Autor Thema: HN40 Mikrotom  (Gelesen 4767 mal)

Dr. Jekyll

  • Member
  • Beiträge: 2167
  • 🔬🔬🔬🔬
HN40 Mikrotom
« am: September 06, 2020, 11:23:09 Vormittag »
Moin,

kann mir jemand verraten wie am HN40 Mikrotom die Probenklammer abgenommen werden kann?

Dank und Gruß
Beste Grüße
Harald

Fahrenheit

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 6625
    • Mikroskopisches Kollegium Bonn
Re: HN40 Mikrotom
« Antwort #1 am: September 06, 2020, 21:46:13 Nachmittag »
Moin Dr. Jekyll,

auf Anhieb nicht, aber ich kann Dir die Bedienungs- und die Wartungsanleitung zum HN40 zusenden, wenn Du mir Deine EMail-Adresse gibst  - vielleicht wirst Du da fündig.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Rawfoto

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 5156
    • Naturfoto-Zimmert
Re: HN40 Mikrotom
« Antwort #2 am: September 07, 2020, 15:30:11 Nachmittag »
Hallo

Im At-Forum gibt es einen sehr guten Beitrag zur Wartung des HN-40 (https://mikroskopie-forum.at/forum/index.php?thread/1838-reparatur-wartung-das-jung-hn40-mikrotom/&pageNo=1)

Dort siehst Du ein Bild wie der Probenhalter demontiert wird (unter Anderem). Wenn Du dann noch das Werkzeug von Bastian in der Version V1 hast (oder ein vergleichbares) ...

Es muss aber auch unterschiedliche Versionen geben, ich hatte eines mit Imbus in den Händen ...

Liebe Grüße

Gerhard

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Hugo Halfmann

  • Member
  • Beiträge: 1842
Re: HN40 Mikrotom
« Antwort #3 am: September 08, 2020, 14:02:56 Nachmittag »
Hallo Gerhard,

diese Anleitung stammt von mir und Harald hat sie schon von mir bekommen.

Die komplette Wartung des HN 40 ist recht aufwändig, und da das Problem des verharzten Mikrometerwerkes scheinbar doch häufiger auftritt, werde ich im Winter Text und Fotos in einer pdf Datei zusammenfügen, damit es zukünftig einfacher ist, diese Informationen zur Verfügung zu stellen.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Dr. Jekyll

  • Member
  • Beiträge: 2167
  • 🔬🔬🔬🔬
Re: HN40 Mikrotom
« Antwort #4 am: September 09, 2020, 16:59:10 Nachmittag »
Hallo Hugo, hallo Jörg,

an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank. Ihr habt mir sehr weiter geholfen.
Beste Grüße
Harald

Rawfoto

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 5156
    • Naturfoto-Zimmert
Re: HN40 Mikrotom
« Antwort #5 am: September 09, 2020, 21:39:24 Nachmittag »
Hallo Hugo

Habe mein HN-40 auch schon einem Service unterziehen müssen und komplett zerlegt, ist ne Hunds Arbeit .-)

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Dr. Jekyll

  • Member
  • Beiträge: 2167
  • 🔬🔬🔬🔬
Re: HN40 Mikrotom
« Antwort #6 am: September 10, 2020, 07:10:01 Vormittag »
Moin Gerhard,

Bis auf die Probenhalterung ist meins noch ganz gut im Schuss. Keine Verharzung e.t.c..
Es ist aber dennoch vorteilhaft, wenn man eine Anleitung hat, wie das Gerät zu zerlegen ist.
Auch dir danke für den Link.
Beste Grüße
Harald

Rawfoto

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 5156
    • Naturfoto-Zimmert
Re: HN40 Mikrotom
« Antwort #7 am: September 10, 2020, 14:45:14 Nachmittag »
Gerne 😊

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...