Hauptmenü

Spiegelkarpfenschuppe

Begonnen von Siegfried, Januar 22, 2021, 20:32:49 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Liebe Foristen
Der Beitrag von Gerd hat mich inspiriert, mich auch mit einer Fischschuppe zu versuchen.
Am letzten Samstag hatten wir Gebratenen Karpfen mit Meerrettich.
Eine Schuppe war meine und vom Meerrettich habe ich auch einen Schnitt angerfertigt.
Die Schuppen hatte ich über Nacht in einer 5%igen Natronlauge entschleimt.
Hier die Foto's.
1. Spiegelkarpfen , das  schöne Foto, veröffentliche ich mit freundlicher Genehmigung
    von Sven Gruse
    https://svengruse.de
2. Karpfenschuppe
3. Karpfenschuppe Auflicht 16x am Zeiss SMxx
4. Karpfenschuppe Auflicht 25x am Zeiss SMxx
5. Karpfenschuppe Durchlicht Zeiss Plan 16/0.35
6. Karpfenschuppe Phasenkontrast Zeiss Plan 16/0.35 Ph2
7. Karpfenschuppe Pol.
8. Pflanzenschnitt Meerrettich gefärbt mit Astrablau, Zeiss Neofluar 40/0.75

Könnte das mit rotem Punkt Gekennzeichnete, ein Stärkekorn sein?

  Gruß von Siegfried

Siegfried

Weitere Foto's

Siegfried


Gerd Schmahl

Hallo Sigfried,
freut mich, dass ich Dir eine schöne Vorlage geben konnte und Du daraus ein hüsches Tor machst. Die Karpfenschuppen sind natürlich schon eine andere Größenordnung. Meine Saiblingschuppen hatten unter 2mm Länge und waren auch nicht so dick, so dass sie besser unter ein Deckglas zu bekommen waren.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Heiko

Hallo Siegfried,

die Jungkarpfen in unserem Enten-Teich hatten den schon damals (2017) trockenen Sommer nicht überlebt:



Viele Grüße,
Heiko

PS: Stärkekorn halte ich für nicht wahrscheinlich, es sei denn es gab Karpfen-Kartoffel-Kontakt auf dem Teller?  :)

Siegfried

#5
Danke Gerd und Heiko für euere Antworten zu meinem Beitrag
Gerd:
gerne hätte ich auch eine Schuppe von einem Salmoniden oder Barsch genommen.
Aber meine bis September 2020 gefangenen hatten wir leider schon verspeist.
Im Anhang noch 2 alte Foto's von Fängen von mir.
Heiko:
Ja, ja 2017 war bitter. :(
Ich angele allerdings in der Vorsperre der Trinkwassertalsperre Leibis.
Da war der Wassermangel und Sauerstoffmangel nicht so zu merken.
Schönes Schuppenfoto. 8)
  Gruß von Siegfried

Fahrenheit

Lieber Siegfried ,

Du hattest nach den ,,Zellen" beim roten Punkt im Meerrettich gefragt.

Ich nehme an, Du hast eine Wurzel geschnitten: es handelt sich um Amyloplasten (Stärkekörner) in einer Zelle. Im Polarisationskontrast solltest Du die typische Doppelbrechung sehen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Heiko

Lieber Siegfried, lieber Jörg,

entschuldigt bitte, hatte den Meerrettich überlesen, war noch beim Karpfen. Im Meerrettich kann die Stärke so aussehen:



Viele Grüße,
Heiko

Siegfried

Danke Jörg und Heiko
Das mit der Doppelbrechung probiere ich.
Und ich werd auch noch einen Schnitt machen und mit Lugol testen.
  Gruß von Siegfried