Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's

Begonnen von Reinhard, November 23, 2020, 17:34:08 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhard

Hallo Freunde der Schwarzen Phomi's,

in einem anderen Beitrag wurde erneut die Frage gestellt, wieviele Schwarze Phomi's wohl von der in Sachen Dokumentation liederlichen Firma Zeiss gebaut worden sind.
Grundlegende Annahmen diesbezüglich waren der kurze Produktions-Zeitraum zwischen etwa 1957 und 1959 (?), der hohe Preis des Gerätes, der ein "Wegwerfen" weniger
wahrscheinlich macht und den Kauf auf wenige gutsituierte Institute beschränkte, die hohe Aufmerksamkeit dieses hellwachen Forums und eben die ungewöhnlich enge Verteilung
der hier bekannten Geräte-Nummern.
Ich habe einmal großzügigerweise das nun gerade aufgetauchte Gerät von Arnold als Gerät ...250 deklariert, sodaß also die Nummern: 20240, 20242, 20244 und ...250 vorlägen.
Nun wende ich mit der frischen Unverfrorenheit des mathematischen Laien das freundlicherweise von Jochen angemerkte "German tank-problem" als statistisches Verfahren an, das da lautet:

N=m + m/k -1  an, wobei N die vermutete Gesamtzahl, m die höchste Einzelnummer und k die Zahl der Stichproben ist.

Ich nehme weiter an, daß aufgrund der bekannten Nummern die "erste" davon die Produktionsnummer 20200 ist.
Weiter wird angenommen, daß es nur gerade Nummern gab.
Dann ergäbe sich:

N = 25 + 25/4 -1 = ungef. 30, also etwa 30 Schwarze Phomi's !
Wenn die Annahme von 20.000 als erster Produktionsnummer ausgeht, ergäben sich etwa 155 Schwarze Phomi's.

Viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Reinhard

Hallo Martin,

ich kannte das jedenfalls nicht.  :o
Das liegt zwar noch im Bereich: 20.200 und größer, zerstört aber meine Theorie, daß es nur ganzzahlige Nummern gegeben hat.
damit würde sich dann die Gesamtzahl schon von 30 auf etwa 59 erhöhen.Soviel ich weiß, kennt Wilfried ja auch noch ein weiteres im Raum Tübingen.
Dessen Nummer würde ja dann die "Datenbasis deutlich erhöhen.
Oder versteckt sonst noch jemand ein oder mehrere Schwarze Phomi's in seinem Keller?

Viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Reinhard

sehr verstörend, daß der Verkäufer behauptet, der Erstkäufer hätte es 1955 gekauft.
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Silber_und_Licht

Moin!

Ich sag es ungern, aber ich würde die Ursache der vergleichsweise hohen Fertigungsnummer dieses Phomis eher in den Ecken des Metallschildes suchen.

Freundliche Grüße zum Abend

Wolfgang
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

beamish

Was ist denn von der Aussage des Verkäufers zu halten?:
"On this microscope is an Apochromat 40x oil objective with iris diaphragm. This lens has a numerical aperture of
1.0, which produced the highest optical resolution of any 40x objective then, and still challenges today's lenses.
It was one of the most expensive lenses manufactured by Zeiss, and may be the only one in existence."

Ist das so?

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

A. Büschlen

Hallo Wolfgang,

was meinst du damit:
ZitatIch sag es ungern, aber ich würde die Ursache der vergleichsweise hohen Fertigungsnummer dieses Phomis eher in den Ecken des Metallschildes suchen.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

derda

uups, da hatte ich Reinhards Theorie glatt überlesen und gleich an das German Tank Problem gedacht ;-)


wilfried48

Hallo Reinhard,

so ist es halt immer bei Berechnungen, wenn die angenommene Datenbasis kippt kannst du alles in die Tonne treten  ;D.

Das Mikroskop, das mir noch im Tübinger Raum bekannt ist stammt aus der Uni Hohenheim und ist im Besitz eines ehemaligen Zeiss Service Technikers, der hier im Forum nur sporadisch lesend anwesend ist. Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube es hatte ein Seriennummer kleiner als 20 000. Aber vielleicht liest er ja mit und schaut mal drauf.

Das würde aber bedeuten, dass eine weitere Annahme zu deiner Berechnung gekippt wäre.

viele Grüsse
Wilfried

P.S.: Das mit dem schwarzen Phomi im Zeiss Museum stimmt übrigens nicht. Ich war auch immer lange dieser Ansicht und meinte es früher als Student im Museum in Obekochen gesehen zu haben. Als ich dann mein erstes hatte habe ich Stefan Hiller, der ja bei Zeiss in Oberkochen arbeitet, gebeten  mal nachzusehen was für eine Seriennummer das dortige hat.
Und es kam heraus, dass dort eine frühe Hammerschlavariante steht. Das einzig richtige aus  meiner Erinnerung  war, dass ein Seitenblech durch eine Plexiglasscheibe ersetzt ist, sodass man
schön auf die vielen eingebauten Prismen, Umlenkspiegel, und die Kameramechnik der weltweit ersten vollautomatisch belichtenden Kleinbildkamera blicken kann.
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Stephan Hiller

Zitat von: beamish in November 23, 2020, 20:14:40 NACHMITTAGS
Was ist denn von der Aussage des Verkäufers zu halten?:
"On this microscope is an Apochromat 40x oil objective with iris diaphragm. This lens has a numerical aperture of
1.0, which produced the highest optical resolution of any 40x objective then, and still challenges today's lenses.
It was one of the most expensive lenses manufactured by Zeiss, and may be the only one in existence."

Ist das so?

Grüße
Martin

Nun ich denke das soll nur dazu dienen den Verkaufspreis weiter hochzutreiben. Das Apo 40 1,0 Oil Iris Objektiv gibt es sehr häufig. Selbst ich habe welche davon. Es kam in ph3 als Phasenkontrastobjektiv und als normales Objektiv. Zugegegeben ein sehr gutes Objektiv aber absolut nicht selten.
Hier ein Bild aus einem laufenden e-bay Angebot:



Stephan Hiller




beamish

Lieber Herr Hiller,
hab ich mir fast gedacht. Ich hab ein 100er aus der Serie.

Herzlich
MB
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Gerd Schmahl

Hallo Arnold,
mit
ZitatIch sag es ungern, aber ich würde die Ursache der vergleichsweise hohen Fertigungsnummer dieses Phomis eher in den Ecken des Metallschildes suchen.
ist sicher gemeint, dass man dort sehen könnte, dass am Schild herumgeschraubt wurde, es also nicht das Originalschild ist.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

wilfried48

Hallo Reinhard,

zur Erweiterung deiner Datenbasis habe ich zwei Bilder angehängt, von den nachfolgenden Phomi 1 mit Hammerschlaglackierung aber noch mit Auslöseknopf im Fuß vor der Leuchtblende :

Das erste aus USA trägt nach Auskunft des Händlers die Seriennummer 20297 am Fuss und beim zweiten ist die Seriennummer 20350.

Das heisst für die Schwarzen ist nach oben für maximal eine Stückzahl von 53 Platz.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Reinhard

Hallo Wilfried,

mit: ...für die Schwarzen ist....von 53 Platz...
meinst Du, wenn man von 20240 an beginnt zu zählen ??
Ich habe versucht, den amerikanischen Phomi-Besitzer per mail zu kontaktieren.
Er war bis vor etlichen Jahren Mikroskop-Händler, widmet sich aber seither seinen künstlerischen Neigungen.
Ich habe ihn auch gefragt, ob er etwas über die Zahl der Schwarzen Phomis in USA weiß, aber wenn ich seine Informationen bzgl. Beginn der Produktion /(1955)
oder Schwarzes Phomi im Zeiss-Museum betrachte, erwarte ich nicht viel hilfreiches.
Wahrscheinl. antwortet er nicht einmal.

Viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

A. Büschlen

Hallo Reinhard,

ist bekannt, wann Carl Zeiss die letzten schwarzen Mikroskope aus der Reihe Zeiss Standard ausgeliefert hatte?

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.