Die Zähne(cheliceren)meiner großen Vogelspinne Wild M400 Nikon D300

Begonnen von Gero, Dezember 07, 2020, 17:40:19 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gero

Die Zähne (cheliceren) von einer Häutung meiner Brachypelma Auratum Vogelspinne ca.1cm Groß
Das zweite Foto soll nur die Hohlräume Löcher der Zähne zeigen um Gift in die Beute zu initiieren sowie Verdaungssäfte.
Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Gero

Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Gero

#2
Zwei 4 Watt LED Leselampen von oben.
Habe auch ein Ringlicht von Intralux?
Oder Schott Halogen 2 Armig mit Optik 250W
Lg Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

unkenheini

Moin Gero,
Schöne Fotos!Ich habe auch die "Haut"einer Vogelspinne,wenn Deine auch zu den "Bombadierspinnen" gehört,guck dir unbedingt mal die Brennhaare unter dem Mikroskop an.Wie kleine Harpunen!Auch die flauschigen Bereiche an den Beinenden sind ein Blick wert!Leider kann ich keine Fotos beisteuern,denn nach meiner LED Umüstung habe ich heftige Farbäume.
Mit freundlichen Grüßen Jörg
Mit freundlichen Grüßen
Jörg G.

p.s. Mir ist es lieber mit Du angesprochen zu werden als mit Sie.Danke.

Gero

Hallo Jörg G Brennhaare sah ich mir schon an aber mit Makroskop und Fotos wirds da schon eng!
Lg
Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Masterdark

Hallo Gero,

sehr interessante Fotos.

Leider sind insbesondere im ersten Bild einige Bereiche durch Reflexionen
ausgebrannt oder durch Schattenwirkung abgesoffen.

Probier es doch mal mit den von ADi genannten Hinweisen.


Grüße,
Dirk

Gero

Guten Tag Dirk,
was soll ich konkret tun um eine Verbesserung zu erhalten ich bekomme bereits per PN den
Vorschlag einen weißen 10 Liter Kübel oben auszuschneiden und als Diffusor zu nehmen fein vorzeigen sollte ich den Kübel unters Wild M400 stellen!
Lg
Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Masterdark

Hallo Gero,

bastel Dir eine kleine passende Röhre aus weißem Papier oder besser Pergamentpapier.
Diese Röhre stülpst Du über das zu fotografierende Objekt.
Die Beleuchtung richtest Du dann von außen auf die Röhre.

Im Prinzip so ähnlich wie auf dem beigefügten Foto.

Grüße,
Dirk

Gero

Vielen Dank Dirk das ist sicher zu realisieren werd ich bald ausprobieren jetzt hab ich auch eine Vorstellung davon ich bin ein Amateur und werde noch viel dazu lernen was Fotografie anbelangt.
Lg
Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Gero

Hallo Dirk,
Hab heute noch einwenig rumgespielt mit einem Papierzylinder Problemen dabei ist wohl bei mir Licht zu schwach ISO Zahl der Nikon 300 zu Hoch Bild zu Dunkel und viel Rauschen und die Reflexionen an den Zähnen lassen sich da auch nicht ganz vermeiden die sind ja glatt wie ein Spiegel.
Was verwendest du für eine Kamera welche LED Leuchten verwendest du?
Lg
Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

othum

Hallo Gero,

Ich benutze LED-Streifen und eine zugeschnittene Plexiglasröhre als Diffusor
(habe ich hier beschrieben: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=16976.msg273263#msg273263).

Beste Grüße, Oliver
Zeiss Axiovert S100 HF/Ph/DF, Auflicht-FL
Zeiss Axioskop 50 HF/Ph/Pol, Auflicht-HF/DF/Pol
Kamera: Pentax K-1

Gero

Ja Oliver sehr gute Anregung ist auch eine Option für mich Danke!
Lg Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Masterdark

Hallo Gero,

ich verwende eine EOS 1DX MKII und eine EOS 77D. Zur Beleuchtung habe ich einen MT-24 EX Blitz und COB LED's zur Einrichtung.
Der von Dir eingesetzte Papierzylinder schluck wahrschlich viel zu viel Licht. Ich verwende für den Diffusor zwei Lagen
Pergamentpapier. Mit den Positionen der Blitze oder Lampen muß man etwas rumprobieren, um möglichst wenig Reflexionen zu
erhalten.

Die ISO Zahlen sollte man niedrig halten, ich arbeite meist nur mit ISO 100 oder 200. Bei höheren ISO Werten
verschlechtert sich neben dem Rauschen auch der Dynamikumfang.


Grüße,
Dirk

Gero

Guten Tag Dirk meine Kamera ist über 10 Jahre alt die kannst Du nicht vergleichen mit Deinen Canons
Und vom Licht ist es halt auch nicht optimal ich weiß jetzt um was es es geht wenn ich mir vielleicht im nächsten Jahr eine neue Cam gönne wird's sicher besser mit den Bildern.
Bis dahin müsst Ihr halt das ertragen was ich bieten kann.
Hab's heute mit Pergamentpapier versucht und wider Reflexionen mir ist die Zeit zu Schade um da weiter rumzuspielen.
Lg
Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

A. Büschlen

Hallo Gero,

du schreibst:
Zitatmir ist die Zeit zu Schade um da weiter rumzuspielen.
Lg
Warum? Die kostet ja nichts! Deine Bilder würden deutlich an Qualität gewinnen wenn du die gegebenen Ratschläge umsetzen würdest. Ich arbeite zum Beispiel mit leeren 500ml Jogurtbechern. Sauber waschen und den Boden raus schneiden und schon hast ein mögliches Hilfsmittel. 

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.