Mittwochsrätsel gelöst! (Tee)

Begonnen von Oliver S., Dezember 02, 2009, 08:43:10 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fahrenheit

#30
Lieber Oliver,

erst mal vielen Dank für Dein Lob!

Laut Wikipedia handelt es sich bei Darjeeling und Assam um zwei unterschiedliche Varietäten:
ZitatDie Teepflanzen wurden traditionell in zwei Varianten kultiviert: als Camellia sinensis var. sinensis (strauchwüchsiges, kleinblättriges, kälteresistentes Hochland-Gewächs) hauptsächlich in China und Darjeeling, während die erst 1830 in Assam entdeckte, baumwüchsige Camellia sinensis var. assamica (schnellwüchsiger, großblättriger als die Varietät sinensis) z. B. im übrigen Indien und in Sri Lanka dominierte. Diese beiden reinen Sorten werden weltweit immer mehr von Hybriden zurückgedrängt.

Andererseits glaube ich nicht, dass es so bedeutende Unterschiede gibt - da müsste man zumindest unterschiedliche Arten annehmen.

Da die Blattoberseite der Teeblätter glänzend und glatt ist (Bild aus Wikipedia Commons):


würde ich vermuten, dass Du uns eben diese gezeigt hast, während ich natürlich darauf aus war, die von Mila beschriebenen Erkennungsmerkmale zu finden und nur Bruchstücke beachtet habe, die mit der behaarten Blattunterseite zum Objektiv in meiner Probe lagen.

Chloralhydrat bekommst Du in der Apotheke - als Schlafmittel. Wenn Du sagst, wozu Du es benötigst und dein Apotheker Dich kennt, sollte das kein Problem sein.

Liebe Mila,
auch Dir vielen Dank für Dein Lob! Es fällt natürlich auf Dich zurück: hab' ich bei Dir gelernt.  ;)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Oliver S.

Hallo Jörg,
ich werde demnächst gleich mal in die Apotheke gehen und danach fragen.
Ich habe übrigens darauf geachtet Euch sowohl die Blattoberseite als auch die Unterseite (mit Spaltöffnung!) zu zeigen. Hättest du denn noch irgend ein Bild der ungebleichten Blätter? Zeigen die vielleicht ähnliche Zellstrukturen?
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Druse


Fahrenheit

Lieber Oliver,

des Rätsels Lösung liegt wahrscheinlich in den unterschiedlichen Vergrößerungen und in der Tatsache, dass die Härchen recht leicht abbrechen (in meinem 'Sutsch' schwammen die auch massenweise lose rum - gut, die unsanfte Behandlung im Mörser hat wohl das ihre dazu beigetragen).

Relevant ist sowieso nur Bild 2, die Bilder 3 bis 5 zeigen Bruchstellen und somit das Blattinnere. Die dort ansatzweise erkennbare Zellstruktur der Epidermis (am besten zwischen 7 und 8 Uhr) sieht der in Deinen Bildern gezeigten ja recht ähnlich.

Leider habe ich meine Proben schon entsorgt und sie auch nur bis 200x betrachtet (beim 40er Objektiv klebte das Deckglas wegen der hohen Schichtdicke bereits an der Frontlinse).

Liebe Mila,
vielleicht kannst Du hier aufklären und auch noch die angekündigten Scans aus dem Lehrbuch einstellen?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Druse

Ok, morgen nachmittag werde ich mich darum gerne kümmern, die beiden Abbildungen aus dem genannten Buch sind aber nicht berauschend.

Schwarzer Tee wird selten in der Apotheke als Droge eingesetzt, aber ich werde recherchieren.

Viele Grüße
Mila

Druse

Liebe Teefreunde,

nun also die versprochenen eingescannten Fotos, wobei ich mir gar nicht sicher bin: darf ich das eigentlich wegen des copyrights ???

Wenn nicht: flott löschen...

Das erste Foto ist aus "Teedrogen und Phytopharmaka", Wichtl, also dem bereits erwähnten Buch:



die weiteren Abbildungen sind aus "Mikroskopische Drogenmonographien", Hohmann, Reher, Stahl-Biskupp:







Viele Grüße
Mila


Fahrenheit

Liebe Mila,

danke für die Auszüge aus den Lehrbüchern!

In den Zeichnungen findet man schön die Struktur der von Oliver gezeigten Epidermis wieder und wie schon vermutet: bei der Vergrößerung muss nicht unbedingt ein Haar dabei sein. Der Darjeeling ist also echt.

Und mit meiner Arbeit muss ich mich auch nicht verstecken.  ;)

Nur so am Rande: es geht auch schwarzweiss, der Informationsverlust hält sich in Grenzen  ;):


Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Oliver S.

Zitat von: Fahrenheit in Dezember 04, 2009, 18:29:38 NACHMITTAGS

In den Zeichnungen findet man schön die Struktur der von Oliver gezeigten Epidermis wieder und wie schon vermutet: bei der Vergrößerung muss nicht unbedingt ein Haar dabei sein. Der Darjeeling ist also echt...

Wow. Da bin ich ja doch erleichtert.

Vielen Dank Mila, für die Aufklärung!

Oliver
(gern per "Du" )

Fahrenheit

Liebe Tee-Freunde,

gerade habe ich noch einmal meinen alten Krauter zur Hand genommen (Mikroskopie im Alltag, 5. Auflage). Auch darin findet sich auf den Seiten 22 ff einiges zum Tee.

Interessant: junge Teeblätter sind sehr stark behaart und besitzen kleinere Idioblasten mit dünneren Zellwänden.
Bei den älteren Teeblättern ist es umgekehrt: wenige Haare aber große Idioblasten mit dicken Zellwänden.

So informiert sind wir nun also auch in der Lage, zu prüfen, ob wir es mit einem qualitativ hochwertigen Tee (nur die jüngsten Blätter) oder eben geringerer Qualität aus älteren Blättern zu tun haben - wozu Einzelaufnahmen natürlich nicht ausreichen. :)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Oliver S.

Hallo Jörg,
ich bin wirklich sehr beeindruckt, was Du so alles herausgefunden hast!!!
Offen ist aber doch noch die Frage, ob man mit dem Mikroskop zwischen Assam und Darjeeling unterscheiden kann, oder?
Das unersuche ich dann vielleicht mal, wenn ich dieses Chloralhydrat habe.
Oder vielleicht reicht ja schon etwas Zitronensaft um Teeblätter aufzuhellen?... Hab ich aber leider auch grad nicht da...
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Druse

Guten Abend,

guck(t) mal bei der Systematik:

http://de.wikipedia.org/wiki/Tee_%28Pflanze%29

da wird ein bisschen geschrieben zur Unterscheidung,

viele Grüße
Mila

Oliver S.

Hallo Mila,
dort steht:
"var. sinensis - Unterseite der Blätter und Außenseite der Kelchblätter unbehaart, Blattspitze stumpf. Durch die Kultivation weit verbreitet."

Das bedeutet, dass meine Abbildung ja gar keine Härchen aufweisen konnte, weil Darjeeling ja zur Gattung Camellia sinensis var. sinensis gehört.

Von einer der anderen Sorten habe ich selber ein Bild gemacht, als ich vor ca. 4 Jahren mal in Südchina war:

Das könnte dann z.B. Assam sein.

Das wird dann wohl Assam sein.
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Druse

Hallo Oliver,

na da haben wir doch wieder etwas gelernt, ich hatte auch vorhin erst bei Wiki geschaut, für mich war Thea sinensis eben Thea sinensis, Unterschiede nur im Anbaugebiet. Jetzt bin ich auch schlauer. Schwarzer Tee ist keine offizinelle Droge, habe ich auch noch nie mikroskopiert.

Schön, dass es dieses Forum gibt: so viel Neues zu entdecken, so viele Anregungen, Ideen, Dokus und Fotos, toll!

Viele Grüße
Mila

Fahrenheit

Guten Abend liebe Tee-Freunde,

ja, das passt. Friesentee wird ja üblicherweise mit den kräftigen Assam-Teesorten zusammengestellt.

Im Krauter gibt es zwar Hinweise zur Entwicklung der Blattbehaarung mit dem Alter des Blattes, aber nichts zu den Varietäten.

Ich würde mal vermuten wollen, dass Herr Krauter seinerzeit neben den üblichen trockenen Teeblättern vielleicht noch  Zugriff auf Teepflanzen in einem botanischen Garten hatte, der aber nur über eine Varietät verfügte. Das müsste dann Camellia sinensis var. assamica oder eine der anderen beiden behaarten Varietäten gewesen sein.

Aber auch Milas Fachliteratur lässt sich nicht über die Varietäten aus ...

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Oliver S.

#44
Zitat von: Druse in Dezember 06, 2009, 21:17:13 NACHMITTAGS
Hallo Oliver,

na da haben wir doch wieder etwas gelernt, ich hatte auch vorhin erst bei Wiki geschaut, für mich war Thea sinensis eben Thea sinensis, Unterschiede nur im Anbaugebiet. Jetzt bin ich auch schlauer. Schwarzer Tee ist keine offizinelle Droge, habe ich auch noch nie mikroskopiert.

Schön, dass es dieses Forum gibt: so viel Neues zu entdecken, so viele Anregungen, Ideen, Dokus und Fotos, toll!

Viele Grüße
Mila

Hallo Mila,
nett zu hören. Vielen Dank. (...OT entfernt ;))
Herzliche Grüße,
Oliver
(gern per "Du" )