Kaufberatung Neugerät - Budget 750€

Begonnen von Ellie3003, Dezember 04, 2009, 19:12:05 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Detlef Kramer

Hallo,

mit Bad Dürkheim in der schönen Pfalz hat K.H. den hier gemeint: http://www.mikroskop-online.de/; eine durchaus empfehlenswerte Adresse, vor allem mit einem umfassenden Angebot gebrauchter Carl-Zeiss-Jena-Geräte.

Da schon angesprochen: ich stehe natürlich gerne zur Verfügung, das ist allgemein bekannt. Also nur zu!

Herzliche Grüße an Alle,

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Eckhard F. H.

"Ratet mir gut", sprach die Braut, "aber ratet mir nicht ab" ;D

Nomarski

Hallo,

die preisgünstigen Standard-Junior-Modelle von Zeiss lassen sich übrigens auch mit einem Trinokular-Tubus bestücken. Und mit wenig Aufwand kann es zum Plankton-Mikroskop für zwei Beobachter oder ein Beobachter und Kamera umgebaut werden!

Peter V.

Hallo!

Nur zur Beachtung: Die Preise von Mikroskope-online sind ohne MWSt. und Versand!

Herzliche Grüße
Peter



Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Ellie3003

Hallo nochmal!

Ich fürchte aus eurer Sicht kommt jetzt ein Rückfall:

Ich habe nun fast den ganzen Morgen genutzt, um mich durch die angegebenen Seiten und auch noch vertiefter hier durchs Forum zu lesen. Und ehrlich gesagt kann ich nicht mit dem Gedanken warm werden ein gebrauchtes Gerät zu kaufen. Mein Verstand versteht zwar absolut eure Argumente, aber ich kann diesen Schritt irgendwie nicht gehen.

Gestattet mir trotzdem noch einmal eine Frage zu den sog. Chinageräten. Vielleicht könnt ihr mir dazu ja trotzdem eine konkrete Antwort geben:

In meiner engeren Wahl ist nach wie vor das Biolab T von Müller, das Peter Voigt ja als durchaus brauchbar beschreibt.

Interessant erscheint mir aber auch die B-Serie von Novex (ab 619,-€). Hier habe ich den Eindruck, dass es mehr Erweiterungsmöglichkeiten gibt. Zudem geschieht die Endmontage wohl in Holland.

Deshalb meine Frage: Ist das Novex den Aufreis zum Biolab T wert?


Diesmal besonderen Dank für eure Antworten, die ja ggf. gegen eure Grundeinstellung gehen!

Steffen

Peter V.

#20
Hallo Steffen,

ZitatIch fürchte aus eurer Sicht kommt jetzt ein Rückfall:

Ich habe nun fast den ganzen Morgen genutzt, um mich durch die angegebenen Seiten und auch noch vertiefter hier durchs Forum zu lesen. Und ehrlich gesagt kann ich nicht mit dem Gedanken warm werden ein gebrauchtes Gerät zu kaufen. Mein Verstand versteht zwar absolut eure Argumente, aber ich kann diesen Schritt irgendwie nicht gehen.

War mir klar.  ;D
Scheint ein bestimmtes psychologisches Phänomen zu sein, eine rational nicht begründbare unüberwindliche Angst vor dem Gebrauchtkauf.  

Letztlich ist das ja ein großes Glück für uns Gebrauchtkäufer, denn das sorgt für weniger "Konkurrenten" ( und niedrigere Preise ) beim Kauf gebrauchter Markengeräte und-zubehör.  ;)

Zum Biolab-T habe ich wirklich alles gesagt. Ob das Novex den Aufpreis von 220 EUR gegenüber dem Müller wert ist, weiss ich nicht, es gibt ein paar zufriedene Novex-Besitzer, andere wiederum sehen in dem Novex gegenüber den "no-name"-China-Mikroskopen keine Vorteile. Ich persönlich kenne es nicht. Auch Novex / Euromex ist "China"!


Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Fahrenheit

Lieber Steffen,

ein Hinweis zur Endvergrößerung sei noch erlaubt: das Müller wird bisweilen mit einem zusätzlichen 20x Okularpaar verkauft und dann mit einer Maximalvergrößerung von 2000x beworben.

Das ist Mumpitz. Bei einer Numerischen Apertur von 1,25 (wie sie alle einfachen 100er Öl-Immersionsobjektive aufweisen) liegt die maximale 'Förderliche Vergrößerung' bei 1250x.
Die 20x Okulare können sinnvoll nur mit dem 10er und 4er Objektiv genutzt werden und bringen dort weitere Abstufungen (80x und 200x, zum Preis eines deutlich eingeengten Sehfeldes).

Ob nun ein Händler, der Neuware mit Spezifikationen jenseits des physikalisch Möglichen bewirbt, seriöser ist, als ein Gebrauchthändler, der die Geräte selbst wieder herrichtet und mit eigener Garantie versieht, das musst Du selbst entscheiden.  :D

Herzliche Grüße
Jörg  
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Manfred Rath

Hallo Steffen,

nachdem einleitend über Erfahrungen mit der Marke "Bresser" gefragt wurde,möchte ich meine,gemacht mit einem "Bresser-Trinoresearcher",
kurz umreißen.
Ich hab das "Mikroskop" vor ca. 1Jahr wider besseren Wissens und weils halt so toll aussah um 349€ gekauft,war auch einige Wochen zufrieden
damit,bis ich durch Zufall auf dieses Forum stieß und all die schönen Mikrofotos sah,die mit Mikroskopen der Marken Zeiss,Leitz,Olympus,etc.
gemacht wurden.
Die Qualität der Bilder erschien mir auf einem Niveau,wie ich sie mit meinem Bresser nie zustande brachte.
Nach langem Zaudern entschloß ich mich doch,ein gebrauchtes "Reichert Biovar" von Peter Voigt um 270€ zu kaufen-mit diesem Gerät wurde mir das Tor in eine andere Welt aufgestoßen.
Seitdem hab ich diverse Zubehörteile von anderen Forumsmitgliedern erworben (Michael W. ,Wolfgang "Liftboy"-er schenkte mir zum gekauften 50xHertel&Reuss Objektiv ein 4er und 10er quasi als Überrraschung dazu-)und kein einziges Mal bin ich in irgendeiner Weise enttäuscht worden.
Kurz und gut mein Erfahrungsbericht:Für mich kommt nur noch ein Gebrauchtgerät eines Spitzenherstellers ins Haus,gekauft vorzugsweise von einem Forumsmitglied - und - mit dem neuen Bresser"Mikroskop" spielt derzeit mein 10-jähriger Sohn herum.

Vorweihnachtliche Grüße an alle,
Manfred
Ich lebe in der Region "Steirisches Vulkanland" - bin aber kein Vulkanier sondern waschechter Steirer.

Piper

Hallo,

möchte mich mit einigen konkreten Tipps noch anschließen, natürlich ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit.
Seriöse und kompetente Händler, bei denen ich schon selbst gekauft habe, sind neben anderen schon erwähnten:
Herr Woitzik, Bad Dürkheim, www.mikroskop-online.de bzw. www.mikroskope-online.de
Herr Pacha, Fa, Mikrovid, Ense bei Soest, www.mikrovid.de
Herr Rasche, Fa. Optovid, Iserlohn, www.optovid.de

Die Preise sind zwar etwas höher als bei Ebay, dafür bekommt man aber in jedem Fall saubere, neuwertige Ware, die fachmännisch getestet und gewartet ist, meist auch noch mit einer Händlergarantie. Ich habe vor mehreren Jahren für meinen damals 7 Jahre alten Sohn bein Herrn Rasche ein Leitz HM-Lux 3 erstanden (mit Steckblenden für Dunkelfeld und Phasenkontrast). Herr Rasche hatte dieses Gerät für uns noch so umgebaut, dass verschiedene Tuben (Gerad-, Schräg-, Binotubus) je nach Bedarf angesetzt werden konten. Wir waren gemeinsam nach Iserlohn  gefahren, und dieser Mikroskop-Kauf war für meinen Sohn ein bleibendes Erlebnis, welches die Freude an der Mikroskopie geprägt hat. Einge Jaher später, als es "mehr" sein musste, haben wir bei Herrn Pacha ein neuwertiges Leitz-Dialux gekauft, mit Trino-Tubus zum Fotografieren. Dieses wurde uns in professioneller Verpackung zugeschickt. Bei Herrn Wiotzik habe ich schon viel seltenes Zubehör erstanden, auch dieses immer in einem Top-Zustand. Im übrigen räumen die vorgenannten Händler als seriöse Partner nach meiner Erfahrung immer eine Rückgabemöglichkeit ein, falls etwas wider Erwarten mal nicht so funktionieren sollte, wie es sollte.

Wenn man etwas Sachkenntnis hat, Ebay-Offerten beurteilen und zwischen den Zeilen lesen kann, lässt sich auch auf der Insel für günstiges Geld sehr hochwertiges ersteigern, gerade jetzt vor Weihnachten. Ich selbst habe als alter "Leitzianer" (möchte hier jetzt ausdrücklich keinen Zeissianer, Olymioniken oder Nikonier verärgern) schon  manchem Freund / Bekannten mit vergleichbarem Anliegen (Suche nach einem guten Mikroskop für den Nachwuchs) dazu geraten, im Ebay mal gezielt nach Leitz HM-Lux, SM-Lux, Dialux oder Ortholux II zu suchen (je nach Geldbeutel, Zielsetzung und Anspruch). Es hat sich bisher keiner hierbei "verkauft". Da diese Mikroskope noch auf Endlich-Optik basieren und für Tubuslänge 170 mm gerechnet sind, liegen sie im Preis deutlich tiefer als die späteren Modelle, dies aber bei vergleichbarer Qualität. Auch lassen sich ohne sichtbare Qualitätseinbuße auch neuere Endlich-Objektive für 160 mm Tubuslänge uneingeschränkt verwenden. Unter diesm Aspekt haben die vorgennannten Mikroskope m.E. auf dem Gebraucht-Sektor eine besonders günstige Preis-Leistungs-Relation.

Ich kann mich abschließend nur meinen diversen "Vorrednern" anschließen. Jedes gut erhaltene Gebraucht-Mikroskop eines Markenherstellers wie Leitz, Zeiss (West oder Jena), Olympus oder Nikon wird mehr Freude bereiten als jedes noch so "neue" China-Mikroskop.

Drücke die Daumen für einen guten Kauf

Jörg Piper

Detlef Kramer

Hallo Steffen,

ein Gedanke zur Frage Novex/Biolab. Ein generelles Problem bei den China-Mikroskopen ist die Endkontrolle des Händlers und seine Service-Kapazitäten. Und da scheinen mir Euromex und Beyersdörfer die bessere Wahl zu sein, schon wegen der jahrzehntelangen Erfahrung. Denn das muss man wissen: der Anschaffungspreis ist nur eine Sache, Service und Beratungskompetenz die andere. Weiter will ich hier nicht gehen; wenn Du mehr wissen möchtest, wende Dich bitte persönlich an mich.

Herzliche Grüße

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

liftboy

Hallo erstmal,
nur so reingestreut:
Da meine Augen nun auch nicht mehr das sind, was sie mal waren, arbeite ich seit ca. 5 Jahren (für die tägliche Routine) mit einer Analog-Kamera am PC-Monitor; und das ohne Bino/Trino und das geht auch!!
Wenn die "Kurzen" aus der Verwandschaft zu Besuch kommen (8-14Jahre) sind sie jedes mal vom Monitor nicht weg zu kriegen (der Trino mit wesentlich besserem Bild steht daneben!!).
Was also spricht dagegen ein Monokular mit brauchbarer (1,3Mp) Kamera zu erwerben?
Ääh, hab ich vergessen: natürlich an einem guten Stativ!
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Ragin

Hallo
Zum Thema gebrauchte Mikroskope muss ich sagen, dass heute mein Stereomikroskop bei mir angekommen ist welches ich hier im Gebrauchtmarkt erstanden habe. Es ist bestimmt nicht das neueste Modell doch ist es sehr robust, leicht zu bedienen und liefert mir brilliante Bilder, dass ich aus dem Staunen gar nicht raus kam. Hier sind alle begeistert von der Welt die sich da erschließt. Ich habe den ganzen Tag dran gesessen und verschiedenste Sachen angesehen. Von Mineralien und Kristallen, über die letzten Blüten welche ich im Garten noch finden konnte. Besonders spannend fand ich den Moment, als ich die Sporenlager eines Hirschzungenfarnes ansah und sich plötzlich unter der Wärme der Lampe die Sporenträger zu bewegen begannen und ausrollten. Beim Betrachten eines Moosstückchens tauchte auf einmal eine Milbe auf und kroch zwischen den Trieben herum. Dann habe ich winzige Wasserschnecken aus meinem Aquarium angesehen, die  gerade mal einen bis 4 Millimeter groß sind. Die erschienen wirklich riesig in der 3D-Optik.
Zuletzt fand ich noch eine kleine Getreidemotte, die sich mir unter der Optik wie ein Viech aus einer anderen Welt darstellte. Ich muss sagen, dass ich mit dem Kauf höchst zufrieden bin, gerade als Anfänger. Ich habe jetzt auch nur mit Auflicht gearbeitet. Die Durchlichteinheit habe ich noch gar nicht ausprobiert, ebensowenig die Polarisationsfilter die dem Gerät beiliegen. Ich denke, dass gute Qualität eben zeitlos ist und auch der Wert des Gerätes weiterhin Bestand hat. Und verkaufen will ich das ganz bestimmt nicht mehr. Eher kaufe ich mir halt mal ein zweites, sicherlich auch gebraucht wenn ich mich mal an noch kleinere Objekte wie Bakterien heran wagen will. Ich habe auch mal versucht, freihändig durch das Okular zu fotografieren. Das ist schon halbwegs gegangen, wenn auch nicht so befriedigend wie ich das gerne hätte. Da bedarf es noch weiterer Technik, obgleich es halt nie die grandiose 3-dimensionale Optik vermitteln kann, welche man bei direkter Betrachtung genießen kann.
Mit besten Grüßen
Rainer
Ich pflege das bayrische Du, von Mensch zu Mensch

Sascha

Hallo,

ich habe dir eine kleine Geschichte in deinen anderen Thread geschrieben (3te Antwort):

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=3954.0

Gruß Sascha Buchczik

p.s. überlege es dir gut !
Wer mich nicht "Duzen" will, muss mich "Siezen" - wer mich nicht "Siezen" möchte, darf mich "Duzen".
http://de.wikipedia.org/wiki/Duzen
http://de.wikipedia.org/wiki/Siezen

Peter V.

#28
Hallo!

Sicherlich das das Novex BTS ein brauchbares Mikroskop, das einen Einstieg in die Mikroskopie ohne Frusterlebnisse ermöglicht. Dass man für den Preis auf dem Gebrauchtmarkt Besseres bekäme, steht außer Zweifel. Wenn ich bedenke, welches Erlebnis der Blick duch ein Großfeldmikroskop wie das Jenamed , manchmal für 600 EUR bei ebay erhältlich,  bietet ( wenn man an einen serösen Verkäufer gerät und es denn in Ordnung ist  ;) ).
Aber auch ein Zeiss Standard hat - insbesondere wegen der Ausbaubarkeit - seine Reize, wenngleich hier die Beschaffung eines Trinotubus oft schwieirig ist. Insgesamt ist natürlich unter Umständen der Weg zu einem guten Gebrauchtmikroskop etwas umständlicher und als völlig Unerfahrener ohne Hilfe eines erfahrenen Mikroskopikers sicher schwer möglich. Der Kauf eines Mikroskopes wie des Novex stellt sicherlich den zunächst einfachsten Weg dar, an ein brauchbares komplettes Mikroskop mit Trinotubus zu kommen.
Ich würde mir für den Preis sicher nie ein neues Novex kaufen, weiß aber, dass z.B. Siggi O. Und Ronald Schulte damit zumindest nicht unglücklich waren ( wenngleich Ronald jetzt mit seinem Orthoplan in eine ganz andere Klasse vorgedrungen ist ).
Als "China-Schrott" ( wenngleich chinesischer Provenienz ) kann man das Novex daher sicher nicht bezeichnen.
Ein Mitglied dieses Forum hat übrigens letztens ein nuwertiges Novex mit Trinotubus und Planobjektiven ( Neupreis 799 EUR ) für 350 EUR bei ebay verkauf;  nur, damit man mal sieht, wie es im Falle eines geplanten Wiederverkaufs eines solchen Mikroskopes ausschaut.
Letztlich muss man es so sehen: Das Novex ist sicher kein Schrott, der größte Teil von uns würde den gleichen Betrag vermutlich anders investieren, aber wahrscheinlich wird er zumindest mit dem Novex nicht "unglücklich" werden.

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.