Annäherung an eine Art – Euplotes sp.

Begonnen von SNoK, Januar 19, 2021, 12:38:40 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SNoK

Das Lauftierchen Euplotes haben bestimmt schon sehr viele unter dem Objektiv gehabt. Hübsch anzusehen und nicht so schwer zu mikroskopieren, da es mit rund 100-200 µm groß genug ist. Aber ,,es muss nicht immer patella sein". Es liegt zwar nahe, sofort von Euplotes patella zu sprechen, aber es gibt viele Euplotes Arten. Als ich vor ein paar Tagen wieder mal Euplotes aus dem Aquarium fischte, wollte ich es (testweise) mal genauer wissen. Mit Hilfe eines Mitglieds des Tümplerforums haben wir uns an die Art angenähert.

1.   Schritt: Wie groß ist das Tier? In diesem Fall waren es ca. 155 µm Länge und 90 µm Breite.

2.   Schritt: Wie sieht es mit den Cirren aus? Es ergaben sich 7 Frontalcirren, 2 Frontoventralcirren, 5 Transversalcirren und 2 an den Enden zerfranste Caudalcirren, 2 Marginalcirren. Die Bezeichnung ist aus dem Wörterbuch der Protozoologie (R. Röttger, 2001) (S. 200) und Foissner (1991).

3.   Schritt: Die Kerne. Das ist schwer zu erkennen. Wir haben einen wurstförmigen gebogenen Makronucleus identifiziert, der quasi über die gesamte Länge des Organismus geht. Einen Mikronucleus haben wir nicht gefunden, das gaben die Abbildungen nicht her.

4.   Schritt: Das Peristomfeld/adorale Membranellenzone. Es zieht sich zu ca. 60 % der Länge des Organismus schräge nach innen und ist entweder gerade oder sigmoid gekrümmt, das war auf den Bildern unklar. Der innerste Teil der undulierenden Membran (Membranellen) zeigt nicht nach außen, sondern zur Körpermitte.

Soweit die wichtigsten Merkmale, die im Folgenden mit Abbildungen dokumentiert sind. Verwendet wurde folgende Literatur: Kahl (1932), Matthes/Wenzel (1966), Foissner (1991) und das erwähnte Wörterbuch der Protozoologie von 2001.

Gelandet sind wir (ohne Gewähr) bei Euplotes eurystomus. Sehr ähnlich ist allerdings auch E. aediculatus, eine Art, die bei Kahl (1932) noch nicht vorkommt. Oder ist es doch eine andere Art? Die Voraussetzung sind gute Bilder, auf dem man alle genannten Details hinreichend erkennen kann. Das ist bisweilen recht schwierig.

Grüße
Stephan


Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

deBult

#1
Thanks for sharing both the pictures and reasoning of determining the species name.

Best Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).

anne

Hallo Stephan,
ganz tolle Bilder!!!!
Und ein schöner Beitrag zu einem Thema, dass viele interessiert.
lg
anne

Bernd

Hallo Stephan,

sehr schöne und detaillierte Aufnahmen der für die Bestimmung wichtigen Merkmale. Laut Foissner ist für eine sichere Bestimmung dieser und ähnlicher Arten aber Silberimprägnation erforderlich. Habe ich gerade erst bei der Bestimmung einer ganz ähnlichen Art gelernt.

Viele Grüße
Bernd

SNoK

Lieber Bernd,

leider kann ich keine Silberimprägnation machen. Muss das bedeuten, dass wir Hobbymikroskopiker immer bei der Gattung stehen bleiben? Vielleicht. Aber das ist schon etwas frustrierend.

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

D.Mon

Hallo Stephan,

die Fotos sind fantastisch. Zum reinen Anschauen wäre auch eine Variante ohne Beschriftung schön.

beeindruckte Grüße
Martin
Bitte per "Du" - Martin alias D.Mon
--
Glück kann man nicht kaufen.
Aber man kann ein Mikroskop kaufen und das ist eigentlich dasselbe!
--
Mikroskope: Motic Panthera U, Lomo MBS-10, Orthoplan mit DIC
Kamera: Sony ILCE-6400

SNoK

Lieber Martin,

auf meiner Webseite kannst Du eines davon und noch eine Reihe andere ohne Beschriftung sehen, nur mit einem kleinen Text zur Erläuterung.

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Martin Kreutz

#7
Hallo Stephan,

Deine Herangehensweise zur Bestimmung der Ciliaten ist sehr gut, immer Schritt für Schritt die Merkmale abklopfen. Deine Fotos sind auch sehr gut und aussagekräftig! Die Bestimmung der hypotrichen Ciliaten ist jedoch ein ganz hartes Brot! Auch ich kann nur wenige sicher zuordnen. Die Anordnung der Cilien kann man meist nur nach Versilberung richtig sehen. Oft muss man auch noch die weniger zugängliche Dorsalseite berücksichtigen. Bei der Vielzahl der ähnlichen Formen kommt man da schnell ins schwimmen.

Ich kann Dir noch empfehlen, die Viecher, welche Du bestimmen willst, auch zu pressen, so dass Du das Innenleben genau sehen kannst. Der Mikronukleus von Euplotes ist eigentlich gut sichtbar, aber man muss den Ciliaten dazu pressen. Vielleicht kennst Du einige meiner Beiträge. Zum Schluss geht's denen alle an den Kragen!

Schönen Abend

Martin

SNoK

Lieber Martin,

danke für Deine Rückmeldung. Hat mich sehr gefreut. Natürlich kenne ich Deine Beiträge, und das Simmelried-Buch ist mein ständiger Begleiter. Es war immer mein Wunsch, mal solche Bilder zu machen. Einige gelingen mir schon ganz gut. Es ist aber natürlich auch eine Frage des Mikroskops, und mein Leica DMRB bietet mir da die besten Möglichkeiten.

Ich bin eigentlich Entomologe. Wie vergleichsweise unkompliziert war es immer, Insekten zu bestimmen. Fangen, nadeln (da bekommt man heute aber böse Blicke), trocknen, und dann unter der Stereolupe anschauen. Und anschauliche wie auch Fachliteratur gibt es in Hülle und Fülle. Tja, da sind die Protisten etwas anders, und möchten nicht so gerne, dass man in ihre Karten schaut. Aber da ich jetzt in Ruhestand bin, lasse ich ihnen keine Chance (-; vermutlich lassen sie mir aber auch keine.

Mal sehen, es bleibt spannend. Aber ein Spezialist kann und will ich nicht mehr werden, sondern nur meinem Umfeld die Zauberwelt unter ihren Füßen zeigen. Ich habe jahrelang im Bereich Biodiversität gearbeitet. Unsere Protisten kommen dort nicht vor. Nur das, was man sehen kann. In der Roten Liste völlige Fehlanzeige, die Protisten gibt es einfach nicht. Sehr schade.

Das waren nur ein paar Gedanken am Abend.

Viele Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026