Hallo Jörg,
hat sich das Problem gelöst? Da ich ein ähnliches Problem (leider unlösbar) habe, hier ein paar Bilder und Tipps. ACHTUNG, Warnhinweis: Nur empirisch bestimmte Anleitung, hat funktioniert, ich übernehme aber keine Verantwortung und geht sicher optimaler!
1. Vorbereitung: Den Strahlenteiler vom Geradtubus (mit dem Winkelprisma) teilen. (Dieses Element ist bei allen schwarzen Bino- und Trinotuben nach 1960 austauschbar! In den Trinos ist es mit Deckel nach unten eingebaut, in den Binos mit Deckel nach oben). Dazu den Deckel öffnen und die beiden in Bild eins eingeringelten, schwarzen Schrauben öffnen. Die Schrauben befinden sich unmittelbar neben den Glasflächen des zentralen Prismas, nur exakt formschlüssigen Schraubendreher verwenden und vorsichtig arbeiten! Dann die beiden Einblicktuben an den acht schönen schwarzen Schrauben abschrauben, dabei darauf achten, dass diese Schrauben schön und schwarz bleiben. Das Element flach mit dem Tubusanschluss nach vorne und dem Deckel nach oben an die Kante eines langen Tisches legen, es muss ein ca. 3cm dickes Brett untergelegt werden. Den Augenabstand maximal einstellen und mm-genau nachmessen (Rand Einblicklöcher). Exakt die Mitte der Löcher über Tisch messen. Auf einer senkrechten Fläche (z. b. Schuhkarton) exakt zwei Punkte (besser ein Punkt und ein kleiner Kreis) mit diesen Maßen zeichnen.
2. Soll: Wenn man jetzt hinten in das zentrale Prisma schaut und die beiden Punkte in gewisser Entfernung exakt übereinander liegen ist alles in Ordnung. Man kann den Schuhkarton weiter weg oder näher ranschieben zum Test, es darf sich nichts verändern / abweichen. Nicht OK? Siehe anliegendes PDF-Doku!
3. Fall 1: Die Punkte sind gegeneinander höhenversetzt. Siehe Bild zwei: Das zentrale Prisma muss seitlich verkippt werden. Dieses Prisma ist auf einer Kugel gelagert (sieht man auch von unten) und mit einer zentralen Schraube fixiert und auf drei seitlichen Schrauben gelagert. Durch leichtes Öffnen der zentralen Schraube (rot eingekreist) und gegenläufiges Drehen der rechten Lagerschraube und der zwei linken Lagerschrauben (Pfeile) verkippen, wieder fixieren. Kontrollieren, iterativ wiederholen.
4. Fall 2: Die Punkte sind oberhalb oder unterhalb der Sollhöhe. Gegenläufiges Drehen der beiden linken Lagerschrauben, das Prisma wird nach vorne oder hinten verkippt.
5. Fall 3 bzw. 4: Ein Punkt weicht ab (schielt). Jetzt liegt die Lösung in den vier Schrauben um die Einblicklöcher an der Frontseite. Vorsichtig öffnen und das Prisma innen verdrehen. Es gib einen Typus, der noch jeweils zwei Lagerschrauben für die beiden Prismen links und rechts hat, blau angekreuzt (aber hier nicht vorhanden). Dann geht's leicht, die vier Schrauben leicht öffnen, mit den beiden Lagerschrauben verkippen (gegenläufig vertikal, gleichläufig horizontal im Sinne von schielen). Wenn diese Schrauben nicht vorhanden sind, kann man vorsichtig ein dünnes Stück Papier innen seitlich oder oben/unten unterlegen. Das geht nur bei Auswärtsschielen!
6. Beim häufigen Inwärtschielen (Fall 4) muss das betroffene Prisma außen unterfüttert werden. Dazu das letzte Bild: Den zentralen Regelknopf/Hebel mitsamt der Deckplatte abnehmen. Das geht Leitz-typisch durch Aufschrauben der zentralen Schraube, ersetzen durch eine lange Schraube mit gleicher Norm. Vorsichtig am Knopf halten und auf die zentrale Schraube klopfen, damit sich der Konus löst. Das Nylonscheibchen und die Feder nicht verlieren bzw. am Boden suchen (Sie sind von H&Q und liegen immer unter dem entferntesten Schrank). Jetzt hat man unter der Blende vier Schrauben, die man entfernt. Dann schiebt man die Einblicke maximal auseinander, dann sitzen hinter den vier Löchern nochmal vier Schrauben. Jetzt kann man den variablen Prismenblock vorne abziehen und man kommt an die beiden Prismen zum außen unterfüttern. Die Ochsentour, weil zum Testen alles wieder zusammengebaut werden muss.
Die beste Lösung zum Schluss: Das Strahlenteilerelement im Bild kann ich dir überlassen, es ist das einzig perfekte Teil eines unbrauchbaren Trinotubus mit trübem Umschalt-Winkelprisma und verknicktem Einblicktubus rechts - ich brauch es nicht mehr. Bei Interesse schick' mir eine PM.
Grüße aus dem frühlingshaften Oberbayern
Andreas