glasplättchen mit 36x 26 x1 mm alu-sputtern? geklärt

Begonnen von güntherdorn, Dezember 04, 2020, 22:51:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

güntherdorn

hallo forianer,

kann einer von euch ein glasplättchen mit 36x 26x 1 mm so alu-sputtern, damit es ungefähr halbdurchlässig ist?
es wäre ein teil eines standard-objektträgers der ja 26mm breit und ca.1mm dick ist.
soviel ich weiss, machen die REM-besitzer sowas, um die objekte elektrisch leitend zu machen.
hierzu hab´ ich auch nach einem fertig gesputtertem plättchen im mikromarkt gefragt:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=39249.0

(hab´ grade gesehen, dass wilfried eventuell helfen kann)

ciao,
güntherdorn
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

peter-h

Hallo Günther,

Aluminium ist schlecht zu sputtern. Zudem verändert es die Transmission im Lauf der Zeit und oxidiert zu Aluminiumoxid was dann durchlässiger ist. Bedampfen im Hochvakuum geht, aber wer wirft wegen einem Plättchen die ganze Maschine an?

Wenn es als Teilerspiegel sein soll, dann müßte die Rückseite entspiegelt werden sonst gibt es noch ein schwaches Geisterbild. Bei Edmund Optics gibt es das fertig.

Gruß
Peter

güntherdorn

#2
hallo peter,
soviel ich weiss werden die spiegel in der astronomie alu-beschichtet. warum werden die nicht matt? zusatz-schutzschicht?
und selbstverständlich nicht die ganze sache wegen einem plättchen hochfahren... nur wenn einer grad sputtert halt.
danke noch für den "Edmund Optics"-tip
ciao,
güntherdorn

aktualisierung:
hallo werner: da ich 13 jahre (u.a. am VLT) bei der ESO konstruiert habe, kenne ich die beschichtungs-anlage natürlich.
                    ich dachte eher an "kleinteleskope" bis 20 zoll.
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

Werner

In der Astronomie werden die Hauptspiegel routinemäßig neu mit Alu bedampft, wenn sie nachgelassen haben. Dazu ist in der Nähe des Teleskops eine komplette große Bedampfungsanlage vorgesehen, in die der Hauptspiegel mit dem Kran eingefahren wird.
Spiegelteleskope sind als erwiesene Einzelstücke so teuer, daß eine Bedampfungsanlage in den Kosten verschwindet.
Ob sich die Astronomen trauen, eine Schutzschicht aus MgF2 aufzudampfen, weiß ich nicht.

Bei halbdurchlässigen Spiegeln sollte in jedem Fall eine Schutzschicht aufgedampft werden, das kann in der selben Montierung in einem zweiten Schritt erfolgen. MgF2 geht da problemlos, für eine Quarzschicht braucht man eine spezielle Anlage mit Elektronenkanone zum Verdampfen des Quarzes. Quarz ist noch porenfreier als MgF2.

Gruß - Werner

wilfried48

Hallo,
Aluminiumspiegel werden nicht matt sondern höchstens dreckig. Vor der weiteren Oxidation werden sie durch ihre eigene natürliche Oxidschicht geschützt die transparent ist und bei Raumtemperatur eine maximale Dicke von 2nm einnimmt. Das passiert aber schon gleich innerhalb weniger Minuten nach Entnahme aus dem Vakuum und übrig bleibt ein langzeitstabiler Spiegel mit einem Reflexionsvermögen von 92 % bei Vollverspiegelung.
Man kann ihn halt später, wenn doch Dreck oder Staub draufgefallen ist nicht so problemlos reinigen wie übliche Optiken. Abpusten oder sanft ohne viel Druck wischen geht aber schon.
Das ist bei Silberspiegeln anders, da erreicht man zwar anfangs einen noch höheren Reflexionsgrad, aber nach einer kurzen Zeit wird er schwarz. Das kennt ja jeder vom Silberbesteck. Silberspiegel brauchen daher eine Schutzschicht.
Wir könnten zwar am SFZ auch eine Magnesiumfluorid Schutzschicht aufdampfen, aber dabei muss man das Substrat auf ca. 400 °C aufheizen damit diese langzeitstabil ist. Eine Substratheizung hat die Anlage am Schülerforschungszentrum leider nicht.
Sputtern geht bei Aluminium schlecht insbesondere wenn es hochreflektierende schichten werden sollen.
Wenn man eine neue Sputteranlage kauft lässt man sich am besten eine Aluminiumschicht als Test aufsputtern und den Reflexionsgrad messen.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

ManK

Hallo zusammen,
vieleicht kan man auch sowas schlachten wenn es schon zu nichts mehr nutze ist:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=39301.0
Grüße
Manfred

güntherdorn

#6
hallo manfred,

da sind aber sicher prismen drin.
ich hatte mal so ein teil.

wilfried hat mir einen guten tip gegeben:
ich teilte einen objektträger (ca.25,4mm breit) auf 36mm länge.
er passte genau in die führung des zeiss-axioskop50-4FL-schiebers.
damit kann ich nun bis 400x "pseudo"-auflicht ohne glas-verspiegelung machen.
das reicht mir.

güntherdorn
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

mlippert

Falls doch noch mal jemand eine Lösung mit definiertem Reflexionsgrad sucht:

Billigste Lösung mit Stahlbeschichtung und ohne Rückseitenentspiegelung:
https://www.thorlabs.de/newgrouppage9.cfm?objectgroup_id=5022

"Ordentlichte" Lösungen:
https://www.thorlabs.de/newgrouppage9.cfm?objectgroup_id=4807

Optisch neutral, kann aber sein, dass das Muster zu Bildartefakten führt:
https://www.thorlabs.de/newgrouppage9.cfm?objectgroup_id=1110

Günstig aber nur rund:
https://www.thorlabs.de/newgrouppage9.cfm?objectgroup_id=914

Grüße,
Micha