Hagebutte Fruchtfleisch Oxalatkristalle Carotinkristalle

Begonnen von Klaus Herrmann, Oktober 14, 2020, 17:06:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

als Ergänzung zum Beitrag von Manfred

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=27557.0

habe ich mir heute eine reife Hagebutte vorgenommen und das Fruchtfleisch im polarisierten Durchlicht angeschaut. Wie schon vermutet gibt es unzählige Oxalat Kristallaggregate und Zellen mit Carotinkristallen, die für die orangerote Farbe verantwortlich sind. Bei den nadelförmigen Haaren habe ich auch keine Widerhaken beobachten können aber auch bestätigt gefunden, dass sie fast immer einem hohlen Zentralkanal haben, der sich auch mit Flüssigkeit füllen kann, wenn man in Wasser eindeckt. Auch der Saft reicht schon aus um den Kanal teilweise zu füllen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

witweb

#1
Hallo Klaus,
sehr schöne Aufnahmen - und eine gelungene "Coloration" zu Manfreds Beitrag und darin folgenden Bildern.
Viele Grüße
Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Klaus Herrmann

Danke Michael,

mir gings hauptsächlich um die Oxalatkritalle und die Carotinkristlle, die leider immer winzig sind. Die "Haare" sind eindeutig aus Cellulose.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Wichtig ist eine wirklich reife Hagebutte zu nehmen, die auf dem ersten Bild war die Frucht einer Gartenrose, da war das Fruchtfleisch so hart, dass man es nicht zerdrücken konnte.
Der hohe Gehalt an Ca-Oxalat macht mich nachdenklich. Das Hagebuttenmark wird ja zu Marmelade verarbeitet und grühmt wegen des hohe Vitamin C-Gehalts. Aber kann so viel Oxalat gesund sein?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken