Mikroskop für Dunkefeld

Begonnen von stutz, Dezember 11, 2009, 01:03:47 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Henkel

Lieber Herr Piper!

Nicht immer liegt in der Kürze nur die Würze, sondern oft auch das Mißverständnis. Mein Beitrag war wohl doch arg lakonisch. Selbstverständlich ist es auch mir lieber, daß etwas offen und gesittet diskutiert werde, als daß durch Schweigen über ein Thema ein falscher Eindruck entstünde.

Auf keinen Fall aber wollte ich Ihre Ausführungen "als solche" kritsieren! Sie haben mir nämlich in ihrer sachlichen Art sehr gut gefallen. In der Art hätte ich das auch gewünscht zu schreiben, wenn ich die notwendigen Leitz/Leica-Details noch parat gehabt hätte.

Helle Grüße aus dem Dunkelfeld!
KH

stutz

Geehrte Mikroskopie-Fachkundige,

Ich kann gut verstehen, daß viele von Ihnen bei diesem und ähnlichen Themen skeptisch sind und ich kann Ihnen (vielleicht als Beruhigung) versichern, daß ich solche Angelegenheiten auch immer mit großer Skepsis angehe. Ihre Reaktionen und ehrlichen Meinungen zu Enderlein bestätigen mich darin, daß ich hier sehr vorsichtig bei der Interpretation meiner Beobachtungen sein muss und alles doppelt hinterfragen werde. Nichtsdestotrotz möchte ich mich einige Zeit lang damit befassen, um für mich selber die einen oder anderen Erkenntnisse über mein (vergammelndes) Blut zu sammeln, sei es auf Basis von Enderlein, oder auf wissenschaftlich anerkanntem Wissen. :)
Ich möchte hiermit noch einmal um Ihr Fachwissen bitten, um meine vorhin gestellte Frage zu beantworten: auf eBay wird gerade ein (mir vom Herrn Voigt empfohlener) CZ Amplival um EUR 800 angeboten (320460550425), der all meine erforderlichen wichtigen Kriterien wie 100er HI Objektiv mit Irisblende, 50 Watt Beleuchtung und zentrierbarer pankratischer Kondensor mit Kardioid-Dunkelfeld-Kondensor (die nA ist mir nicht bekannt - wäre vielleicht der einzige Nachteil) erfüllt (das MF MATIC System mit dem MF Projektiv würde ich zwar nicht unbedingt brauchen, aber es stört mich nicht und ich würde dafür wahrscheinlich auch eine Nutzung finden; und die Tatsache, daß es aus der Slowakei kommt, stört mich auch nicht). Wie also bereits im letzten Post gefragt: geschätzt mit einem wie großen Detailunterschied/-verlust der Bilder sollte ich bei einem solch ausgestatteten Amplival gegenüber z.B. einem Dialux rechnen? Was wird mir beim Amplival z.B. entgehen, was ich beim Dialux sehen würde?

Ein sonnigen Gruß,
Stutz

Fahrenheit

Lieber Stutz,

ich kenne beide Mikroskoptypen nicht, sonst würde ich gerne weiterhelfen.

Da beim Kauf über Ebay immer ein gewisses Restrisiko besteht, defekte Ware zu erhaltn, würde ich versuchen, vor dem 'Zuschlag' Kontakt mit dem Verkäufer auf zu nehmen und ein Rückgaberecht oder eine Möglichkeit zur Kaufpreisminderung zu vereinbare, falls Schäden vorhanden sind.
Auch die Reaktion auf die Anfrage an sich wird schon den einen oder anderen Schluß zulassen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Peter V.

#33
Hallo!

Der Preis ist nicht ganz niedrig, erscheint mir aber angsichts des umfassenden Angebotes (noch ) o.k.
Immerhin hat es eine 50 Watt Halogenbeleuchtung und einen Trinotubus. Normalerwesie sind Amplivale mit einen "schlappen" Glühfadenlampe oder max. 20 Watt Halogen ausgestattet und ein Trino ist auch nicht "serienmäßig". Ich sage mal Folgenden ( mit aller Vorsicht, da ich noch nie Blut im DF mikroskopiert habe ): Von den rein technischen Daten her sollte dieses Mikroskop geeignet sein.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.