Tischmikrotom - selbstgebaut

Begonnen von Daniel Steiner, Dezember 13, 2009, 21:02:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Daniel Steiner

Zitat von: Nomarski in Dezember 14, 2009, 22:30:32 NACHMITTAGS
Hallo Daniel,

wenn die 90°-Senkungen von unten wären, könnte man per Senkschrauben zwei Griffe zum festhalten anbringen. ;)


Hallo Bernd,

Griffe braucht es hier nicht unbedingt; das entstehende Kippmoment wäre kontraproduktiv, meine ich. Das Ding lässt sich ganz gut mit den Fingerspitzen fassen. Ich brauch die Löcher aber, wahlweise das linke oder rechte, das muss ich noch austesten - um den Halter an den Nagel zu hängen, wenns mich doch eher wieder zu den Rhizopoda hinzieht...

@ Klaus: hast wohl recht - das wird dann Inkarnation Nr. 3, solange Messingvorrat reicht...

Nabend,
Daniel


Daniel Steiner

Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 14, 2009, 22:48:25 NACHMITTAGS

# Daniel und die Löcher könnte man doch gut verwenden um den berühmten Griff zum Wegschmeißen dran zu schrauben!  ;D

In Deckung, jetzt wirds gefährlich - vorher aber Klinge entfernen, gell Klaus!



Klaus Herrmann

Kein Problem Daniel:

ZitatIn Deckung, jetzt wirds gefährlich - vorher aber Klinge entfernen, gell Klaus!

bei der geringen Schnitt-Tiefe ;D :D ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Ragin

Also ich bräuchte so was um trockene Tomatensamen schneiden zu können. Die sind klein und hart und hüpfen so gerne >:(
Hat da wer was konstruiert? Vielleicht stehen bald noch kleinere Samen an, wer weis..
Ich pflege das bayrische Du, von Mensch zu Mensch

Sascha

Zitat von: Ragin in Dezember 15, 2009, 01:03:28 VORMITTAG
Also ich bräuchte so was um trockene Tomatensamen schneiden zu können. Die sind klein und hart und hüpfen so gerne >:(
Hat da wer was konstruiert? Vielleicht stehen bald noch kleinere Samen an, wer weis..

Jepp, der Herr "Paraffin"(so oder so ähnlich war sein Name) hat da mal was "konstruiert". Dann klappt das auch mit Johannes Evangelista Purkinjes Erfindung oder mit Hermann Welckers Weiterentwicklung.  8)

Gruß aus Berlin
Sascha Buchczik
Wer mich nicht "Duzen" will, muss mich "Siezen" - wer mich nicht "Siezen" möchte, darf mich "Duzen".
http://de.wikipedia.org/wiki/Duzen
http://de.wikipedia.org/wiki/Siezen

Klaus Herrmann

Hallo Sascha,

da komm ich mir fast so vor, wie in Olivers "sauschwerem" Rätsel. Der Herr hieß doch Affinis und sein Vorname war Parum 8)

Was Sascha als erfahrener Präparator meint, lieber Rainer ist: ohne Einbettung kann man solche Winzlinge nicht sauber schneiden.

Ich hab das mal an Früchten von Doldenblütlern gemacht durch Einbettung in Histowachs: Waren etwas kürzer als ein Kümmel.





Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Sascha

Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 15, 2009, 08:37:10 VORMITTAG
...
Der Herr hieß doch Affinis und sein Vorname war Parum 8)
...

Ja genau der war es, Parum Affinis, das hätte mir doch gleich einfallen müssen ... tztztz

Nein ernsthaft ohne Einbettung wird bei Tomatensamen nur mit sehr viel Glück ein überhaupt annähernd gutes Ergebnis erzielen zu sein.
Selbst eingebettete Samen neigen bei erfahrenden Schnipplern zu Schweißausbrüchen und Verzweifelungs-Anfällen. Die kleinen harten Samen neigen zum ausbrechen im Blockund zum permanentem reißen. Hier muss dann wirklich alles Stimmen, Paraffinhärte, Einstellwinkel, Einbettung und eine neue Klinge. Zumindest wenn die kleinen sehr hart sind mit weicheren Kandidaten könnte man allerdings es auch mit einer Möhre und dem Handmikrotom versuchen, obwohl ich gleich einbetten würde. Warum da alle soviel Panik haben ist mir nicht klar, der Aufwand ist bei botanischem Material wirklich in grenzen zu halten und auch ohne das "böse" Xylol zu machen.

Pa-raffinierte Grüße aus Berlin

Sascha Buchczik
Wer mich nicht "Duzen" will, muss mich "Siezen" - wer mich nicht "Siezen" möchte, darf mich "Duzen".
http://de.wikipedia.org/wiki/Duzen
http://de.wikipedia.org/wiki/Siezen

Ragin

Hallo und vielen Dank für die Empfehlung. Dann muss ich also mal nach Paraffin schauen.
Ich will mir mal PEG in der Apo besorgen. Mila meinte, es gäbe da verschiedene Konsistenzen.
Hab keine Ahnung welche ich da brauche, mal sehen, was hergeht
Ich wollte mal versuchen, so ein Flechtenpräparat herzustellen wie es kürzlich beschrieben wurde.
Ob man mit PEG auch Samen zum schneiden fixieren kann?
Herzliche Grüße
Rainer
Ich pflege das bayrische Du, von Mensch zu Mensch

Klaus Herrmann

Hallo Rainer,

ZitatOb man mit PEG auch Samen zum schneiden fixieren kann?


"Histowachs"= PEG

man kann! So wie von mir ein paar Zeilen weiter oben mit Bildern belegt! ;) Mit "fixieren" meinst Du einbetten?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Ragin

Hallo Klaus
Mit fixieren meinte ich eigentlich erstrangig mal, dass das Samenkorn irgendwie befestigt ist wenn ich es schneide. Zum weiteren Färben müssten die Scheibchen ja eh wieder gelöst werden. Frage mich nur, ob das PEG da wieder ab geht. Wird schon nicht zu tief in´s Gewebe eindringen denke ich mal.Zu dem müssten ja die Schnittflächen halbwegs sauber bleiben.
Mit frischen noch weichen Samen würde das sicher alles leichter von der Hand gehen oder man lässt sie etwas quellen. Was meinst Du denn dazu?
Was ist das eigentlich für ein Samen den Du da gezeigt hast? Doldenblütler gibt´s ja recht viele.
Gruß
Rainer
Ich pflege das bayrische Du, von Mensch zu Mensch

Klaus Herrmann

Hallo Rainer,

früher hab ich alle, die mir zum googeln geraten habe für Spinner gehalten. ::)

http://de.wikipedia.org/wiki/Polyethylenglykol

nachdem Du das gelesen hast, ist Dir klar, wie das Problem PEG vom Schnitt wegbekommen elegant gelöst werden kann! ;)

Eryngium campestre Feld-Mannstreu.

Ich habe auch erstrangig die Einbettung als (mechanische) Fixierung eingesetzt und nur zweitrangig, dass das Früchtchen besser fotografiert werden kann! ;)

Wenn die Tomatensamen aus einer frischen Tomate kommen wird man sie durch Einlegen in Wasser nicht viel weicher machen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

A. Büschlen

Hier ein anderes Beispiel:

Das Mikrotom ist ein japanisches Modell, die Tischhalterung wurde selber entworfen ebenso der Messerhalter.





Als Klingen werden Rasierklingen verwendet.

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Daniel Steiner

Hallo Herr Büschlen,

ist das Alu oder Stahl? Sieht jedenfalls sehr sauber aus.

Danke für die Bilder und freundliche Grüsse,
Daniel Steiner

A. Büschlen

Guten Abend Herr Steiner,

die Halterung für das Mikrotom ist aus Alu. Der Messerhalter ist aus rostfreiem Stahl. Der Gezeigte stammt noch aus der ersten Serie. Jetzt wird die Oberfläche noch Sandgestrahlt.

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen

Auch gerne per Du!
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Sascha

Zitat von: Ragin in Dezember 15, 2009, 13:34:19 NACHMITTAGS
Hallo und vielen Dank für die Empfehlung. Dann muss ich also mal nach Paraffin schauen.
Ich will mir mal PEG in der Apo besorgen. Mila meinte, es gäbe da verschiedene Konsistenzen.
Hab keine Ahnung welche ich da brauche, mal sehen, was hergeht
Ich wollte mal versuchen, so ein Flechtenpräparat herzustellen wie es kürzlich beschrieben wurde.
Ob man mit PEG auch Samen zum schneiden fixieren kann?
Herzliche Grüße
Rainer

wenn du die Tomatensamen frisch aus der Tomate hast würde ich sie
1. In AFE fixieren. (ein, zwei Tage)
2. Mit ca 50%Alkohol (Iso-A.dest.) spülen.
3. In aufsteigender ISO-Reihe bis zum 100% überführen
4. In 50/50 ISO-Paraffin in den Wärmeschrank bei 60°C
5. Dann immer mal wieder etwas Paraffin hinzugeben und den ISO etwas verdampfen lassen
6. 2 x Wechsel in 100% P.
7. Einbetten in Paraffin

Wenn man das einmal gemacht hat kommt es einem nicht mehr so kompliziert vor.
Genauso klappt das auch mit den Flechten. Auch bei Paraffin kann man mit der Härte tricksen.
Genauere Angaben (z.B.Zeit) mache ich gerne wenn jemand Interesse hat.

Gruß aus dem Pa-raffiniertem Berlin
Sascha Buchczik
Wer mich nicht "Duzen" will, muss mich "Siezen" - wer mich nicht "Siezen" möchte, darf mich "Duzen".
http://de.wikipedia.org/wiki/Duzen
http://de.wikipedia.org/wiki/Siezen