Welche Lichtfarbe für LED?

Begonnen von Michael W., Dezember 12, 2009, 15:11:41 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael W.

Hallo liebe Mikroskopiker,

ich möchte demnächst auf LED umrüsten und ich bin mir bei der Farbtemperatur unschlüssig. Ich habe zwar schon passende Beiträge gefunden, aber eine konkrete Empfehlung kann man anscheinend nicht so leicht geben. Ich möchte es trotzdem versuchen.

Welche Farbtemerpatur würdet ihr mir empfehlen? Manche haben ja auch 2 verschiedene LED's im Einsatz, aber das wäre wieder zusätzlicher Aufwand.
Vom Anwendungsgebiet sollte sie möglichst universell sein, da ich mich noch auf kein bestimmtes Gebiet festgelegt habe. Also geeignet fürs Tümpeln, gefärbte Schnitte aber auch Diatomeen. Ingesamt sollte die Lichtfarbe halt neutral sein, also auch nicht zu kalt.

entweder:
Cree XR-E 7090 Q3, neutral-weiß, 3700-5000K, 700mA, max. 165lm

oder:
Cree XR-E 7090 R2, weiß, 5000-10000K, 1000mA, max. 242lm

Was meint Ihr? Mein Favorit wäre ja die neutral-weiße. Oder doch beide und je nach Anwendungsgebiet wechseln?

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

Peter V.

#1
Hallo!

meine in dem "vom Saulus zum Paulus"-Beitrag beschriebene "Hillersche"-LED-Lösung mit der für mich sehr angenehmen und unversell einsatzbaren Lichtfarbe 4750 K LED wird mit 186 Lumen angegeb(XR-E Q3). Es gibt einen neueren Typ (XR-E Q2) der bei gleicher Farbtemperatur bis zu 200 Lumen bringt. Diese Info ist aber schon 1/2 Jahr alt, vermutlich gibt mittlerweile schon wieder neuere LEDs. ich bin mit dieser LED jedenfalls sehr zufrieden.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Michael W.

Hallo Peter,

es gibt durchaus leistungsstärkere LED's. Aber bei den neutral-weißen ist die XR-E schon so ziemlich die Beste  (wenn man mal von den 10 Watt LED's absieht).
Die XR-E Q3 neutral-weiß hat aber so wie ich das sehe eine maximale Helligkeit von 165lm. Also bei dem maximalen Stromfluss von 700mA. Oder lese ich das Datenblatt falsch???
http://www.cree.com/products/pdf/XLamp7090XR-E.pdf
Woher hast Du diese Werte?

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

Peter V.

Hallo!

Die Werte habe ich von Herrn Hiller. Einfach nur abgeschrieben.
Mir persönlich sind die "Werte" aber ohnehin gleichgültig, die Helligkeit ist für alle Zwecke absolut ausreichend und auf jeden Fall viel heller als die originale Glühlampe. Für mich war die angenehme ( halogenlichtartige ) Lichtfarbe wichtig.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Michael W.

Hallo Peter,

danke für die Antwort. Die Helligkeit wird für meine Zwecke sicherlich ausreichen. Wahrscheinlich wird es dann die neutral-weiße LED. Ausser es überzeugt mich noch jemand von der XR-E R2.

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

CMB

Hallo Michael,

die Lichtfarbe der LED ist aus meiner Sicht nicht belanglos und vermutlich auch davon abhängig, mit welcher Farbe der Optik - Konstrukteur gerechnet hat.

Für meine Wild - Mikroskope (M11/M20) habe ich von Herrn Hiller eine gelblichere und eine weißlichere LED. Das Bild ist bei gefärbten Schnitten mit der gelblicheren LED am besten, für Diatomeen ist die weißlichere die bessere.

An meinem Amplival (mit CF 250 Optik) habe ich das kontrastreichste Bild mit  einer BW - Optik LED mit 12 000 K.

Von daher empfehle ich, unterschiedliche LED zu bestellen und die weniger geeignete gegebenenfalls zurückzugeben. Von der Helligkeit her geben alle LED in dieser Klasse Licht im Überfluss.

Gruss in die Runde
CMB

TPL

Zitat von: Michael W. in Dezember 12, 2009, 15:11:41 NACHMITTAGSCree XR-E 7090 Q3, neutral-weiß, 3700-5000K, 700mA, max. 165lm
oder:
Cree XR-E 7090 R2, weiß, 5000-10000K, 1000mA, max. 242lm

Hallo Michael,
beide Typen haben für die allermeisten Anwendungen ausreichende Reserven. Wenn also keine speziellen Anwendungen geplant sind, bei denen ein möglichst ungedämpfter kurzwelliger Anteil eine große Rolle spielt würde ich den "neutral-weißen" Typ empfehlen. Auf Seite 5 des Datenblatte sind ja die Spektren abgebildet. Wichtig dabei ist das Wort "relative" an der y-Achse. In absoluten Zahlen wäre die grüne Kurve der "neutral-weißen" LED insgesamt niedriger als die der "kühl-weißen" Type, aber das Verhältnis zwischen extrem hohem Blauanteil und sehr niedrigem Blaugrün- und Rot-Intervall ist bei der "neutral-weißen" LED viel günstiger (im Sinne eines gleichmäßigen Spektrums).

Sascha

Hallo,

zu dem Thema kann ich nur Stephan Hiller empfehlen, auch in punkto Lichtfarbe kann er dir einige Tipps geben. Doch im Endeffekt bleibt es Geschmackssache. Einfach mal Kontakt aufnehmen er ist sehr nett und unschlagbar günstig.
Er hat mir mittlerweile 2 LEDs gebaut.
Eine Cree mit 5200K (3,7 Watt) und eine Osram Ostar 5600 (15 Watt) - im eigenen Lampenhaus und Kühlung am Axioscope (sehr feine Lösung DIC und Co). Beide LED-Lösungen sind einfach nur klasse. Die Osram fand ich zum Anfang ein wenig zu weiß (blau) mittlerweile mag ich die Lichtfarbe der Osram fast noch lieber wie die Cree. Meiner Meinung nach zu 90% Geschmackssache bzw. Gewöhnung. Ich bekomme meistens einen Schreck wenn ich nun durch andere Mik´s schaue ohne LED und ohne guten Filter - alles so gelb :o

Gruß Sascha Buchczik
Wer mich nicht "Duzen" will, muss mich "Siezen" - wer mich nicht "Siezen" möchte, darf mich "Duzen".
http://de.wikipedia.org/wiki/Duzen
http://de.wikipedia.org/wiki/Siezen

Michael W.

Hallo TPL, Hallo Sascha,

danke für eure Antworten. Am Ende ist es wohl wirklich vor allem Geschmackssache. Ich denke, dass ich mit einer neutral-weißen am besten fahre. Und mir das Licht wirklich nicht mehr passen sollte, kann man die LED ja jederzeit austauschen. Ich habe mich jetzt für die Cree 7090 Q4 neutral weiß mit 182lm entschieden. Das ist der neue Nachfolger der Q3.

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"