Hallo Bernd, hallo Jochen,
der Zyklus von St. p. bei optimalen Bedingungen ist:
Dauerstadium (Aplanosporen) > mobiles, einzelliges Stadium > 8-zellige Kolonie und vegetative Vermehrung > mobiles, einzelliges Stadium > Dauerstadium (Aplanosporen)
Dieser Zyklus veranschaulicht sehr schön die Bedingungen der Biotope welche St. p. und H. p. besiedeln - absolute Extreme: sehr schnelles Austrocknen der Biotope, lange trocken, dann wieder sehr schnell Feuchtigkeit und oft nur für kurze Dauer, hohe Temperaturen (flache Wasseransammlungen, hohe Sonneneinstrahlung (exponierte Lagen)). Und hier liegen auch die Bedingungen für eine erfolgreiche Kultur von St. p. und H. p.: sie müssen immer wieder diese Zyklen durchlaufen - also immer wieder eintrocknen. Ich habe es bei beiden Algen nicht geschafft sie über einen längeren Zeitraum im mobilen Stadium (H.p.) oder "Kolonie-Stadium" (St.p.) zu kultivieren. Aber das entspricht ja auch nicht der Natur dieser Spezialisten.
Die Kulturansprüche von H.p. und St.p. sind identisch bis auf einen Punkt: St. p. verträgt kein Kulturmedium im sauren Bereich. Neutral oder etwas alkalisch ist optimal. Volvic hat sich hier als gut herausgestellt - ohne weitere Zugaben. Hohe Beleuchtungsdauer (14h), hohe Beleuchtungsintensität.
Vielleicht ist der Anspruch an das neutrale oder alkalische Medium auch ein Grund warum St. p. nicht so häufig vorkommt wie H.p. . Einfallendes Laub und andere organische Stoffe verändern den PH-Wert in den sauren Bereich. Der Drachenfels ist eine absolut exponierte Lage. Wenig Eintrag von organischen Stoffen. Es soll Fundstellen im Elbsandsteingebirge geben. Auch hier sind die Sandsteinsäulen exponiert. Ist aber nur so eine Theorie von mir.
@ Jochen. Ja ich kenne auch die Gegebenheit, dass St.p. nicht vom mobilen, einzelligen Stadium in die 8-zelligen Kolonien übergeht. Hier sind die Bedingungen nicht optimal (Lichtspektrum änden). Dafür spricht auch das Ausbilden von Mikrogamenten. (vegetative Vermehrung bei optimalen Bedingungen / generative Vermehrung bei schlechten Bedingungen). Übrigens findet die Zellteilung bei den Kolonien, wie Holger schon geschrieben hat, vorzugsweise Nachts statt. Man muss sehr früh aufstehen um das beobachten zu können.
Viele Grüße
Gerald