Hauptmenü

Objekttisch

Begonnen von Herrmann, Mai 15, 2021, 13:41:35 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Herrmann

Hallo Frank,

bei ebay werden sogenannte "Lineartische" angeboten, schon ab 40 Euro. Sind die nur horizontal oder auch vertikel verstellbar? Falls nur horizontal: wie lautet der Fachbegriff für einen solchen Lineartisch, der verikal verstellbar ist?


Guten Morgen zurück!

Andreas

Nochnmikroskop

Hallo Andreas,
Du brauchst ja eigentlich nur die Z-Achse, also Fein-Höhenjustierung.
Diese nur auf einer Achse sind meist recht teuer, Links hattetst Du ja schon bekommen.
Linearachse steht wie der Name schon sagt für gleichförmige Bewegungen, egal in welcher Richtung.
Dieses Chinateil von Amazon oder reichlich auch bei ebay etc. ist mMn. universeller, da auf 3 Achsen.
Suche mal nach z-Achse.
Denke an den begrenzten Raum unter Deinem Stemi und auch den Fokusabstand, den Du benötigst.
Eine Linearachse kannst Du auf die Kante stellen, ist dann aber wackelig.
LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Herrmann

Hallo Frank,

danke, das bewahrt mich vor einem Fehlkauf. Was hälst du von diesem Link?
https://www.ebay.de/itm/332231006839?hash=item4d5a82da77:g:Hr0AAOSwVMtbQA3E


Besten Gruß

Andreas

Werner

Bei kleinen Hüben bietet sich eine Parallelführung aus zwei Blattfedern an (Federgelenk). Die ist seitlich unverrückbar und in der Höhe im µ-Bereich verstellbar (Meßschraube seitlich oben oder unten angebracht). Die Konstruktion ist nicht sehr aufwändig, Eigenbau nicht sehr schwierig.
Ein Scherentisch (Laborboy) hat pro Seite 8 Gelenke, da addiert sich das Lagerspiel zu unreproduzierbaren Werten.

Gruß - Werner

Herrmann

Hallo Werner,

das klingt für mich als Laien doch alles recht kompliziert. Gibt es solch ein Teil fertig zu kaufen? Einen "Eigenbau" ohne sehr detaillierte Anleitung traue ich mir nicht zu.


Besten Gruß

Andreas


Lupus

Hallo Andreas,

am billigsten und in der Höhe sehr kompakt wäre sowas selbst gebautes, ähnlich wie gerade von Werner vorgeschlagen (bei mir sind es "Kartonblattfedern")   :)
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=33386.msg245656;topicseen#msg245656

Hubert

Nochnmikroskop

#21
Hallo Andreas,
Dein Link wäre wohl optimal für Deine Vorhaben, die 10 mm Hubweg reichen für einige Insekten locker aus.
Die genannten Selbstbaulösungen sind natürlich auch mal möglich, ähnlich wie s.g. flexure, die habe ich mir mit dem 3D Drucker hergestellt. Zumindest bei Letzterem sind aber die Stellwege tendenziell sehr gering, das reicht dann nur für Details von Insekten, oder man stackt mehrmals.
Edit: oder Du kaufst einen passenden Kopfhalter mit Feinjustierung , passen für Dein Stemi.
Gruß Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

knipser009

hallo Andreas

wie Du selbst schon richtig erkannt hast  -  das ständige umbauen eines Gerätes ist nicht sinnvoll.

Eine Hubtisch /Hebebühne, wie er zB in der Laborchemie üblich verwendet wird, genügt nicht Deinen Anforderungen - der Verstellweg ist noch gröber als bei deinem Stemi.
Die Linearführungen haben ihren stattlichen Preis.

also:

Baue Dir die von LUPUS / Hubert vorgeschlagene Einheit
oder, wenn es "etwas professioneller" sein soll, lies meinen Beitrag von vor etwa 7 Jahren:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21965.0

Bei dem von mir vorgestellten Biolam brauchst Du im einfachsten Fall nur den Mikroskoptisch abzubauen, auf dem Kondensorträger ein Brettchen aufschrauben (Idee von Heike /Rheinweib) - und fertig.  1mm Hubhöhe in 150 Schritte zum stacken zu zerlegen - kein Problem. Und wackeln - das große Problem bei Selbstbaulösungen - tut auch nichts.
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Herrmann

Hallo Frank,

eine Hubhöhe von 1 cm ist mehr als genug für meine Zwecke.
Mich irritiert aber ein wenig die Aussage von Wolfgang, dass beim Stacking nicht das Objekt, sondern die Kamera bewegt werden muss (wegen "Verschmierungen" wenn sich die Lichtquelle nicht mit dem Objekt bewegt). Hast du die Erfahrung auch gemacht?


Besten Gruß

Andreas


HCLange

Hallo Andreas,

am Stativ auf deinem Foto ist doch einDrehrad rechts und links von der Stativsäule : Das ist der Feintrieb, den eigentlich jedes komplette Stereomikroskop hat.
Auf dem Foto sehe ich, daß zwischen den Führungsflächen oxidiertes Fett herausschaut, welches dann den Trieb blockiert. Mein Rat :
Besorge dir eine Flasche Feuerzeugbenzin (mit dem kann man sehr gut technische Teile reinigen), und tränke die Spaltbereiche damit, bis es sich dort hineingezogen hat. Dann immer wieder versuchen, die Drehräder hin und her zu drehen, aber ganz vorsichtig, ohne nennenswerte Krafteinwirkung, damit Zahnrad und Zahnstange keinen Schaden nehmen.
Irgendwann löst sich (hoffentlich) der Schlitten mit dem Mikroskoparm, und die Führungsflächen werden frei zum Reinigen und Neufetten.

Herzliche Grüße
Christoph

Nochnmikroskop

Hallo  Andreas,
beim Stacken ist es sinnvoll das Licht über Diffusor an das Objekt zu bringen, dann stört erfahrungsgemäß nicht ob sich das Objektiv,  oder das Objekt bewegt.  Ich finde es einfacher wenig Masse zu bewegen, das wäre das Objekt. Die Kamera kommt auch niederfrequent zum Schwingen, da muss man warten, bis die Bewegung abgeschlossen ist. Manche nutzen auch Blitzvorrichtungen, dann ist das noch weniger problematisch.
Ich stacke selber nur noch über motorisierten Stackschlitten, z.B von MJKZZ.DE. Da kann man die Pausenzeiten einfach auf das jeweilige Setup anpassen.
Gruß Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Herrmann

Hallo Christoph,

an der Stativsäule befindet sich nur ein Drehrad (groß, schwarz) auf jeder Seite, die sind beide miteinander fest verbunden und besitzen also dieselbe Funktion, nämlich den Grobtrieb.
Natürlich kann ich sie leicht drehen, denn sonst könnte ich ja niemals scharf stellen.


Besten Gruß

Andreas

Herrmann

Hallo Frank,

vielleicht sollte ich wirklich in den sauren Apfel beissen und einen elektrischen Einstellschlitten anschaffen. Welches Modell besitzt du genau? Meine digitale Spiegelreflexkamera SONY alpha 35 hat leider keine Spiegelvorauslösung, aber bisher scheint das offenbar kein Problem zu sein. Würdest du für den Schlitten sonst eine andere Kamera empfehlen?


Besten Gruß

Andreas

Nochnmikroskop

Hallo Andreas,
dann kommst Du natürlich preislich in andere Regionen.
1. Den Stackschlitten samt Controller und PC
2. Ein Tubussystem mit passender Länge
3. Ein gutes Objektiv
4. Beleuchtung
5. Gute Software zum Stacken ( verm. schon vorhanden)
Mit folgendem Stackschlitten habe ich gute Erfahrungen gemacht, mir war wichtig, dass die Gewindesteigung der Linearachse nicht größer als 1 mm ist.
https://www.mjkzz.de/collections/ultra-series/products/ultra-mini-rail-kit-incl-usb-controller?variant=30707566215283

Hier hatte Dir aber auch schon jemand gezeigt, wie man ein altes Mikroskop umbaut und elektrifiziert, den Feintrieb antreibt.
Das ist ebenfalls eine Variante,  wie hunderte andere auch.

Bitte suche dazu mal etwas hier im Forum.

Gruß Frank


Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Herrmann

Hallo Frank,

danke für die Info.
Ich werde mich vorerst mit den günstigeren Varianten befassen, vielleicht reichen diese ja bereits aus. Mein Hobby ist die Taxonomie und Faunistik einer bestimmten Käferfamilie, deren Fotografie zwar sehr faszinierend, aber letztlich doch nur ein Mittel zum Zweck, genau wie der Computer.
Jedenfalls komme ich mit deinen Tipps mit Sicherheit nun schon 'mal erheblich weiter als durch mein bisheriges Stacking über den Grobtrieb möglich war, und dafür bedanke ich mich nochmals sehr herzlich!!

Andreas