Diatomeen Ausschnitte im Phasenkontrast

Begonnen von Soki, November 12, 2020, 09:51:21 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rawfoto

Guten Morgen

Ich untersetze den Schrittmotor zehn oder fünfzehn fach (Getriebe bestehend aus zwei Zahnrädern und einem Zahnriemen. Wenn in Richtung der Schwerkraft gearbeitet wird (den Tisch nach unten bewegt) ist die Genauigkeit ausreichend. In die andere funktioniert das nicht.

Das Spiel der Einheit ist in Richtung der Schwerkraft also ausreichend für das Stacking.

Das BH-2 von Olympus verträgt die ca. 10fache Untersetzung sehr gut 👍

Ich habe eine Serie von 10 Stück gebaut - die bewähren sich teilweise schon seit 8 Jahren 😊

Das 10. ist gerade in Fertigung und wartet auf einen neuen Besitzer ...

Ich bin ja auf das BX umgestiegen und damit lauft BH-2 aus.

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Bob

Hallo zusammen,

klar, ADi, Mikroschrittbetrieb hatte ich ganz vergessen. In 3D-Druckern wird sowas genutzt und die Komponenten sind günstig zu bekommen, und ließen sich für einen Stackingantrieb nutzen.

Vor ein paar Jahren wurde hier mal ein ganz anderer Ansatz gezeigt: Ein Stück Rundmaterial, dass per Heizfolie kontinuierlich aufgewärmt wird, und sich so über die Zeit weitgehend linear ausdehnt. Nachteil dürfte die lange Abkühlpause zwischen zwei Durchgängen sein.

Viele Grüße,

Bob

reblaus

Hallo Bob -

da erinnere ich mich an ein Ultramikrotom, mit dem ich einst gearbeitet habe und das durch Wärmedehnung gearbeitet hat.
Wie wärs mit einem Peltier-Element und einem Alustab, der per Wärmeleitpaste anliegt? Ein Alustab, der 40 mm lang ist und auf diese Länge am Element anliegt würde sich bei  Delta 1 °C um Delta ca. 1 µm dehnen und ein Temperaturhub von 50 °C sollte da wenig Probleme bereiten.

Viele Grüße

Rolf

Soki

#18
Zitat von: othum in November 13, 2020, 18:37:03 NACHMITTAGS
Hallo Simon

Jetzt stehe ich auf dem Schlauch. Natürlich leidet die Abbildungsqualität durch den Phasenring im Objektiv. Aber im Phasenkontrast wird sie doch NOCH schlechter als im Hellfeld? Daher macht Ph nur Sinn, wenn man dadurch zusätzliche/andere Informationen generiert.

Beste Grüße, Oliver

Hallo Oliver,

natürlich hast du Recht, ich stand auf dem Schlauch. Ich hatte nicht bedacht, dass der Phasenring auch im Phasenkontrast die Apertur, je nach Lage des Phasenrings, teils erheblich reduziert.
Trotzdem fotografiere ich gerne Diatomeen im Phasenkontrast, auch wenn nicht immer mehr Informationen (oder eben noch weniger) dargestellt werden. Meine Bilder sind ja nicht von wissenschaftlicher Qualität, sondern sollen vornehmlich ästhetisch ansprechend sein. Allerdings waren die gewählten Diatomeen bzw. deren Ausschnitte sicher besonders ungeeignet. Bei einer Stephanogonia zeigen sich im Phako recht interessante Strukturen, da werde ich noch Vergleichsbilder anfertigen. Ich bin mal gespannt:)

Grüße,
Simon

Bob

Hallo zusammen,
ich kann mir vorstellen, dass Nutzen und Anwendbarkeit von Phasenkontrast auch davon abhängen, wie massiv die Diatomeen-Schalen sind, und welchen Brechungsindex Diatomeenschale und Eindeckmittel haben. So wie man für gröbere Diatomeen lieber ein Eindeckmittel mit nicht ganz so extremem Brechungsindex nimmt. Es gab ja auch ganz unterschiedliche Phasenkontrastsysteme, angepasst an unterschiedliche Einsatzgebiete. Führend auf diesem Gebiet war die Firma American Optical, die ein ganzes Arsenenal an unterschiedlichen Phasenkontrastsystemen gleichzeitig anbot, sicherlich ein herrliches Tätigkeitsgebiet für Sammler! Eigentlich wäre es interessant, mal an vergleichbaren Präparaten ein Phasenkontrast-Duell durchzuführen, und mal zu gucken was so geht. Sofort einsatzbereit hätte ich den Zeiss West Phasenkontrast. Mit etwas rumprobieren PZO variablen Phasenkontrast. Für Zeiss Jena variablen Phasenkontrast müsste ich erst meinen pankratischen Kondensor überholen und justieren. Ich hätte gerade nicht die Kapazität so einen Vergleich anzuzetteln, aber für später könnte man sich das mal überlegen.

Viele Grüße,

Bob

Soki

Hallo Bob,

dein Ansatz klingt plausibel. An einem Vergleich der Phako Systeme wäre ich sehr interessiert! Ich habe leider nur den Zeiss West Phako. Über den PHv von CZJ habe ich schon einiges gelesen, sowohl Gutes als auch Schlechtes. Mich würde auch sehr die Meinung von Personen interessieren, die mehrere Phako Systeme ihr Eigen nennen.

Grüße,
Simon

anne

#21
Hallo Simon,
einen Vergleich von 4 Systemen kann ich Dir hier zeigen.
Jedes System hat seinen Reiz!!!

Zuerst Zeiss West mit dem 40er Neofluar:



Dann Heine: Mit dem 60er Olympus Objektiv







Dann Polyphos:






Und zuletzt Olympus:


lg
anne

Soki

Hallo Anne,

vielen Dank für die Demonstration! Die Bilder sind Hammer. Ich glaube der Heine ist, aus ästhetischen Gesichtspunkten mein Favorit.

Grüße,
Simon

Siegfried

Hallo Anne
Zwar schon gesehen, aber immer wieder atemberaubend.
Hier im Vergleich nochmal eine Steigerung.
  lg von Siegfried

deBult

Hmm Anne,

I appreciated you encouragement on my pictures in another post ... but I know now I need to practice a lot more .... (the saying is you need 10 years of practice to become qualified  :o )

Very nice work, Thank you for sharing.

Best, Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).