Papageigrüner Saftling Hygrocybe psittacina

Begonnen von rekuwi, Dezember 12, 2009, 22:46:11 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

beamish

Hallo Eckhard,

natürlich! Mit den Abkürzungen hab ichs noch nicht so und BKB noch nicht in meinem Schränkchen.
Stichwort bei den Pilzen (und wohl nicht nur hier) ist die Metachromasie... . Wir hatten unlängst im PilzePilze-Forum einen furchtbar langen und noch furchtbarer albernen Thread drüber ;-) .

Herzlich,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Klaus Herrmann

Hallo Regi,

Zitatan Martin! Leider kann ich mit meinen wenigen Englischkenntnissen den Hinweis nicht verwerten.

das ist kein Problem.

Ganz am Anfang des sehr guten Artikels sind 2 Links auf eine deutsche Zusammenfassung in Wikipedia.
In dem Artikel ist eine Übersicht der verschiedenen Reaktionen Melzer/Lugol, die auch ohne Englisch zu verstehen sind!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

beamish

Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 13, 2009, 18:59:46 NACHMITTAGS


Ganz am Anfang des sehr guten Artikels sind 2 Links auf eine deutsche Zusammenfassung in Wikipedia.
In dem Artikel ist eine Übersicht der verschiedenen Reaktionen Melzer/Lugol, die auch ohne Englisch zu verstehen sind!

Genau Klaus!

Grüße,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

A. Büschlen

Guten Abend,

Der Fachausdruck: amyloid wird von E. Gerhardt wie folgt beschrieben:

amyloid: Sporenwände oder andere Zellstrukturen, die sich in Melzers-Reagenz violett oder schwarz färben, sind amyloid. Die Amyloidität des Sporenpulvers ist bei Pilzen ein wichtiges Bestimmungsmerkmal.

A. Bresinsky beschreibt amyloid als Blau- oder Blauschwarzfärbung in Melzers-Reagenz.

Hier geht es nicht darum mit  einer Färbung einen Kontrast zu erreichen, sondern es geht darum, ob die Pilzsporen amyloid reagieren.

Beachtet dazu die Beschreibung in der Fachliteratur!

Gruss Arnold Büschlen

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

beamish

Hallo Herr Büschlen,

das ist schon klar! Es geht darum, daß sich insbesondere bei Ascomyzeten mit Lugol eine differenziertere Reaktion beobachten läßt, als mit Melzer. Und genau darum geht es in dem von mir angeführten Artikel. Und nicht nur das: Melzer bewirkt durch das darin enthaltene Chloralhydrat sogar eine Veränderung der Größe und Struktur der beobachteten Organismen. Maße und Aussehen so beobachteter Proben haben dann nichts mehr mit der lebenden Probe in Wasser zu tun.
Ich empfehle Ihnen die wirklich spannende Lektüre des Artikels.

Mit herzlichen Grüßen,

Martin Bemmann
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

A. Büschlen

Guten Abend,

der Tread wurde mit der Dokumentation eines Saftlings der zu den Basidomyceten gehört, begonnen. Bei der Bestimmung von Basidiomyceten kommt unweigerlich die Frage nach der Amyloidität. Um diese Frage bei Basidiomyceten-Sporen zu beantworten, wird in der Literatur in der Regel Melzers Reagenz gefordert!

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

beamish

Lieber Herr Büschlen,

ich gebe zu, daß ich mit meinem Beitrag zu diesem Thread vielleicht nicht gerade OT war, aber ein neues Thema angeschnitten habe. Melzer ergibt eine deutlichere Iod+ Reaktion als das in einigen Fällen Lugol machen würde. Daher haben sie völlig Recht, daß normalerweise Melzer das Mittel der Wahl ist. Ich hatte ja aber auch gleich anfangs darauf aufmerksam gemacht, daß der von mir zur Lektüre vorgeschlagene Artikel insbesondere Ascomyzeten betrifft. Es ging mir eigentlich nur darum, auf diese interessante Studie zu verschiedenen Iod-Reagenzien aufmerksam zu machen.

Mit herzlichen Grüßen,

Martin Bemmann
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Bernhard Kaiser

#22
ZitatIch würde natürlich BKB statt Baumwollblau empfehlen!  

Hallo Klaus,
das käme auf einen Versuch an.
Anilinblau ist ein saurer Farbstoff, während dagegen Brilliantkresylblau (BKB) aufgrund seiner guten Färbeeigenschaften bei Sphagnum, zu den basischen Farbstoffen gehören dürfte.
Ich habe allerdings noch keinen Hinweis in der Literatur gefunden.

Gruß
Bernhard Kaiser

Klaus Herrmann

Hallo Bernhard,

Sporen vom Pinselschimmel konnte ich damit färben, ob das Ergebnis übertragbar ist kann ich natürlich nicht sagen!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

rekuwi

#24
Lieber Bernhard, lieber Klaus,

ich habe den Versuch gemacht und die engetrockneten Sporen mit BKB gefärbt. Es funktionierte tatsächlich, naja, das Bild ist etwas schlierig, waren halt erschwerte Umstände:



Grüßle
Regi

Klaus Herrmann

Liebe Regi: na brilliant ;)

vielleicht ein wenig in Ethanol baden?

Ich setz schon mal 5 Liter BKB an! ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken