In diesem Beitrag möchte ich ein weiteres Pflanzenpathogen vorstellen, den Brombeerrost. Der Brombeerrost (
Phragmidium violaceum) ist eng verwandt mit dem bereits vorgestellten Getreiderost, befällt aber hauptsächlich Rubus-Arten, wie die Brombeere.
Die Infektion beginnt mit rundlichen orange/bräunlichen Verfärbungen an der Blattoberseite. Im Sommer bilden sich dann an der Blattunterseite gelbliche Uredien und im Spätherbst schließlich makroskopisch fast schwarze Telien. Die Telien sind eine Überwinterungsform, kälteresistent und enthalten die Teleutosporen. Sie Überleben im herabgefallenen Laub und infizieren im Frühjahr die neu keimenden Blätter.
Der Pilz ist weit verbreitet, der Wirtschaftliche Schaden den er anrichtet ist jedoch gering, obwohl der Pilz bei starkem Befall zum vorzeitigen Abwurf der Blätter führt und die Pflanze schädigen kann.
Technik: Die Blätter wurden in AFE fixiert und es wurden ca. 10 Mikrometer dünne Paraffinschnitte angefertigt. Gefärbt wurde mit FAC-Auramin O. Eingedeckt wurde in Malinol.
Das Schneiden der Brombeerblätter war ziemlich schwer, da sie ziemlich hart sind.
Ergebnis: Die Abbildungen 1 und 2 zeigen makroskopische Aufnahmen des Pilzes. Man sieht in Abb. 1 die deutlichen rostbraunen Verfärbungen die der Pilz an der Oberseite hervorruft. Sie sind im Frühsommer das erste Anzeichen einer Infektion. Abbildung 2 zeigt die Blattunterseite mit den dunkelviolett/schwarzen Telien. Die Infektion des Blattes breitet sich immer neben Blattadern aus.
Die Abb. 3-5 zeigen gesunde Ausschnitte und eine normale Blattanatomie. Die obere Epidermis kräftig rot angefärbt, darunter ein zweischichtiges Palisadenparenchym, darunter das Schwammparenchym. Die untere Epidermis trägt zahlreiche Trichome und man findet viele Spaltöffnungen (Abb. 5).
Abb. 6 zeigt den Pilzbefall mit Telien nebst einem Leitbündel. Das rötliche Mycel druchsetzt das Blatt bis in die untere Reihe des Palisadenparenchyms. Der Befall ist aber nur lokal begrenzt. In Abb. 7 erkennt man die Telien sehr gut, sie enthalten mehrere Teleutosporen.

Abb. 1: Blattoberseite

Abb. 2: Blattunterseite

Abb. 3: gesunder Ausschnitt; normale Blattanatomie

Abb. 4: gesunder Ausschnitt; Leitbündel

Abb. 5: gesunder Ausschnitt; Spaltöffnung

Abb. 6: Übersicht Brombeerrost

Abb. 7: Detail Brombeerrost
LG,
Alf