Beim Objektivdoktor: Öl im Objektivinneren und Präparateschutz klemmt

Begonnen von Diana1982, Januar 28, 2021, 21:52:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Diana1982

Hallo Zusammen,

Kürzlich bekam ich ein neueres Leitz-Objektiv zugesandt - mit der Bitte, dass ich mir das mal anschaue und wenn möglich repariere. Der Präparateschutz klemme und es gäbe kein richtiges Bild.

Ich hatte schon so eine Vermutung, die sich dann auch bestätigt hatte  ::)

Jemand hatte wohl den Stöpsel für den Verdrehschutz mit einem Deckel eines Öleinfüllstutzens verwechselt, über den er den Präparateschutz wieder gängig machen wollte! Genützt hat das nichts. Der Präpateschutz saß immer noch bombenfest.

Schlimmer als das ist aber, dass Öl ins Innere des Objektives gedrungen ist. Das Linsenpaket ist ja nicht hermetisch nach außen abgedichtet, so dass mit der Zeit kleine Öltröpfen (Ölkondensat?) auf die Innenseite (mindestens) der Frontlinse gewandert sind. Auf den ersten Blick sieht die die Frontlinse selbst unter der Stereolupe einwandfrei aus, fokussiert man aber auf deren Rückseite, wird der Schaden deutlich (siehe Foto 4).

Ich hatte vor ca. einem Jahr einmal einen ähnlichen Fall, bei dem sogar Öl auf die unteren drei Linsen gelaufen ist (Grund war damals ebenfalls ein Nachölversuch des Präparateschutzes).
Weitere Ursachen könnten grds. aber z.B. auch sein: Frontlinse ggü. Fassung undicht oder Immersionsobjektiv nicht vom Öl gesäubert und kopfüber gelagert.

Erste Impressionen habe ich mal angefügt, später mehr  ;)

LG
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

#1
Bild 1: Die äußeren Teile des Objektives sind nun vom grünen Öl und harzigem Fett befreit. Das ausgebaute aber noch ungereinigte Linsenpaket (11) steht auf dem Foto dahinter.

Bild 2 und GIF: Der Präparateschutz ist nun wieder sehr schön leichtgängig.
Ich nehme zum Fetten der Messinghülse ( 8 ) - Alternativ der Hülse, in die sie gesteckt wird (4) - nur einen Hauch (!!!) leichtgängiges Fett (z.B. Osim ML MKL1). Keinesfalls irgendetwas öliges! Lieber gar nichts als Öl...

Der weiße Stöpsel (3) ist nur Verdrehschutz - kein Deckel für eine Öffnung in die WD40 oder sonstiges Öl geschüttet werden soll!

Ich denke, meistens klemmt der Präparateschutz auch nicht wegen verharztem Fett im Bereich der Feder (5) und der Hülsen 4 und 8, sondern aufgrund von Immersionsöl, dass sich an der Auflagefläche zwischen den Hülsen 9 und 10 gesammelt hat und z.T. sehr stark verharzen kann.

LG Diana

Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

#2
Um an den Präparateschutz zu kommen, löse ich ich Hülse 10 von Hülse 4.
Manchmal geht das sehr leicht mit der bloßen Hand. Ein anderes Mal ist die Verschraubung stärker gesichert (wie im vorliegenden Fall). Dann braucht man geeignetes Werkzeug oder kanns alternativ bzw. zusätzlich mit etwas Aceton versuchen, das man vorsichtig einträufelt.

Ist die Hülse 10 gelöst und der Verdrehschutzstöpsel (3) entfernt, kann man das Objektivinnere und die Feder (5) nebst Plastikring (6) herausziehen.

Natürlich muss, wenn es nur darum geht, den Präparateschutz wieder gängig zu machen, das Linsenpaket nicht ausgebaut werden.

Achtung: Nach dem Lösen der Hülse 10 muss man später schauen, dass man die Parfokalität zu anderen Objektiven nach dem Wiederzusammenbau wieder entsprechend einstellt. Wurde auch das Linsenpaket ausgebaut, gäbe es sogar drei Stellen, an denen man zwecks Parfokalität schrauben könnte.

Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Hugo Halfmann

Hallo Diana,

sehr schöne Beschreibung! Ich hatte vor einiger Zeit noch eine Steigerung des von Dir beschriebenen Elends: Das Objektivinnere diente als Immersionsölkanne, das Immersionsöl schwappte im Inneren herum!

Diese Objektivzerlegungsthreads sollten zumindest als Links gesammelt werden, es gibt zu viele verschiedene Objektive.

Können die Admis da vielleicht helfen?
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Diana1982

#4
Hallo Hugo,

Ich wollts mir eigentlich für den Teil "Reinigung der Linsen" aufheben...aber da Du es jetzt schon ansprichst - hier ein paar Schreckensbilder von eben so einem Härtefall (aus dem letzten Jahr) ;)

Das derzeit zu wartende Objektiv ist gottseidank nicht sooo schlimm.

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

#5
Hallo Zusammen,

Heute komme ich endlich dazu, das Objektiv weiter zu verarzten  :)

Eine so lange Pause bei ausgebautem Linsenpaket empfiehlt sich aber eigentlich nicht! Die Gefahr ist groß, dass man unnötig Staub oder sonst. Verschmutzungen einträgt oder die Linsen durcheinandergeraten und man genau dann nichts dokumentiert bzw. markiert hat. In letzterem Fall hilft dann nur Try-and-Error oder ein weiteres identisches Objektiv zum Vergleich.

Ich kontrolliere nun jedenfalls, angefangen mit der Hinterlinse, jede einzelne Linse unter der Stereolupe auf Verschmutzungen -insbesondere durch Öl. Hier habe ich Glück gehabt, bis auf geringfügige Stäubchen, die man vorsichtig wegpusten oder mit einem Wattestäbchen (unter der Stereolupe) entfernen konnte, ist nur die Fronlinse betroffen.
Beim Extrembeispiel aus dem letzten Jahr (siehe vorausgegangener Beitrag in diesem Thread), waren die vorderen Linsen richtig vollgelaufen.
Die Vorgehensweise ist im Grunde die gleiche. Ich lege (nachdem ich im Extremfall das Öl grob abgetupft habe) die Linsen in Wundbenzin ein und säubere sie mit einem sehr weichen Pinsel vor. Das Benzin muss man ggf. mehrfach wechseln.

Danach kontrolliere ich wieder unter der Stereolupe und reinige mit speziellen Wattestäbchen für Optiken nach. Mit den ganz kleinen kommt man sogar bei der ggf. überhalbkugeligen Frontlinse "bis in die Ecken" ohne Fusseleintrag! (Diese Wattestäbchen sind relativ teuer, aber ich bin wirklich begeistert davon  :))

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

deBult

Ha Diana,

Please share where to order the q-tips with the fine point.

Best, Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

Rawfoto

Hallo Diana

Toller Beitrag👍

Kannst du bitte die Bezugsquelle für die Spitzen Wattestäbchen nennen, die würde ich mir auch gerne anlachen ...

Danke & liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Peter V.

Hallo Gerhard und Maarten,

Ihr seid ganz offenbar keine Frauenversteher!    ;) :D

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

deBult

Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

Hugo Halfmann

Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Diana1982

Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Rawfoto

Besten Dank für den spitzen Tipp Diana, das hilft mir auch beim Reinigen meiner Fotoobjektive :)

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Diana1982

#13
Hallo nochmal,

Es freut mich, dass Euch mein Beitrag gefällt  :)

Die Frontlinse ließ sich eben - den spitzen Wattestäbchen sei Dank - richtig gut reinigen!
Das Objektiv ist inzwischen auch wieder zusammengesetzt und gibt ein brilliantes Bild.
Ich ärgere mich nur, kein Vorher-Foto gemacht zu haben, damit ich Euch einen Vergleich zeigen kann.
Jedenfalls wars vorher matschig trüb, fast kein Bild möglich.

Der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt und das schöne Fluoreszenz-Objektiv muss nicht in die Tonne!

Hier ein Nachher-Foto - aber auf die Schnelle ohne Fluoreszenz.

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Jürgen Boschert

Hallo Diana,

tolle Leistung - Gratulation !

Musstest Du die Elemente gegeneinander justieren ? Und wenn ja, wie hast Du das angestellt ?
Beste Grüße !

JB