Stephanosphaera pluvialis - Fund Nähe Bayreuth und Domestizierungsversuche

Begonnen von Diana1982, Juni 08, 2021, 20:26:29 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Diana1982

Hallo Zusammen,

Neulich habe ich auf einem Spaziergang durch ein Naturschutzgebiet hinter dem unweit (vielleicht drei Autominuten) von mir entfernten Bayreuther Flugplatz einen tollen Fund gemacht  :)

Die von Magerrasen und dornigem Gestrüpp (Schlehen, Weißdorn, Rosen etc.) auf Muschelkalkuntergrund geprägte Landschaft wird noch ab und an von Schafen beweidet und erinnert mich immer ein wenig an die wunderschöne Umgebung des Dörnbergs. Sie zählt zu meinen "Lieblings-Spaziergangs-Gebieten" in der näheren Umgebung.

 
Am Bayreuth Airport





Impressionen Naturschutzgebiet hinter dem Flugplatz Richtung Bindlacher Berg
Letztes Bild: Blick auf Bayreuth und Bindlach

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebiet auch militärisch genutzt. Überreste, etwa von Munitionsbunkern, sind heute noch zu finden. Etwas abseits stieß ich auf diese Betonplatte mit drei runden Vertiefungen, eine davon wassergefüllt.
Ausnahmsweise hatte ich sogar Gefäße dabei und konnte eine Probe mit nach Hause nehmen um sie mikroskopisch zu untersuchen.

 

Die Freude war riesig  :) :) :) - Unmengen der Kranzkugelalge Stephanosphaera pluvialis waren darin zu finden (aber auch die Blutregenalge Haematococcus pluvialis und viele Rädertiere).


Ein erster übervoller Schnappschuss am inversen Mikroskop (Leitz Diavert) - Viele weitere Bilder folgen  ;)

Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

#1
Hier einige Fotos - alle - auch die dunkelfeldartigen Bilder - sind mit dem Leitz-DIC (ICT) entstanden, erstes Bild mit dem 25er Objektiv, alle weiteren mit dem 100er.
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Thomas Böder

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Technival 2
Kleinmikroskope: Leitz, Reichert, ROW, Lomo

Peter Reil

Hallo,

ich muss mich anschließen - sagenhaft schöne Bilder!

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Bob

Hallo Diana,

da hast Du ja in einem winzigen Gewässer einen riesigen Fund gemacht - die Fotos sind wunderbar!

Viele Grüße,

Bob

ImperatorRex

Gratuliere, wirklich schöne Fotos.
Wenn Du Dich etwas länger und intensiver mit S. pluvialis beschäftigen möchtest, empfehle ich Dich dringend einige der Kranzkugeln mit eine Pipette zu entnehmen, über mehrere Schritte zu "waschen" und zu kultivieren. Kontrollieren, dass Du keine Blutregenalgen mit dabei hast. Nach meiner Erfahrung dominiert H. pluvialis in Mischkulturen und verdrängt nach und nach die schönen Kranzkugeln.

viele Freude und Erfolg mit diesen wunderschönen Algen,
Jochen

Diana1982

#6
Dankeschön  :-*
Es kommen noch mehr Fotos  :)

Besonders gut gefallen mir an dieser Alge diese langen Fortsätze - zweimal DIC, einmal Phasenkontrast (Leitz PL APO 63 Phaco 4) in "Draufsicht":
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

anne

Liebe Diana,
einfach nur ganz große Klasse👏👏👏👏👏👏
lg
Anne

Diana1982

Und nochmal Stephanosphaera in Äquatorialansicht - ich hoffe, es "langweilt" nicht, aber ich war so angetan, dass ich auch mal zur Kamera gegriffen habe und dann gleich ganz viele Bilder gemacht habe  ;)
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Jürgen Boschert

Liebe Diana,

einfach umwerfend. Danke für diese wundervollen Aufnahmen !
Beste Grüße !

JB

Diana1982

Danke Euch!
Wie auch H. pluvialis, ist Stephanosphaera wie ich finde sehr phaco-tauglich - ein paar Bilder habe ich auch oben schon gezeigt...
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Fraenzel

Hallo Diana,
eine beeindruckende Galerie zeigst du uns hier. Eine Freude diese kleinen Monster anzuschauen.
Mikrogrüße
Peter aus HH
auch ich mag das "Du"

Diana1982

#12
Hier noch mein "Lieblings-Motiv" - Stephanosphaera nebst Haematococcus.
Ich habe es jeweils mit dem 100er ICT-Objektiv aufgenommen - viele Möglichkeiten ohne Objektivwechsel :)

1. Bild: Hellfeld (mit dem entspr. Schieber kann man die ICT-Objektive bekanntlich ja auch im Hellfeld nutzen)
2. Bild: Hellfeld mit etwas Pol (Polarisator am Kondensor in Hellfeldstellung eingeschwenkt und leicht verdreht. Im Polarisator ist der "normalen" Polfolie noch eine Lambda/4-Platte nachgeschaltet)
3. Bild: DIC

Leider habe ich verpasst, diese Ansicht auch noch im Phasenkontrast aufzunehmen...könnte mich in den A... beißen... aber so ists halt manchmal... dabei hatte ich den ICT-Kondensor zuvor extra noch mit der Phaco-4-Blende ausgestattet, damit ich nicht dauernd umbauen muss... ::) ::) ::)

Das wars dann zunächst auch mit den Fotos - später möchte ich noch welche von Teilungsstadien anfertigen, die sind ebenfalls sehr nett anzusehen  :)

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

#13
Vielen Dank für Eure schönen Reaktionen auf meine Bilder  :)

Der Beitrag ist ja mit "Stephanosphaera pluvialis - Fund Nähe Bayreuth und Domestizierungsversuche" überschrieben...

Zitat von: ImperatorRex in Juni 08, 2021, 21:11:42 NACHMITTAGS
Gratuliere, wirklich schöne Fotos.
Wenn Du Dich etwas länger und intensiver mit S. pluvialis beschäftigen möchtest, empfehle ich Dich dringend einige der Kranzkugeln mit eine Pipette zu entnehmen, über mehrere Schritte zu "waschen" und zu kultivieren. Kontrollieren, dass Du keine Blutregenalgen mit dabei hast. Nach meiner Erfahrung dominiert H. pluvialis in Mischkulturen und verdrängt nach und nach die schönen Kranzkugeln.

viele Freude und Erfolg mit diesen wunderschönen Algen,
Jochen

Ich habe es im ersten Schritt mal etwas anders versucht und dachte ich baue meinen Algen mal ein artgerechtes Algenheim ;) :D
Auf dem Hof habe ich einige dieser kleineren Sandsteinquader herumliegen und so wurde die Idee geboren, die mal für etwas Schönes umzubauen - und wenn sich auf Dauer keine Stephanosphaera darin halten, dann eben etwas anderes.




Mit einer Bohrmaschine und einer Hohl-Bohrkrone (wie sie zum Bohren von Steckdosen im Rohbau verwendet wird) habe ich zunächst einige Löcher vorgebohrt. Das war aufgrund der Steinhärte ganz schön mühsam, ständig war z.B. der Bohrfutter-Schlüssel im Einsatz, weil es sich laufend gelockert hatte  ::) ... Aber es gingen nur 2 Steinbohrer und 1 Bohrfutter drauf, die Mühe hat sich letztendlich also voll gelohnt  ;):




Noch etwas Nacharbeitung mit Hammer und Meißel ...

 


...und fertig ist das "Top-Burgruinen-Balkenloch-Imitat-Algenheim"  :D :D :D - wie ich anderen Beiträgen entnommen habe, fühlen die sich dort ja besonders wohl.

Oben Stephanosphaera...unten Haematococcus (bei mir schon lange heimisch). Ich sollte allerdings die "Warnung" von Jochen ernst nehmen und die H. lieber etwas weiter weg stellen  ::)




Vor dem Einzug habe ich den Sandstein ausschließlich mit Volvic gewässert - vielleicht war das Quatsch, aber sicher ist sicher. Dann habe ich eine etwas größere Probe und Moosbewuchs der Fundstelle hineingegeben und immer wieder mit Volvic aufgefüllt. Seit etwa zwei Wochen steht das ganze nun so und ist reichlich mit Stephanosphaera besiedelt:




Parallel zu oben beschriebenem - nicht ganz ernstgemeintem - Versuch (mir ist klar, dass es ein reines Glücksspiel ist, ob sich genau DIESE Algen da halten) habe ich auch Gefäße im Haus mit St. pluvialis + Volvic befüllt und einen Tropfen Blumendünger dazugegeben.
Ich muss zugeben, dass ich mich noch nicht weiter mit Algen-Kultivierung beschäftigt habe, seh das nun aber als schöne Herausforderung  :)
Etwas Bold´s Basal Medium habe ich mir spaßeshalber auch mal bestellt. Vielleicht taugts ja was.

Vielleicht habt ihr noch Tipps für mich?

Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Ole Riemann

Liebe Diana,

vielen Dank für diesen Hochgenuss - ich bin tief beeindruckt. Schön finde ich auch, dass Du den Fundort so ansprechend mit dokumentiert hast. Die Aufnahmen der Alge selbst sind sensationell. Sie gehören sicherlich zu den Allerbesten, vielleicht sind es sogar die Allerbesten.

Schöne Grüße

Ole