Stahlgefüge anhand von Schliffbildern

Begonnen von Must4ng379, Dezember 02, 2020, 16:05:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Must4ng379

Moin, kann mir jemand bei der Bestimmung von den Gefügebestandteilen helfen? Kann man das aus diesem Bild überhaupt herausfinden?
Rechts neben der Schweißnaht muss sich doch auch die Grobkornzone befinden? Überlege gerade, wie sich die Eigenschaften des Stahls durch das schweißen geändert haben im Hinblick auf Härte und Zähigkeit.

D.Mon

Hallo Must4ng379,

das bisher sonst niemand geantwortet hat, kann ich mal unter Vorbehalt meine Vermutungen schreiben.
Aufgrund des Bildes würde ich vermuten, dass zuerst eine Wurzellage und dann zwei Decklagen geschweißt wurden, zuerst die rechte, dann die Linke.

Die Eigenschaften kann ich aus dem Bild nicht herauslesen.
Soweit ich weiß, besitzt die eigentliche Schweißzone aufgrund der Legierungen des Schweißzusatzes meist eine etwas höhere Festigkeit, das Bestandsmaterial in der Erhitzungszone wird hingegen etwas spröder, sodass ggf. ein Versagen  oft unmittelbar neben der Schweißnaht erfolgt.

Viele Grüße
Martin
Bitte per "Du" - Martin alias D.Mon
--
Glück kann man nicht kaufen.
Aber man kann ein Mikroskop kaufen und das ist eigentlich dasselbe!
--
Mikroskope: Motic Panthera U, Lomo MBS-10, Orthoplan mit DIC
Kamera: Sony ILCE-6400