Hauptmenü

Dauerpräparate

Begonnen von liftboy, Februar 05, 2021, 17:21:45 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

liftboy

Hallo erstmal,

angestachelt von einem älteren Beitrag von Bernd hab ich mich aufgerafft.
Im Grunde ging es um Dauerpräparate von Algen; die Betrachtung in Wasser oder Glycerin ist ja bekannt, aber mancher möchte dann doch ein Vergleichspräparat haben oder ein seltenes Stück seiner Sammlung einverleiben.
Zur Zeit hab ich massenhaft Oedogonium crispum im Aquarium, also auf zum Test.
Lange Vorrede kurzer Sinn, hier das Ergebnis:
1. abgetropft und in Hydromatrix eingebettet. Der Zellinhalt wird erhalten, leichte Schrumpfung einiger Zellen durch Dehydrierung. Das Mittel zieht durch Schrumpfung nach! Bild 1
2. abgetropft und in Hoyers Gemisch eingebettet. Der Zellinhalt verformt sich leicht, und auch die Dehydrierung ist größer. Keine Schrumpfung des Mittels. Bild 2
3. Abgetropft und in Magnacol eingebettet. Keine Dehydrierung, dafür starke Kontraktion des Zellinhalts. Keine Schrumpfung. Bild 3
4. abgetropft und in Polyvinyllactophenol eingebettet. Der Zellinhalt ist erhalten und keine Dehydrierung. Keine Schrumpfung. Bild 4
5. In Glycerin eindunsten lassen, dann mit Euparalrand eingedeckt. Bestes Ergebnis! Sogar das Chlorophyll wurde geschont. Schrumpfung entfällt. Bild 5
Einbettung in Glyzeringelatine bringt gleiche Ergebnisse, bedürfen aber des Lackrandes.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

liftboy

und hier der Rest:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

rlu

#2
Hallo Wolfgang,

schöner Test. Habe auch schon mal ein Präparat von einem Kollegen in Glycerin gesehen und war begeistert.
Die Farben und das grün sehen sehr natürlich aus.

Welches Glycerin verwendest du? Das in der Apotheke soll relativ viel Wasser haben.
Man kann auch wasserfreies Glycerin kaufen?

Was bedeutet das Glycerin eindunsten lassen? Mit DeckGlas oder ohne.
Bleibt das Glycerin nicht flüssig?
--> Vermutlich bedeutet es, die Objekte schonend zu entwässern, weil Glycerin Wasser entzieht.
Und wenn es flüssig bleibt, wie dann einen Euparal-Ring drum legen?
--> Das bleibt spannend. Würde mich interessieren wie man das erfolgreich macht. Bei zwei flüssigen Phasen.

Oder ist das die Technik mit den zwei runden Deckgläsern?
Dadurch sind die Präparate sehr nahe am Deckglas, was für die Beobachtung bestimmt von Vorteil ist.
Doppeldeckglasmethode - MIKROBIOLOGISCHE VEREINIGUNG HAMBURG





Wie lange hält das Präparat unfixiert?


LG Rudolf

rlu

#3
Hallo,

Glycerin liefert hier in dem Versuch scheinbar bessere Ergebnisse als das Einschlußmittel Hydromatrix(eher teuer).
Die Glyceringelatine ist sehr schwer zu verarbeiten und man hat immer Luftblasen drin. Nach der Hamburger Anleitung ist es auch mit einer langen Trockenzeit verbunden und
es muß auch ein Lackring drum rum gelegt werden.

Frage:
Weiß jemand, ob Glycerin mit einem Konservierungsmittel wie Phenol schon mal verwendet wurde für Dauerpräparate?

Es gibt auch noch den Artikel vom Florian Stellmacher
Algen aus Süßwasserplankton im Dauerpräparat 
Hier schreibt er, dass er das Glycerin zum Entwässern der Algen verwendet.
Die erfolgreiche Fixierung wird man heute nicht mehr so durchführen können, wegen der dort verwendeten Chemikalien.
Interessant ist auch, dass die alternative Fixierung "Fixierlösung nach Kisser" eher zu ausgeblichenen Ergebnissen geführt hat. Beobachtungsdauer damals 16 Jahre.

Liebe Grüße
Rudolf

liftboy

Hallo Rudolf,

verpilzungen an Glyzerin hab ich noch nie beobachtet; bei Glyzeringelatine sieht das wegen des Gelatineanteils schon anders aus. Wenn der Glyzerintropfen den Raum unter den Deckglas ausfüllt, kann man das Präparat ewig aufheben; Voraussetzung es wird liegend gelagert.. sonst rutscht das Glas weg! Mit den Ringen tu ich mich schwer; bin halt kein Maler. Aus dem Grund nehme ich auch keinen Lack sondern Euparal (da sieht man das Elend nicht).
Ganz wichtig: Es darf kein Glyzerin unter dem Glas hervortreten!! Darauf hält weder Lack noch Euparal!

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Bob

Hallo Wolfgang,
danke für den interessanten Vergleich! Ich hätte nicht gedacht, dass man Algen so gut konservieren kann.

Viele Grüße,

Bob

liftboy

Hallo Bob,

es geht noch besser :-) Die unfixierten! Algen werden in das "Färbegemisch nach Kisser" für 5min eingelegt.
Zutaten: Kupferacetat, Formol, Eisessig. H2O.Das  Kupferacetat wird in H2O gelöst dann erfolgt Mischung 1:1:1
Falls da noch mehr Interesse aufkommen sollte, würde ich mich genötigt fühlen , das entsprechende Kapitel aus dem Straßburger-Koernicke "Das kleine botanische Praktikum" einzuscannen.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

deBult

Zitat von: Bob in Februar 06, 2021, 15:26:08 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,
danke für den interessanten Vergleich! Ich hätte nicht gedacht, dass man Algen so gut konservieren kann.

Viele Grüße,

Bob

I have a series of NBS algae slides mounted by the late Mr Marson, over 40 years old, most are still relative good quality.

Best, Maarten.
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

liftboy

Hi Maarten,

I got some old Slides from UK, NBS Microslides in a very good Condition, made with "Fluid Mount" whatever it is :-)

@Bob
und hier die versprochenen Info: www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/Algen.pdf

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr