Beim Objektivdoktor: Öl im Objektivinneren und Präparateschutz klemmt

Begonnen von Diana1982, Januar 28, 2021, 21:52:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Diana1982

#15
Hallo Jürgen,

Dankeschön  :)

Habe eine Abb. aus dem Beginn des Fadens nochmal unten angefügt, damit Du nicht blättern musst.

Ich hatte Bauteil Nr. 9 ja nicht gelöst, somit ergibt sich eine spätere Parfokalität fast von alleine. Man muss den Gewindering (Nr. 7) nur wieder fest anziehen. Hätte ich auch Nr. 9 gelöst, wäre es mehr Gefrickel.

Also bitte nur Nr. 7 ODER Nr. 9 lösen, um das Linsenpaket auszubauen.

EDIT: Eigentlich ist das auch fast egal! Schraubt man Nr. 9 als erstes wieder richtig schön fest, müsste es auch zumindest halbwegs von der Parfokalität her stimmen! Also doch nur wenig Gefrickel  ;)

(Nr. 9 statt Nr. 7 zu lösen wäre übrigens einfacher gewesen, da man dann nur die Frontlinse hätte herausnehmen müssen. Das war hier aber nicht möglich, Nr. 9 saß zu fest. Sämtliche Lösungsmittel, Wärme und sonst. vorhandenen Hilfsmittel brachten nichts.)

Die Feinsteinstellung mach ich dann am Mikroskop. Zum Abgleichen habe ich ein weiteres Öl-Fluoreszenzobjektiv - das 25er - aus der gleichen Baureihe hergenommen. Die Hülse Nr. 10 schraube ich einfach so weit hoch, bis es genau stimmt (fast bis ganz nach oben). Wenn man will, kann man vorher einen Minitropfen Kleber oder Lack auf das Gewinde geben.
Eigentlich habe ich ja gar nichts verstellt, aber so könnte man es, egal, wie das Objektiv ab Werk justiert war (so richtig 100%ig parfokal zueinander sind sie durch die Bank irgendwie eh selten) noch ein "mü" nachstellen. Das geht einfacher als man denkt.
Die Alternative oder notfalls Ergänzung zur Feinsteinstellung über Hülse 10 ist natürlich wechselseitiges minimales Lösen und Anziehen von Nr. 7 und 9.

LG Diana

Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

PiusX

#16
Liebe Diana,

welche Größe haben die von Dir für die Reinigung der Linsen dieses Objektives verwendeten Spitzen-Wattestäbchen (S, M, L)? Ist die Größe der von Dir verwendeten Spitzen-Wattestäbchen genau richtig für die Reinigung der Linsen des Objektives, oder hättest Du lieber eine andere Größe gekauft (kleiner bzw. größer)?

Wie reinigst Du eigentlich die einzelnen Linsen? Streichst Du zunächst einmal mit einem mit Reinigungsbenzin angefeuchteten Spitzen-Wattestäbchen und anschließend mit einem trockenen Spitzen-Wattestäbchen über eine Linsenfläche?


Netten Gruß

PiusX

Diana1982

#17
Hallo PiusX,

Ich habe das Set ("Mixpack") aus diversen Größen bestellt. Jede Größe hat ihre Vorzüge. Es ging mir in dem hier vorliegenden Fall hauptsächlich darum, "unter den Rand" der überhalbkugeligen Frontlinse zu kommen bzw. grds. schön an die Ränder der Linsen. Dafür brauche ich definitiv Größe S!
Für Reinigungen in der Fläche sind die Spitzen gar nicht so toll, da wären runde ebenso schön gepresste Wattestäbchen besser, vielleicht finde ich solche noch (ich behelfe mir hier mit Größe L, die sind nicht ganz so spitz). Das schöne an den LensAid-Stäbchen ist halt, dass sie nicht haaren/fusseln. Irgendwelche Wattestäbchen aus dem Drogeriebedarf erfüllen das nicht.

Ich denke mit dem gemischten Set machst Du nichts verkehrt.

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

jochen53

Hallo PiusX,

Carl Zeiss hat eine gute Broschüre: "Das saubere Mikroskop", ich wollte sie hier anhängen, aber die Datei ist zu groß. Sie ist aber m.W. auch auf der Zeiss Internetseite herunterzuladen. Darin wird medizin. Augenwatte mit Bambusstäbchen verwendet, es finden sich auch Bezugsquellen für käufliche Optik-Reinigungsstäbchen.

Gruß, Jochen

PiusX

#19
Liebe Diana,

vielen Dank für Deine Ausführungen :) . Folgende Fragen von mir hast Du jedoch übersehen:
ZitatWie reinigst Du eigentlich die einzelnen Linsen? Streichst Du zunächst einmal mit einem mit Reinigungsbenzin angefeuchteten Spitzen-Wattestäbchen und anschließend mit einem trockenen Spitzen-Wattestäbchen über eine Linsenfläche?
Diese Fragen noch einmal anders formuliert: Reinigst Du eine Linsenfläche, indem Du zuerst mit einem feuchten und anschließend mit einem trockenen Spitzen-Wattestäbchen wischst, oder indem Du nur mit einem feuchten Spitzen-Wattestäbchen wischst und die Linsenfläche an der Luft trocknen läßt?


Lieben Gruß

PiusX

Diana1982

#20
Stimmt, das hab ich übersehen, sorry!

Also ich reinige im Wundbenzinbad mit dem weichen Pinsel vor (weil hier auch einen größere Ölschicht drauf ist). Anschließend gehts unter der Stereolupe weiter, mit Stäbchen, die mit Reinigungsmittel (Wundbenzin, ggf. auch anderes) angefeuchtet wurden.
Wenn es letztendlich nur noch darum geht, Reinigungsstreifen zu entfernen, hauche ich die Linse an und nehme dann wieder ein Wattestäbchen. Der leichte Feuchtigkeitsfilm verdunstet dann sehr schnell. Ich würde - es sei denn, es geht darum ein einzelnen Staubkorn aufzunehmen - niemals ganz trocken über ein Linse wischen, das gibt schnell Kratzer.

Man muss sowas halt für sich und im jeweiligen Fall herausfinden, hat man nach der Reinigung mit Mittel keine störenden Streifen, kann mans ja dabei belassen. Es gibt auch Leute, die ohne jegliches Wischen, nur mit Reinigungsmittel und Blasebalg, Fön o.ä. zurechtkommen  ;)

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de