Pollen im Blau- und UV-Licht

Begonnen von witweb, Juni 09, 2021, 16:50:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

witweb

Hallo zusammen,

im Laufe meine Fluoreszenz-Versuche bin ich, fast zwangsläufig, bei den Pollen angekommen.
Pollen sind ja wirklich hochinteressante Objekte und wurden hier schon häufig gezeigt, darunter auch hervorragende Fluoreszenz-Bilder.
Hier sind ein paar Aufnahmen von der Echten Kamille, die ersten beiden mit Blauanregung (nur der Vollständigkeit halber, habe ich an anderer Stelle schon mal gezeigt), die anderen mit UV-Anregung.
Gut zu erkennen sind die fünfzähnigen Kronen der Röhrenblüten.
Alle Bilder sind Trockenpräparate ohne Deckglas, was, wie man sieht, teilweise grenzwertig war. Alles Autofluoreszenz.

Bild 1 und 2: Blauanregung, Bildbreite 0,9 mm bzw. 0,23 mm,
Bild 3 und 4: UV-Anregung, Bildbreite 0,9 mm bzw. 0,17 mm,
Bild 5 und 6: 3D mit Picolay berechnet.

Viele Grüße

Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Danke ADi!

Hier ist noch ein Bild von den Kamillen-Pollen, die ich in einen Tropfen Olivenöl gegeben und mit einem Deckglas abgedeckt habe. Dabei habe ich festgestellt, dass das Olivenöl (eines von der besseren Sorte) im UV-Licht leicht rot fluoresziert. Allerdings gibt sich das nach ca. 1 min. Bestrahlung (LED). Ich muss mal noch genauer untersuchen, welche Bestandteile für das Photobleaching infrage kommen.

Bild: Kamillen-Pollen in Olivenöl, UV-Anregung, Bildbreite 0,12 mm

Beste Grüße





 
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Fraenzel

Moin Michael,
deine UV-Experimente sind absolut nachahmenswert. Einfach nur Spitze!
Mikrogrüße
Peter
auch ich mag das "Du"

Reinhard

Hallo Michael,

traumhaft schöne Bilder in technischer Perfektion!

Viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

witweb

#4
Danke Peter, Reinhard und ADi,
es freut mich, dass euch die Bilder gefallen!

Nachtrag noch zum Thema Olivenöl. Dass ich überhaupt Olivenöl verwendet habe, ist den zahlreiche Tipps im Forum geschuldet, die Olivenöl für die Arbeit mit Pollen empfohlen hatten. Allerdings nicht speziell für UV-Bestrahlung. Um das anfängliche Fluoreszieren und dann das Verblassen zu demonstrieren, habe ich einen dicken Tropfen Olivenöl auf einen OT gegeben und dann alle 20 s eine Aufnahme gemacht. Die Bilder habe ich dann in ein GIF zusammengefasst, die Dauer beträgt im Original ca. 12 min. Bei meinen Pollen war die Dicke des Ölfilms natürlich wesentlich dünner und das Fading erfolgte dementsprechend schneller.
Die Qualität des GIF ist durch die Komprimierung recht schlecht, ich denke aber, das worum es geht, ist zu erkennen.
Unabhängig davon, kann ich die Verwendung des Olivenöls für das Handling und die Betrachtung von Pollen nur empfehlen.

Viele Grüße

Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Pollen vom Balkon.
Es war mal wieder alles gelb. Diesmal kein Saharastaub.
Als Nichtbotaniker und, bis vor ein paar Tagen völlig ahnungslos, was Pollen angeht, denke ich trotzdem, dass es sich bei dem, was ich auf meinen OT gepinselt habe, im Wesentlichen um Pollen handelt. Ich habe mal versucht anhand eines Pollenkalenders und einschlägiger Datenbanken herauszufinden, um was für Pollen es sich hier handeln könnte. Ich vermute nun, es könnten Nadelbaumpollen sein. Allerdings ist hier weit und breit kein Nadelbaum zu sehen ist. Nur Laubbäume, Gebüsch, Gärten...

Generell stellt sich natürlich die Frage, ob die Untersuchung von Pollen mit Blau- oder UV-Anregung hinsichtlich der Bestimmung etwas bringt. Ich kann das nicht beurteilen. Vermutlich sind die üblichen Methoden besser geeignet. Aber ein paar Versuche mit Fluoreszenz sind eben auch ganz interessant.

Hier ein paar Bilder von den unbekannten Pollen, auf OT in Olivenöl:

Bild 1: Normales Auflicht (Blitz),  Bildbreite 0,75 mm
Bild 2: UV-Anregung, Bildbreite 0,75
Bild 3: UV-Anregung, Bildbreite 0,34
Bild 4: UV-Anregung, Bildbreite 0,32
Alles Autofluoreszenz, wenn man vom möglichen Einfluss des Olivenöls mal absieht.

Viele Grüße

Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Nordlicht

Hallo Michael,

deine Bilder gefallen mir wieder einmal sehr.
Ich denke beim nächsten Einkauf werde ich meinen Blick
mal auf die Olivenölabteilung richten.

Grüße Matthias

witweb

Hallo Matthias,

das freut mich, vielen Dank!
Neugierig geworden, hatte ich auch mal andere Speiseöle im UV-Licht angeschaut. Das geht mit der UV-Taschenlampe recht schnell. Fluoresziert hat nur das Olivenöl. Allerdings fluoresziert das Öl in Kürbiskernen auch (Erste Versuche mit Fluoreszenz - #21(Blauanregung). Dass sich das Olivenöl unter UV-Strahlung sichtbar verändert, ist auf jeden Fall ein Hinweis darauf, dass es sinnvoll ist, es in dunklen Flaschen zu lagern und nicht gerade auf das sonnige Fensterbrett zu stellen...

Beste Grüße

Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Hallo,

es wurde hier schon häufiger berichtet, dass beim Einsatz von UV-Licht die zu beobachteten Objekte, während sie dem UV-Licht ausgesetzt sind, Schaden nehmen, oder wenigstens stark beeinflusst werden.
Meine Erfahrungen mit dem Ausbleichen vom Olivenöl (s.o.) geht auch in diese Richtung. Auch  Chlorophyll bleicht relativ schnell aus und geht dabei vom leuchtenden Rot in Rötlich-Grau über. Außerdem habe ich festgestellt, dass sich in einigen Fällen auch die Spaltöffnungen an der Unterseite der Blätter verändern.

Bei Aufnahmen von Pollen an Blüten habe ich nun festgestellt, dass die UV-Strahlung dazu führt, dass die zarten Teile der Blüte regelrecht in sich zusammenfallen. Konkret geht es um das Gewöhnliche Ferkelkraut, von dem ich eine Übersichtsaufnahme im Weißlicht und im UV-Licht machen wollte. Wegen der Bildgröße habe ich die Aufnahmen nicht mit dem Mikroskop, sondern mir dem Makro-Aufbau gemacht. Die UV-Lichtquelle war in diesem Fall eine Taschenlampe ,,Tank007 TK-566 3W UV LED 365nm + Spektralfilter". Der Abstand zum Aufnahmebereich an der Blüte betrug ca. 5 cm. Ich habe das Ergebnis mal dokumentiert und als animiertes GIF angehängt. Die Aufnahme (Stack, ca. 50 Bilder) hat etwa 6 min gedauert.
Natürlich ist zu berücksichtigen, dass auch die Wärmestrahlung von der Lichtquelle einen Einfluss haben wird. Welche Rolle diese Wärmestrahlung tatsächlich hat, kann ich nicht wirklich sagen. Ein Temperatursensor in gleicher Entfernung von der UV-Lampe angebracht, hat über diese Zeit eine Temperaturerhöhung von ca. 4 Grad Celsius gezeigt. Das Bestrahlen mir einer ,,Schwedenfackel" aus gleicher Entfernung hatte keinen nennenswerten Einfluss auf die Blüte. Der Sensor hat sich bei beim Jansö aber auch um 2 Grad Celsius erwärmt. Die Jansö-LED hat allerdings, soweit ich weiß, nur 2W und eine andere Optik.
Wie dem auch sei, das Ergebnis, wie es die Animation zeigt, ist für diese Art von Aufnahmen schon sehr aufschlussreich. Letztendlich heißt das für mich, den Abstand Lichtquelle zum Objekt weiter zu vergrößern und dafür längere Belichtungszeiten und/oder größere ISO-Werte in Kauf zu nehmen.

Viele Grüße

Michael

Hier ein Bild vom Gewöhnlichen Ferkelkraut und die Animation:
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Das animierte GIF (s.o.) ist aus ca. 50 Einzelbildern entstanden, die ich zum Stacken aufgenommen hatte. Aus Jux und Tollerei habe ich diesen völlig verkorksten Stapel nun mal von Helicon Focus rendern lassen. Und war echt verblüfft, was HF daraus gemacht hat. Natürlich hat HF das Bild ordentlich beschnitten, und es ist auch nichts für die Galerie geworden, aber immerhin...
Das zweite Bild habe ich, zum Vergleich, mit einem Blitz aufgenommen (Licht aus gleicher Richtung wie vorher mit UV).

Gruß

Michael

1. Bild: Ferkelkraut, UV-Anregung, Bildbreite 6 mm.
2. Bild: Ferkelkraut, Weißlicht (Blitz), Bildbreite 8 mm

Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

bernd552

Hallo Michael,

deine UV-Motive sind mal etwas ganz anderes fürs Auge, sieht man so sehr selten hier, Klasse!.

Das letzte Bild in Antwort7 wäre fast eine Vorlage für ein Horrorfilm, ich sehe im linken Bereich einen menschlichen Totenkopf in einem Alienembryokopf das sich vielerlei schreckliches einverleibt hat :o

Schaudernde Grüße
Bernd

witweb

Hallo Bernd,
ich danke dir!
Ja, es kommen einem schon merkwürdige Dinge unter das Objektiv. Die Frage ist nur, was will uns das Universum damit sagen...?  :-\
Beste Grüße
Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Hier nun noch ein paar Aufnahmen von Pollen des Gewöhnlichen Ferkelkrauts. Alles Stacks.
Beste Grüße
Michael

1. Bild: Ferkelkraut, Blau-Anregung, Bildbreite 1 mm
2. Bild: Ferkelkraut, UV-Anregung, Bildbreite 0,63 mm
3. Bild: Ferkelkraut , UV-Anregung, Bildbreite 0,17 mm
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

...und natürlich kann man zu Staubblatt und Pollen noch einen Tropfen Acridinorange geben...

1. Bild: Ferkelkraut, UV-Anregung, Bildbreite 1 mm, gestackt
2. Bild: Ferkelkraut, UV-Anregung, Bildbreite 1 mm, gestackt
3. Bild: Ferkelkraut, UV-Anregung, Bildbreite 0,1 mm, Stack aus 2 Bildern

Viel Freude beim Anschauen!

Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Jürgen Boschert

Lieber Michael,

das sind umwerfende Aufnahmen !
Beste Grüße !

JB