Kameramikroskop - sehr effektiv

Begonnen von rekuwi, Dezember 11, 2009, 17:41:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rekuwi

Das muß man einfach gesehen haben. Im amerikanischen Photoforum zeigt LORD V, schöne Bilder von Insekten, die er mit einer Canon aufgenommen hat die als vorderstes Objektiv ein Mikroskopobjektiv hat. In diesem Thread zeigt er ein Bild davon:

http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=8705

Grüßle
Regi

Druse

Danke Regi,

das ist ja toll! Also wirklich genial, habe ich noch nicht gesehen...

Viele Grüße,
Mila

Nomarski

Ob er die Insekten damit freihändig fotografiert? 8)
Ich glaube aber nicht, daß das Mikroskopobjektiv den Bildkreis für den Kamerachip hat.

Ragin

Hallo
Ich finde, die Bilder sehen schon ganz gut aus. Doch stelle ich es mir ziemlich schwierig vor, die zappeligen Tierchen zu erwischen. Da wird ein leichtes Zittern doch schnell zum Winken ;D aber toll dass so was geht. Ein Mikroskop für unterwegs hätte ich schon ganz gerne mal.
Gruß
Rainer
Ich pflege das bayrische Du, von Mensch zu Mensch

Stuessi

Hallo,

wie man sieht, ist ein Blitz an das Objektiv montiert. Ohne Blitz verwackelt man die Aufnahmen bei dem Maßstab 10:1. Die Schärfentiefe liegt bei etwa 10µm.
Ich habe mit einem solchen Kameramikroskop aus freier Hand noch keine Fliege erwischt! Bei unbeweglichen Objekten und mit Stativ sieht es natürlich besser aus.
mein Aufbau:

Als Objektiv hatte ich vor Jahren ein Will 10/0,25  160/- in eine ausgediente Konverterfassung geklebt.
Es ist erstaunlich, dass der 24mm x 36mm Chip der A900 voll ausgeleuchtet ist. Natürlich treten Farbfehler am Rand auf.

Ausschnitt:


Viele Grüße,
Stuessi

Nomarski

Hallo,

als Objektivfassung kann man sogar den Revolver von einem "Schrott-Mikroskop" nehmen. Das bietet den Vorteil, daß man im Makrobereich sogar noch zwischen verschiedenen Objektiven umschwenken kann. ;)
Mit der Ausleuchtung des KB-Formates mag das bei einigen Objektiven klappen. Der unscharfe Rand läßt sich ja wegschneiden.

Günther Langer

Hallo,

man kann sich auch eine Scheibe mit Loch anfertigen (lassen): Außen T2 Adaptergewinde, innen (Loch) RMS-Gewinde. Das hat den Vorteil, dass man unterschiedliche Adaptionen realisieren kann. Man kann also Lupenobjektive und schwache Mikroskopobjektive problemlos einsetzen.

Viele Grüße

Günther L.
Zeiss Standard WL, 14 und Phomi II
Zeiss DRC und SV 8
Leitz Laborlux 12
Makro-Setup: Leitz Aristophot mit Balgen u. StackShot
Nikon D90, D700, Canon EOS 600D, EOS 5D Mark III
Suche: Leitz Photar 12,5 mm

Nomarski

Ich meinte aber so:


und nicht so:


Einen schönen 3. Advent!
Bernd

Stuessi

Der Balgen mit den Vorsätzen ist Klasse!!

Hier noch zwei Bilder zur Schärfentiefe:



Nun werde ich erst einmal die dritte Kerze anmachen...

Gruß,
Stuessi

Günther Langer

Hallo Bernd,

"und nicht so" finde ich insofern besser, weil universeller einzusetzen - sofern man einen T2-Adapter verwendet. Ich finde deine Lösung (hätte ich auch gerne!) schon gut, aber woher bekommt man das Teil? Ich habe es noch nie gesehen. Was ist denn kameraseitig für ein Anschluss?

Viele Grüße
Günther
Zeiss Standard WL, 14 und Phomi II
Zeiss DRC und SV 8
Leitz Laborlux 12
Makro-Setup: Leitz Aristophot mit Balgen u. StackShot
Nikon D90, D700, Canon EOS 600D, EOS 5D Mark III
Suche: Leitz Photar 12,5 mm

Nomarski

Hallo Günther,

ZitatWas ist denn kameraseitig für ein Anschluss?
Kameraseitig habe ich dort das Canon-EOS Bajonett. Die EOS selbst konnte ich dort gerade nicht ansetzen, weil ich mit dieser die Fotos gemacht habe. ;)
Es gibt in dem Fall aber mehrere Wege, die nach Rom führen. Zu den DSLRs gibt es meistens Adapter zu den analogen SLR-Systemen. Das Zubehör dazu, auch die Balgengeräte, bekommt man daher schon teilweise günstig auf dem Gebrauchtmarkt. Nur nach den Adaptern auf RMS muß man schon etwas suchen. Aber Mikroskope mit RMS-Revolvern gibt es ja wie Sand am Meer.

Gruß
Bernd