Letztlich geht es bei der Beleuchtung immer darum, ob sie ein ausreichend kontraststarkes Bild des Objekts erzeugt.
Streulicht mindert den Kontrast und es gibt Situationen, wo das ein Problem ist. Natürlich gibt man sich bei den Optiken Mühe, Streulicht zu unterdrücken, aber die Köhlerbeleuchtung erzeugt ein Lichtbündel, was in die Optik "passt" und damit weniger Streulicht erzeugt, als ein Lichtbündel, was viel zu breit ist. Weiterhin erzeugt ein zu breites Lichtbündel im Objekt auch Streulicht im Objekt selbst.
Wo gibt es Probleme? Bei kontrastschwachen Objekten und bei hoher Vergrößerung, was interessanterweise das Gleiche ist. Die MTF gibt (vereinfacht) den Kontrastverlust in Abhängigkeit der Detailgröße an. Man kann also eine bessere Optik benutzen, sofern die Physik und das Geld es hergibt, oder für ein besser beleuchtetes Objekt sorgen.
Das Thema gibt es auch in der Fotografie, aber solange man keine unerwünschen Linsenreflexe im Bild bekommt, wird es meist ignoriert, solange die Kontrastminderung wenig auffällt. Ich halte das für einen praktikablen Ansatz.
Michael