Hauptmenü

Meine ersten Rädertierchen

Begonnen von Suz, März 06, 2021, 18:32:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Suz

Hallo zusammen,

ich möchte euch mal meine Bilder und ein Video zeigen, die ich von Rädertierchen aus einer Pfütze gemacht habe. Vorher habe ich mir ganz begeistert Pantoffeltiere angeschaut und auf einmal schwamm dieses riesige Vieh vorbei, ich war ziemlich erschrocken und meine erste Anfrage in der Suchmaschine lautete "Monster im Wassertropfen" ;)

Ich habe den Tierchen namen gegeben, damit man sie besser auseinanderhalten kann.

Die Aufnahmen wurden alle mit einem Bresser Biolux NV gemacht.

Und hier noch ein Rädertierchen in Aktion:
https://vimeo.com/520363107

(Habe mir jetzt unter einem "Decknamen" einen Account bei Vimeo angelegt, heiße aber nicht wirklich Gerda Schulze ;) )

LG
Susann

Gerd Schmahl

Hallo Susann,
ja das sind schon schöne Tiere. Zum Fotografieren und vielleicht auch zum visuellen Beobachten bitte die Aperturblende am Kondensor etwas weiter öffnen. Das ist schon arg viel Kontrast. Den Gewinn an Tiefenschärfe erkaust Du mit geringerem Auflösungsvermögen.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Bob

Hallo Gerda ;D,
das Video ist klasse geworden. Besonders toll finde ich, dass man in der ersten Hälfte des Videos richtig den Wasserwirbel erkennen kann, den das Rädertierchen erzeugt um das Futter zu sich zu spülen.
Das Mikroskop hat so weit ich erkennen kann gar keinen Kondensor und daher auch keine Aperturblende. Das führt beim 40er Objektiv zu so einem kontrastreichen aber etwas auflösungsarmen Bild. Ich habe bei einem ähnlichen Mikroskop mal eine Kondensorlinse in die Plastikdrehscheibe eingebaut, damit war das 40er Objektiv dann viel besser nutzbar. Das Leybold Mikroskop hat ja einen Kondensor. Beim 40er Objektiv macht sich dieser richtig doll bemerkbar.

Viele Grüße,

Bob

rhamvossen

Hallo,

Das Video ist wirklich sehr gut gelungen. Ist es auch mit dem Bresser Biolux aufgenommen? Welches Objektiv wurde verwendet?  Ich hatte eine weit schlechtere Qualität erwartet von ein solchem Mikroskop. Abgesehen von die zu starke Apertur Abblendung sind die Bilder gut, da sind wenig Farbsäume zu erkennen.

@Bob

Was die Auflösung ohne Kondensor betrifft, kennst du diesem Artikel auf meiner Webseite?

https://mikroskopiedernatur.de/was-man-sehen-kann-mit-einem-einfachen-mikroskop

Mit zerstreutes Licht kan die Auflösung solcher Mikroskope verbessert werden. Beste Grüsse,

Rolf

Bob

Hallo Rolf,
einen sehr nützlichen Artikel hast Du da geschrieben. Und es stimmt, die Alternative zu einem Kondensor ist ein Diffusor an der richtigen Stelle und von passendem Durchmesser. Leichter nachzurüsten aber etwas weniger lichtstark. So einfach sowas zu bauen ist, fehlt es doch oft an den einfachen Mikroskopen. Das ist schade, denn die Optik kann nicht so schlecht sein bei der Qualität des Videos.

Viele Grüße,

Bobb

Michael Plewka

hallo Susann,


Gratulation zu Deinen Pfützen-Funden!

Bei Deiner Namensgebung solltest Du folgendes bedenken:

auch die Mutter dieser Viecher hat  einen Namen: Epiphanes senta; sie ist häufig in Pfützen zu finden;
siehe hier:
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Epiphanes%20senta.html

die von Dir gezeigten Viecher sind alle Mädels; insofern finde ich "Holger" und "Holger2" nicht so passend. Wie wäre mit "Helga" oder "Olga"?
Leben sie noch?

Beste Grüße
Michael Plewka

rhamvossen

#6
Hallo,

Ich vermute, die Bilder sind aufgenommen mit ein schwaches Objektiv, vielleicht ein 10er Objektiv, das erklärt teilweise auch der starke Kontrast. Beste Grüsse,

Rolf

Suz

#7
Guten Abend ihr Mikroskopiker :)

Genau, Bob sagt es schon, das Bresser Biolux hat gar keine Aperturblende (habe Anfangs wirklich danach gesucht :D). Ich werde mal mit dem anderen Mikroskop was hier noch rumsteht Aufnahmen machen und deinen Ratschlag beherzigen, Gerd.

@Rolf: Das Video wurde auch mit dem Bresser Biolux aufgenommen, mit dem 4x Objektiv und dem MikrOkular, welches selbst nochmal vergrößert, wie ich gemerkt habe. Da steht nur leider nicht drauf, wie stark es vergrößert...

@Michael: *lach* ja hab ich auch schon gelesen, dass das alles Mädels sind, aber erst nachdem ich die Bilder benannt hatte ;) Dank dir für den Link, das sieht ja genau so aus wie "mein" Tierchen! Kannst du mir erklären, wieso es die "Mutter" ist?
(edit: Wirklich tolle Seite übrigens, ich kann grad nicht aufhören darauf nach Viechern zu suchen, die mir außerdem neben den Pantoffel- und Rädertierchen aufgefallen sind!)

Sie leben leider nicht mehr, überhaupt lebt in meiner Pfützenprobe grad nichts mehr... keine Pantoffeltierchen, nur noch tote Rädertierchen. Ich sehe lediglich Sachen, die ich in meiner Unwissenheit als Algen und Bakterien bezeichnen würde, ich glaube sogar Spirillen gesehen zu haben. Jedoch sind die Bilder alle so gar nicht vorzeigbar.

Ich habe hier ein interessantes stehendes Gewässer entdeckt mit einem Haufen Entengrütze, daraus werde ich morgen mal ein Pröbchen entnehmen und bin ganz gespannt, was mich dann erwarten wird!

Lieben Gruß und euch einen schönen Restsonntag!
Susann

liftboy

Hallo Susann,

mach doch bitte mal ein Foto von der Tischunterseite damit man den Kondensor sehen kann, eventuell passt der Biolam Kondensor ans Biolux, da hätt ich noch einen für Dich der hat dann Klapplinse und Aperturblende plus Filterhalter.
Ich hab mal Dein Bild "verschandelt" :-)  Du siehst, da geht noch was.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

rhamvossen

Hallo Wolfgang,

Das Bresser Biolux hat keinen Kondensor, nur ein Drehscheibe mit Öffnungen. Es kann aber sein das eine einzelne Linse im Tisch eingebaut ist. Wenn man hiermit eine bessere Auflösung will erreichen dan muss man ein Diffusor in die Öffnungen installieren. Oder ganz einfach die Öffnungen abdecken mit Klebeband das das Licht zerstreut. Dann muss aber auch die Lichtquelle hell genug sein. Beste Grüsse,

Rolf

liftboy

Hallo Rolf,

vielleicht kann man ja den kompletten Tisch tauschen (hätt ich auch da).

Groeten
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

rlu

Hi Susan,

sehr schönes Video. Vor allem, man sieht hervorragend die Partikel, die angesaugt werden.
Und auch die Flimmerhärchen.

Liebe Grüße
Rudolf

Suz

Guten Abend :)

Kam gestern leider nicht dazu ins Forum zu gucken, daher die späte Antwort.
Ja genau das Bresser Biolux hat so eine Drehscheibe mit Filtern (?) einmal ist das Licht grünlich, einmal rötlich und meistens seh ich gar keinen Unterschied, weshalb ich da einfach aufgehört habe daran rumzudrehen. Mein Liebster bildet sich ein Unterschiede zu erkennen aber vielleicht kann er auch einfach besser gucken als ich.

Ach, das Bild hast du doch schön "verschandelt", Wolfgang, gefällt mir :-)
Ich weiß nicht ob es Sinn ergibt bei dem Bresser Biolux den Tisch zu tauschen? Ich nehme es derzeit gerne um mal schnell zu gucken ob sich in einer Probe überhaupt was bewegt weil es so schön klein und leicht ist. Und wenn ich dann mehr sehen will weils interessant wird nehme ich Mikroskop Nummer 2.

Dank dir, Rudolf, ich mag das Video auch viel lieber als die Bilder, gerade weil man sieht was das Tierchen mit seinem Mäulchen da so anstellt.

Leider kam ich gestern nicht mehr dazu eine Probe aus dem vielversprechenden Gewässer zu nehmen, aber das läuft ja zum Glück nicht weg (weils steht).

Frage am Rande, die mich beim Beobachten beschäftigt: Aus welchem Grund zieht sich "mein" Tierchen so zusammen? Sieht nach Bauchschmerzen aus! Im Netz finde ich irgendwie keine konkreten Erklärungen zur Verhaltensweise (oder ich kann nicht richtig / an den richtigen Orten recherchieren).

Lieben Gruß
Susann

Gerd Schmahl

Hallo Susann,
wenn 's brennslich wird oder irgendwie unbehaglich, ziehen sich die Tierchen in ihre Hülle zurück. Ist nicht immer angenehm zwischen zwei Glasplatten... Insofern ist das mit den Bauchschmerzen gar kein schlechter Vergleich.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

liftboy

Hallo Susann,

ja, wenn es doch so schön leicht ist.... eigentlich ideal für unterwegs, um schnell mal zu prüfen ob es sich lohnt.
Etwas "Richtiges" kannst Du entweder günstig von Gerd (Zeiss/J), oder von mir (Lomo) bekommen. Natürlich mit Rückgaberecht.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr