Steindorff Feldblende nachrüsten?

Begonnen von DanielS, Januar 21, 2021, 21:23:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DanielS

Hallo Leute,

ich habe hier im Forum vor einiger Zeit mein erstes Mikroskop, ein Steindorff  mit der Seriennummer 741255 gekauft.
Da es keine Leuchtfeldblende hat, lässt es sich nicht Köhlern. Ausserdem ist der Kondensor vorzentriert.

Meine Fragen wären, ist so eine Feldblende einfach eine Irisblende die im richtigen Abstand zum Kollektor sitzt? Und wie kritisch ist dieser Abstand? Könnte man sich da einfach etwas basteln mit einer entsprechender Irisblende?
Muss Der Kondensor für die köhlersche Beleuchtung unbedingt zentrierbar sein, oder öffnet man dann einfach die Feldblende etwas weiter, falls der Rand der Leuchtfeldblende nicht ganz in der Mitte ist?

Danke für eure Hilfe.

Herzliche Grüße
Daniel



plaenerdd

#1
Hallo Daniel,
mit dem Nachrüsten einer Feldblende ist das nicht so einfach. Ich denke, das wird nix. Schau Dir mal den Aufbau der Köhlerschen Beleuchtung in der Mikrofibel an. Da brauchst Du sicher einen längeren Weg, für die zusätzliche Luke und auch die Kollektorlinse wird dafür nicht die richtige Brennweite haben.
Für die Köhlersche Beleuchtung ist vor allem die Höhenverschiebung des Kondensors wichtig. Zentrierung wäre natürlich optimal. So wie Du das beschreibst, müsste dann allerdings die (nicht vorhandene) Feldblende zentriert werden, nicht der Kondensor.
Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

liftboy

Hallo erstmal,

die Kondensor zentrierung lässt sich recht einfach testen:
Irislende zuziehen, damit der Rand sichtbar wird, dann den Kondensor hoch- und runterdrehen; der Blendenrand muss immer an derselben Stelle bleiben!

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

DanielS

Hallo Gerd, hallo Wolfgang,

Zitat von: plaenerdd in Januar 22, 2021, 08:13:59 VORMITTAG
Hallo Daniel,
mit dem Nachrüsten einer Feldblende ist das nicht so einfach. Ich denke, das wird nix.

Das dämpft jetzt natürlich erstmal meinen Tatendrang.

Zitat von: plaenerdd in Januar 22, 2021, 08:13:59 VORMITTAG
Schau Dir mal den Aufbau der Köhlerschen Beleuchtung in der Mikrofibel an. Da brauchst Du sicher einen längeren Weg, für die zusätzliche Luke und auch die Kollektorlinse wird dafür nicht die richtige Brennweite haben.

Den Aufbau habe ich mir angeschaut, ob ich das alles auch richtig verstanden habe, da bin ich mir allerdings nicht so sicher ;-).
Es war mir nicht klar, daß die Kollektorlinse eine andere Brennweite benötigt.

Auf die Idee, daß eine Nachrüstung möglich sein könnte bin ich beim Lesen dieses Prospekts gekommen. http://steindorff-berlin.de/Instruments/instruments.html
Da steht zumindest was von einer optionalen Leuchtfeldblende.

Mein Mikro entspricht allerdings diesem hier https://www.photoinfos.com/Mikroskope/Steindorff-01.htm
Es dürfte auch ein B.Y.N. sein, daß vom Vorbesitzer auf LED umgebaut wurde.

Zitat von: plaenerdd in Januar 22, 2021, 08:13:59 VORMITTAG
Für die Köhlersche Beleuchtung ist vor allem die Höhenverschiebung des Kondensors wichtig. Zentrierung wäre natürlich optimal. So wie Du das beschreibst, müsste dann allerdings die (nicht vorhandene) Feldblende zentriert werden, nicht der Kondensor.

Höhenverstellbar ist der Kondensor.

Zitat von: liftboy in Januar 22, 2021, 17:02:16 NACHMITTAGS
die Kondensor zentrierung lässt sich recht einfach testen:
Irislende zuziehen, damit der Rand sichtbar wird, dann den Kondensor hoch- und runterdrehen; der Blendenrand muss immer an derselben Stelle bleiben!

Hab ich mit dem 4er Objektiv getestet. Der Blendenrand bleibt schon an derselben Stelle, ist aber nicht genau in der Mitte. Beim 4er bleibt auf einer Seite auch bei voll geöffneter Aperturblende ein dunkler Rand.

Herzliche Grüße,
Daniel

liftboy

Hallo Daniel,

ZitatDer Blendenrand bleibt schon an derselben Stelle, ist aber nicht genau in der Mitte
da sitzt der Kondensor schon mal richtig; nun noch die Blende zentrieren, und gut so!

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

DanielS

Hi Wolfgang,

Zitat von: liftboy in Januar 22, 2021, 20:29:15 NACHMITTAGS
da sitzt der Kondensor schon mal richtig; nun noch die Blende zentrieren, und gut so!

Ich glaube, das geht bei dem Kondensor nicht. Es gibt da keine Zentrierschrauben oder ähnliches. Allerdings habe ich noch keinen anderen, als den verbauten, gesehen.

Herzliche grüße
Daniel

Lupus

Hallo Daniel,

Du kannst ganz einfach testen ob eine Feldblende nachrüstbar ist:
Stelle den Kondensor ganz nach oben (das ist meist die optimale Stellung). Bastle irgend eine kleine Lochblende aus Papier und halte die zwischen Lichtaustrittsöffnung und Kondensor. Das Mikroskop muss vorher auf die normale Objektebene (Präparat) scharf gestellt sein, das Objektiv eher geringer vergrößernd (z.B. 10x). Dann sollte der Rand der Papierlochblende relativ scharf abgebildet sein, wenn sie etwa auf Höhe des Lichtaustrittes ist. Das wäre dann die Ebene der Feldblende. Wenn das nicht erreichbar ist, liegt die Gegenstandsweite des Kondensor zu weit entfernt im inneren der Beleuchtungseinheit (das müsste dann durch eine Konvexlinse unter dem Kondensor korrigiert werden).

Hubert

DanielS

Hallo Hubert,

danke für den Tipp.
Ich muss den Kondensor fast einen Zentimeter nach unten stellen um ein scharfes Bild der Papierlochblende abzubilden.

Herzliche Grüße,
Daniel

Herbert Dietrich

Hallo Daniel,

Du kannst auch die Feldblende um den gleichen Betrag noch oben rücken.
Ist ja alles nicht ganz korrekt, aber versuch es mal.

Herzliche Grüße

Herbert

Lupus

Hallo Herbert,

ZitatDu kannst auch die Feldblende um den gleichen Betrag noch oben rücken.
wie kommst Du darauf? Wenn, dann könnte man die Feldblende notfalls soweit wie möglich nach unten setzen, also auf die Lichtaustrittsöffnung. Dann wird sie wie Daniel berichtet hat nicht mehr scharf durch den Kondensor in die Objektebene abgebildet, aber zumindest erfolgt eine Eingrenzung der Ausleuchtung. Wenn Du sie nach oben schiebst wir das Blendenbild noch unschärfer. Der Kondensor ist nicht anderes als ein abbildendes Linsensystem, mit dem gemäß der bekannten Abbildungsgleichung 1/f=1/g+1/b die Lage von Objekt und Bild bestimmt wird.

Hubert

Herbert Dietrich

Hallo Hubert,

wo Du recht hast,  :) da hast Du recht

zerknirschte Grüße

Herbert

DanielS

Hollo,

ich werde mit Lochblenden aus Karton, direkt auf den Kollektor gelegt experimentieren, ob es denn eine für mich sichtbare Verbesserung ergibt.
Falls ja, könnte ich dort relativ einfach eine Irisblende, vieleicht aus einem alten Kondensor, fest anbringen.
Vielen Dank für die Erklärungen.

Herzliche Grüße,
Daniel

plaenerdd

Hallo Daniel,
Zitat von: DanielSich werde mit Lochblenden aus Karton, direkt auf den Kollektor gelegt experimentieren,
Der Kollektor ist die Linse direkt an der Lampe, nicht der Lichtaustritt.
Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Lupus

Hallo,

ZitatDer Kollektor ist die Linse direkt an der Lampe, nicht der Lichtaustritt. 
ich kenne das Steindorf Mikroskop nicht, aber wenn man das 2. Bild im 1. Link (gekipptes Mikroskop) betrachtet sieht man, dass die Beleuchtungseinheit einen sehr einfachen kompakten Aufbau besitzt. Entweder eine einfache Beleuchtung mit Mattscheibe über der Lampe, oder eine verkürzte "Köhlerbeleuchtung" mit Kollektor direkt unterhalb der Lichtaustrittsöffnung. Im zweiten Fall wären beide fast an der gleichen Position.

Hubert

DanielS

Hallo Leute,

der Kollektor ist doch die Linse direkt über der LED, oder? (1/2/3)
Und da gehört die Lochblende hin?
Es ist die Linse, die ich aus dem Fuß geschraubt habe (4), darüber liegt der Kondensor, auf den wiederrum eine kleine Linse geschraubt ist, die sich abnehmen lässt. (5)
Dann kommt das Präparat.


Ich versuche mal ein paar Bilder einzufügen.

Herzliche Grüße
Daniel