Hallo Forumsgemeinde,
nachdem ich mir vor einiger Zeitz in der Bucht das grosse Inversmikroskop Zeiss IM 35 ergattert habe schaue ich mit zunehmender
Begeisterung Süsswasseplankton in der Petrischale an.
Mit der Zeit kam der Wunsch auf dies auch mit einem kompakten Outdoormikroskop vor Ort (Baggersee, Gartenhäuschen am Teich) tun zu können.
Ich baute daher ein altes Zeiss Standard Junior K zum Inversmikroskop um.

hierzu wurde der Halter für den Revolverkopf oben am Stativ durch den Lampenhalter ersetzt und der Revolverkopf auf einem alten Diskussionswürfel direkt auf den Mikroskopfuss geschraubt. Um die notwendige Freiheit für die Objektive zu erhalten wurde der Tisch durch zwei zylindrische Zwischenstücke angehoben. Als Beleuchtungsquelle dient ein 3Watt LED Strahler mit einer kleinen Kollektorlinse (Plastik) von Conrad Elektronik.
Der LED Strahler hat einen Öffnungswinkel von 10° und macht einen sehr gleichmässig ausgeleuchteten Beleuchtungsfleck von ca. 1 cm Durchmesser. Da die Helligkeit bequem ausreichte habe ich den Kondensor des alten Standard K nicht weiterverwendet, sodass man auch eine sehr kompakte Bauhöhe erreicht.
Da der Objektivrevolver auf einem Diskussionswürfel sitzt kann man aunf der Gegenseite natürlich einen zweiten Binotubus anbringen und das ganze ist ein schönes kleines Diskussionsmikroskop. Den zweiten Tubus kann man natürlich auch als Phototubus verwenden.

Dann kann man am Campingtischchen die Frau, die auf der anderen Seite sitzt, mitschauen lassen

Die Einblickhöhe ist zwar etwas niedrig aber wenn man die Holztransportkiste quer darunterstellt hat man wieder die ideale Einblickhöhe.
Wie kompakt das ganze gegenüber dem grossen Bruder ist zeit das folgende Bild:

Die Objektivbestückung ist 2,5x, 6,3x, 10x, 20x LD sodass eine maximale Vergrösserung von 200 fach erreicht wird, für die der einfache
Scharfstelltrieb des Standard Junior K auch ausreicht.
Im Hellfeld sehe ich keinen Unterschied in der Abbildungsqualität zum IM35. Die Beleuchtung ist eher besser zumindest was die Helligkeit
anbelangt gegenüber der Zeiss Leuchte 60 mit dem Kondensor. Die Beleuchtung kann über 3 im Fuss eingebaute NiMH Akkus betrieben werden oder mit dem im Bild gezeigten Steckernetzteilanschluss mit dem auch die Akkus nachgeladen werden. Die Regelung erfolgt über ein Dahtwendelpoti im Mikroskopfuss.
viele Grüsse
Wilfried