Hallo Klaus,
eigentlich braucht man heutzutage kein Okularmikrometer mehr. Jedes Bildbearbeitungsprogramm (ich z.B. nutze GIMP) dürfte ein Maßband als Werkzeug haben; auch Firefox hat mit Measure- it ein Add-on zum Ausmessen von Bildinhalten. Ich bspw. habe für die jeweilige Projektiv-Objektivkombination ein Foto des Objektmikrometers auf dem Rechner abgelegt und dieses mit dem Maßband vermessen. Zum Beispiel erhalte mit dem Apochromaten 40:1/0,95 von CZJ und dem CZJ-Projektiv K 2,5:1 ein Bild, das 321 µm x 262 µm mißt.Zuvor aber müssen die Bildlänge und-breite ohne Objektmikrometer in Pixel ausgemessen werden. Dies ist bei einer bestimmten Projektiv-Objektivkombination mit einem bestimmten Kamerasensor ein fester Wert. Mit steigender Vergrößerung kommen dann immer weniger Mikrometer auf die bestimmte Pixelzahl. Den Maßstabsbalken misst man von der Mitte des Bildfeldes aus, da hier die sphärische und chromatische Aberration am geringsten ist. Dies alles (und einiges mehr) trage ich ich dann in ein eine übersichtliche Tabelle ein und kann dann die Objektlänge in Pixeln auf die entsprechende Länge in Mikrometern umrechnen, wobei Nachkommastellen eine Genauigkeit vortäuschen, die es so nicht gibt.
Angemessene Grüße von
Heinrich