Belichtungsautomat Schwarzes Phomi

Begonnen von Reinhard, September 30, 2020, 14:43:40 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhard

Hallo Zeiss-Kenner,

nachdem ich über 5 Jahre nach dem zu meinem Schwarzen Phomi passenden Belichtungsautomaten gesucht habe,
erspähte ich vor einigen Monaten endlich erstmalig ein solches Gerät.
Ein amerikanischer Anbieter bot es mit einem Hammerschlag-Phomi I an. Ich musste es zum Preis der Kombination kaufen, ließ aber
das Phomi, wo es war und sparte zumindest den sonst erheblich teureren Transport.
Über den Preis möchte ich Stillschweigen bewahren aus Angst, hier im Forum gesperrt zu werden.   ;) ;D

Nachdem Wolfgang (liftboy) noch seine heilenden Hände über das Gerät gehalten hat, funktioniert es so, daß ich nun endlich das
Phomi von seinem "Druck" befreien konnte; das heißt, ich kann jetzt mit dem weißen Auslöseknopf die aufgezogene Feder im Inneren entspannen.

Das Gerät ist aber nicht das, was im Prospekt des Schwarzen Phomi abgebildet ist und welches auch im Besitz von Wilfried ist,
nämlich dieses:



Mein Gerät ist ähnlich; es steht aber nicht hochkant, sondern soll wohl liegen; die Sicherung ist nach oben verlegt.



Kann mir jemand noch etwas zu den Automaten sagen? Hat jemand noch irgendwelche Schriften, die etwas Klarheit bringen können?

Danke für Antworten
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

beamish

In der Auflage  1962 von Michel's Mikrophotographie gibt es noch eine pultförmige Variante.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Reinhard

Hallo Martin,

das ist schon eine spätere Ausführung, die häufig zu finden ist (APTO-Gerät)
Sie passt nicht ans Ur-Phomi.

Viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

beamish

In der Auflage von 1957 sieht es noch aus wie unten. Schrumpflack und ungelabelt, unbeschriftet, vielleicht ein Werksmodell. Entspricht jedefalls formal Wilfrieds, aber wo ist die Sicherung?

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Reinhard

#4
Hallo Martin,

danke! Das ist ein Photo, das ich noch nicht gesehen habe, obwohl es in meinem 57er Michel abgebildet ist.  :-[
Sehr interessant. Es müsste dann wohl der "Ur-Belichtungsautomat" für das Schwarze Phomi sein, das ja im Buch auch schon
zu sehen ist.
Weiter interessant noch im Buch: Auf Seite 263 ist das Schwarze WL als Zeiss-"Standard Universal" verzeichnet.

Und: Für dieses Gerät würde ich meine Großmutter hergeben !!!

Viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Peter V.

Lieber Reinhard,

Zitat
Und: Für dieses Gerät würde ich meine Großmutter hergeben !!!

Ihhhhhh!!!!!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Silber_und_Licht

Zitat von: Peter V. in Oktober 01, 2020, 12:37:44 NACHMITTAGS
Lieber Reinhard,

Zitat
Und: Für dieses Gerät würde ich meine Großmutter hergeben !!!

Ihhhhhh!!!!!

Herzliche Grüße
Peter

Peter, vielleicht kennst Du nur die Großmutter nicht?!
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Silber_und_Licht

Zitat von: Reinhard in Oktober 01, 2020, 12:29:45 NACHMITTAGS

Weiter interessant noch im Buch: Auf Seite 263 ist das Schwarze WL als Zeiss-"Standard Universal" verzeichnet.


Moin Reinhard!

Ich würde dieser Aussage nicht allzuviel Wert beimessen. Ich möchte eher einen Druckfehler (falsches Bild) vermuten, weil ich auch Unterlagen aus der Zeit habe, die das WL eindeutig als WL bezeichnen.  Andererseits besitze ich ein sehr frühes Heft der ZEISS Informationen, in welchem das Photomikroskop nicht nur in hellbeiger Lackierung gezeigt ist, sondern auch als Standard Mikromat bezeichnet wird. Die Namen der Geräte haben in der Frühzeit der Standard-Serie anscheinend gewechselt.

Freundliche Grüße

Wolfgang
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Peter V.

Lieber Wolfgang,

Zitat von: Silber_und_Licht in Oktober 01, 2020, 13:02:00 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter V. in Oktober 01, 2020, 12:37:44 NACHMITTAGS
Lieber Reinhard,

Zitat
Und: Für dieses Gerät würde ich meine Großmutter hergeben !!!

Ihhhhhh!!!!!

Herzliche Grüße
Peter

Peter, vielleicht kennst Du nur die Großmutter nicht?!

also, Reinhard ist aber nicht mehr so jung wie er aussieht! Und wenn ich dann auf das Alter und den vermutlichen aktuellen "Aufenthaltsort" der Großmutter schließe...? :-\

Herzliche Grüße
Peter




Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.