

peter-h

Hallo Rolf,

es ist kein Strahlenteilerspiegel, sondern ein Ringspiegel im Dunkelfeld Würfel. Also er wird sicher 90% der Strahlung weitergeben, gleich welche Wellenlänge.

Gruß
Peter

reblaus

Hallo Peter -

ja klar, entschuldige - da hatte ich eine Denkblockade. Ist bei meinem D ja auch so - da muss ich doch auch mal mit Fluoreszenz rumprobieren!

Weitere schöne Fotos wünsche ich!

Rolf

liftboy

Hallo in die Runde,

die Russen können das auch :-)

Grüße
Wolfgang

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

peter-h

Hallo Wolfgang,

wenn Du schon die Russen lobst, dann zeige doch auch Bilder, aber nicht nur Auflicht-Dunkelfeld, sonder auch mit fluoreszierenden Substanzen, Mineralien oder was auch immer. Ich freue mich !

Gruß
Peter

witweb

Hallo Peter,
sehr interessant, ich bin schon gespannt, wie es weitergeht.
Viele Grüße
Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

peter-h

Liebe Fluoreszenzler,

wieder einen kleinen Schritt weiter und eine Aufnahme von einem bekannten Objekt.
Xanthoria parietina. Bei der Anregung mit dieser LED ( 440 - 450nm ) ist das Sperrfilter recht kritisch, will man nicht nur eine rote Soße als Ergebnis. Mit einem O515 von Olympus (entspricht GG 495 Schott) bekommt man schon recht gute Ergebnisse. Nun warte ich gespannt auf die nächste LED.

Viel Spass
Peter

peter-h

Noch ein Bild.

witweb

Hallo Peter,

ich bin gerade dabei, mich dem Thema Auflicht-Fluoreszenz zu nähern. Vielleicht kannst du einem Halbwissenden weiterhelfen.

Du regst mit etwa 440 nm an. Die Emission liegt offenbar im grünen Bereich. Was ist da als Grün zu sehen? Bei 365 nm würde das Chlorophyll ja rot leuchten, wie das bei 440 nm ist, weiß ich nicht. Und dann würde mich interessieren, ob auch Weißlicht im Spiel ist, wie könnte man sonst den Rest der Gelbflechte erkennen, im rel. natürlichen Gelb?

Der Filter O515 (495 nm) liegt im Anregungsstrahlengang?

Viele Grüße

Michael



Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

peter-h

Hallo Michael,

Chlorophyll wird bei 400 - 430nm angeregt und leuchtet dann bei 640 - 680nm rot auf.
In meinem Bild wird mit der blauen LED 440 - 450nm (nicht ganz exakt im Bereich) angeregt. Es sind keine weiteren Filter zur Anregung im Dunkelfeld-Strahlengang. Das blaue Licht wird dabei auch nicht über das Objektiv zum Objekt gelenkt, sondern über den Ringspiegel.
Das emittierte rote Licht wird getrennt vom Beleuchtungsstrahlengang zum Sperrfilter gelenkt und weiter zur Kamera. Das Sperrfilter hat die Aufgabe die vorhandene Anregungswellenlänge zu unterdrücken. In meinem Fall habe ich ein Olympus O515 = Schott GG495 gewählt. Damit ist grün die sichtbar kürzeste Wellenlänge im Bild.

Ich hoffe es sind alle Klarheiten beseitigt  ;D
Peter