Pollen im Blau- und UV-Licht

Begonnen von witweb, Juni 09, 2021, 16:50:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

witweb

Hallo ADi,
danke! Mal sehen, wie es mit den Pollen weiter geht, es blüht ja noch alles...
LG
Michael

Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Hier noch als "Sonneblumennachlese" ein einzelner Pollen. Bildbreite 90µm.
LG
Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Danke ADi!

Wiesen-Schafgarbe.
Leider hatte ich nicht viel Zeit, neue Pollen für für meine Pollenfotos zu suchen. So habe ich auf dem Weg nach Hause kurz angehalten und am Wegrand ein Zweiglein Schafgarbe gepflückt.
Die Bilder 2 bis 4 habe ich dann mit UV-Anregung gemacht.

Da ich inzwischen endlich ein Neofluar 6,3/0,2 bekommen hatte, konnte ich das auch gleich testen. Vorher hatte ich ein Planachromat 6,3/0,16.
Sehr vorteilhaft, besonders bei Fluoreszenzfotografie, ist die deutlich größere Helligkeit des Neofluar. Das macht sich besonders positiv beim Stacken bemerkbar, wo man die Aufnahmen besser am Monitor kontrollieren kann. Der doppelt so große Arbeitsabstand von 10,8 mm ist bei Auflicht natürlich auch sehr komfortabel.

Bild 1: Wiesen-Schafgarbe am Fundort
Bild 2 und 3: Schafgarbe, UV-Anregung, Bildbreite 1,4 mm und 0,62 mm
Bild 4: Einzelner Pollen, UV-Anregung, Bildbreite 0,075 mm
Bild 5: Schafgarbe, Blau-Anregung, Bildbreite 1,75 mm

Viele Grüße

Michael


Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Hallo zusammen,

hier noch einmal ein paar Bilder zum Thema ,,Pollen im Blau- und UV-Licht". Dann ist erst mal Schluss mit Pollen.
Eine Frage bleibt für mich, kann man durch das Betrachten von Pollen unter Blau- oder UV-Anregung zusätzliche Informationen erhalten, die man beim sonst üblichen Vorgehen (Färben, Durchlicht) nicht gewinnen kann? Oder wäre Fluoreszenz hier wenigstens eine sinnvolle Ergänzung?

Wie dem auch sei, jetzt Pollen der Gewöhnlichen Wegwarte mit Blau-Anregung.

Viele Grüße

Michael


Bild 1: Gewöhnliche Wegwarte am Fundort (die Schafgarbe hat sich noch mit ins Bild gedrängelt).  :)
Bild 2 und 3: Gewöhnliche Wegwarte, Blau-Anregung, Bildbreite 1,5 mm und 1,1 mm
Bild 4: Einzelne Pollen, Blau-Anregung, Bildbreite 0,13 mm

Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Hallo ADi,
ja, rot und gelb, sind bei Blau-Anregung, neben grün, die vorherrschenden Farben. Das sieht deutlich "wärmer " aus, als bei UV-Anregung, wo noch Blau hinzukommt.
LG
Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

#35
Hallo zusammen,

gestern war ich auf der Suche nach Huflattich. Habe ich nicht gefunden, aber es gab massenhaft Löwenzahn. Da ich im vergangenen Jahr den Löwenzahn auch noch nicht abgelichtet hatte, habe ich das nun nachgeholt. Was ich festgestellt habe ist, dass die Staubblätter sehr empfindlich gegen die blaue bzw. UV-Strahlung reagieren. Schon nach kurzer Zeit beginnen sie sich zu verformen.
Schwierig für das Stacken. Ich konnte immer nur einen Teil des Stapels verwenden. Zwar habe ich die Lichtstärke stark reduziert, aber ein wenig braucht man ja doch für das Fotografieren...

Hier sind nun ein paar Bilder.

Bild 1: Normales Weißlicht, Bildbreite 5,5 mm
Bild 2: Polarisiertes Licht, Bildbreite 0,65 mm
Bild 3: UV-Anregung, Bildbreite 0,5 mm
Bild 4: Blauanregung, Bildbreite 1,37 mm
Bild 5: Blauanregung, Bildbreite 0,25 mm

Beste Grüße

Michael

Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

sushidelic

Hallo Namenskollege,

da hast Du den Löwenzahn aber schön abgelichtet! Wie schon geschrieben, ich hatte auch den Eindruck, dass er sehr empfindlich auf UV-Licht reagiert.

Liebe Grüße,
Michael

witweb

Hallo Michael,

ja, hast Recht. Ob das jetzt bei Korbblütlern besonders ausgeprägt ist, weiß ich nicht. Ich hatte ja schon einmal diese Erfahrung gemacht und auch in #10 dieses Fadens anhand eine kleinen Videoclips darüber berichtet. Da war es das Ferkelkraut. Auch ein Korbblütler...

Beste Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

#38
Nur am Rande,  Pollen einer Rosskastanienblüte (Aesculus hippocastanuma?). Ich habe aber nur diese eine Aufnahme gemacht.
LG
Michael

Bild: UV-Anregung, Bildbreite 0,7 mm

Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Und hier noch Rapspollen. Gibt es zur Zeit ja auch reichlich...
LG
Michael

Bild: Raps, UV-Anregung, Bildbreite 0,17 mm

Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Fraenzel

Hallo Michael,
der Raps in grün gefällt mir ausnehmend gut
Beste Grüße
Peter
auch ich mag das "Du"

witweb

Hallo Peter,

danke für die Rückmeldung. Ja, Raps in Grün... Ich hatte noch in Erinnerung, dass mal jemand Rapspollen im UV-Licht gezeigt hatte, deshalb stand Raps auf meiner Liste. Und da ja nun wieder die Zeit ist...
Allerdings musste ich feststellen, dass die Pollen nicht besonders stark fluoreszieren. Das helle Grün kommt wohl auch von der ,,leuchtenden Umgebung". 
Die Aufnahme habe ich direkt vom Objekt mit einem Epiplan 40/0,65 gemacht. Beim Fotografieren (Stacken) ist mir das Objekt durch die Wirkung der UV-Strahlung wieder aus dem Bild gelaufen, so dass ich nur einen Teil das Stapels verwenden konnte. Aber macht ja nix, man kann ja etwas erkennen.

Beste Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

#42
Hallo ADi,
danke! Dein Weihnachtsstern ist aber schon etwas Besonderes, große Klasse!
Es hat schon was, wenn man so in die Blüten hineinschaut. Oft findet man dort überraschende Details.
Viele Grüße
Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Hallo zusammen,

gestern fielen mir am Wegrand ein paar weiße Blüten auf, die meine App gleich als Dolden-Milchstern identifizierte, auch als Stern von Bethlehem bekannt.

Hier nun ein paar Bilder:
1. Bild: Dolden-Milchstern am Fundort
2. Bild: Dolden-Milchstern, nur zur Übersicht, Beleuchtung ein Jansö, Bildbreite 17 mm
3. Bild: Beleuchtung mit UV-Tschenlampe, Bildbreite 17 mm
4. Bild: UV-Anregung, Bildbreite 1,25 mm
5. Bild: UV-Anregung, nicht eingedeckt u. ohne Deckglas, Bildbreite 0,1 mm

Beste Grüße

Michael

Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

peter-h

Ein Bild der Narbe vom Wald-Scheinmohn
@365nm LED mit Baader U-Filter und Zeiss Filtersatz 02.
Olympus Neo DPlan 10x/0,25

Schöne Grüße
Peter