Hauptmenü

Hilfe bei Mikroskop Auswahl

Begonnen von Jackiii, Dezember 13, 2020, 18:05:31 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jackiii

Danke für eure ausführlichen Antworten.

Wo kann ich Objektive erwerben? Wo im und wo außerhalb des Forums?

Und welche Vergrößerung wird benötigt, um in einem anatomischen Dauerpräparat Gewebe gut zu sehen und Zellen unterscheiden zu können?

Danke LG
Jakob

mlippert

Kauf einfach normale Leitz Objektive von anderen Foren-Mitgliedern. Ist am besten, da sie Dir keinen kaputten Mist andrehen, was bei Ebay das Risiko ist. Es kommt ein Bisschen auf die Objekte an, die Du anschauen willst. Vermutlich macht unter 10 keinen Sinn. 40er sind immer eine gute Wahl für Histologie, 100er für Blutausstriche / Bakterien, es braucht dafür aber Immersionsöl! Und wie gesagt, 20er geben meist einen schönen Überblick. Zumindest für Gehirngewebe, wo die Zellen nicht so winzig sind.

Fahrenheit

#17
Guten Morgen Jakob,

auch wenn das hier angesprochene SM-Lux ggf. schon weg ist (nee, habs grad gesehen, ist noch zu haben): hier muss ich dann doch auch noch mal in Peters Horn blasen.
Zur Grundausstattung an einem Mikroskop gehören ein Übersichtsobjektiv (4x oder 5x und ja, das wirst Du brauchen :) ) sowie ein 10x und ein 40x. Als Botaniker nutze ich gerne das 20x und für feine Details selten das 100x. Beide Objektive kannst Du für recht kleines Geld nachkaufen - am besten wie von meinem Vorschreiber empfohlen hier im Forum. Warte nicht auf Angebote, sondern stelle eine Suchanfrage ein, wenn Du etwas haben möchtest.

Für den Anfang bist Du mit einem guten Gebrauchtgerät bestens bedient. Wenn es der ganz kleine Geldbeutel sein soll, bekommst Du hier im Forum von Wolfgang (Liftboy) ein Lomo in guter Ausstattung für unter 100 Euro. Das kleine Ding ist ein "richtiges" Mikroskop und sehr gut ausbaubar. Wenn Du Blut geleckt hast und ein größeres Stativ möchtest, hast Du gleich schon ein Reisemikroskop.

Bakterien Anschauen, das hört man oft. Leider sind die auch mit allerbester Optik in feinster Auflösung furchtbar langweilig. Kleine Kügelchen und Tuben eben, vielleicht mal was spiraliges. Wenn Du kein Bierbrauer oder Arzt bist, guckst Du Dir sowas vielleicht zwei mal an.  ;D
Mit dem Blut ist es ähnlich. Schön, die verschiedenen Blutzellen das erste Mal zu sehen, aber wie oft willst Du das als Hobbyist machen? Es ändert sich nicht viel.  ;D

Du hattest auch einen Präparatekasten verlinkt. Das kann ganz interessant sein, manche Kästen von z.B. Lieder haben in der Regel auch gute Qualität, aber Du zahlst halt um die 8 Euro pro Präparat. Mit den China-Kästen ist es wie mit den Mikroskopen: man kann Glück haben, muss aber nicht. ;)
Wenn Du Dein Mikroskop hast, frag Doch im Markt unter Suche einfach mal nach. Viele von uns sitzen auf ihren Dubletten und geben gerne welche ab. Mich kannst Du gerne direkt per PN anschreiben: von mir kannst Du eine gute Auswahl botanischer Präparate aus meinen letzten Präparationen haben. Kost nix, quasi Starthilfe. :)

Über kurz oder Lang wirst Du sicher Lust bekommen, selbst zu präparieren. Am einfachsten ist das mit Wasserproben, da brauchst Du nur ein Planktonnetz zum Aufkonzentrieren oder Du schaust mal nach Algen, die haben in der Regel ordentlichen "Besatz". Einen kleinen Tropfen auf den Objektträger, Deckglas drauf und los gehts.

Pflanzenschnitte machen etwas mehr Arbeit, lassen sich aber zu schönen Dauerpräparaten verarbeiten, man braucht allerdings etwas Chemie.

Einen Überblick kannst Du Dir z.B. auf der Webseite des Mikroskopischen Kollegiums Bonn verschaffen (www.mikroskopie-bonn.de). Dort findest Du jede Menge Beispiele aber auch Anleitungen aus allen Gebieten der Mikroskopie (Technik und Präparation).

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Jackiii

Danke für die Antworten.

Und danke Jörg für dein Angebot

Gruß
Jakob

Fahrenheit

Immer gerne!

Hier  noch der Link zu einer Beschreibung des oben von mir angesprochenen Lomos:
http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/mikroskopische_technik/191.html

Auch von unserer Webseite (MKB), aber vielleicht auf die Schnelle nicht zu finden.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

liftboy

Hallo Jakob,

natürlich gilt auch für Dich mein Angebot:
ein gutes russisches LOMO-Mikroskop in Standardausstattung (mono mit Spiegel) für 50€ plus Versand.
"Aufmotzen" lässt sich das Gerät bis zum gehtnichtmehr (Phase, Pol, Auflicht).
Bei Interesse gibts mehr Info, Basiswissen hier in der Infothek: http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/
Die Objektivausstattung kannst Du Dir dann selber aussuchen.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Jackiii


mlippert

Zitat von: liftboy in Dezember 14, 2020, 12:26:54 NACHMITTAGS
ein gutes russisches LOMO-Mikroskop in Standardausstattung (mono mit Spiegel) für 50€ plus Versand.
"Aufmotzen" lässt sich das Gerät bis zum gehtnichtmehr (Phase, Pol, Auflicht).

Oh man, das war auch eines meiner ersten Mikroskope! Geniales Teil, nur der Bildkreis war etwas klein. Die Beleuchtung mit externem Lampenhaus und zentrierbarer Feldblende war echt grandios! Man kann die Dinger mit Auflicht aufrüsten? Hast Du da Teile?