Kleine Sammlung alter Farbstoffe - was tun damit?

Begonnen von Peter V., Juni 14, 2021, 18:31:49 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Aurum

Zitat von: Florian D. in August 03, 2021, 17:36:28 NACHMITTAGS
Zitat von: Aurum in Juni 19, 2021, 21:21:37 NACHMITTAGS
Grüne Erde ist ungefährlich, es sind Eisenoxide (im Allgemeinen), aber es gibt auch Grün mit Arsen, was vielleicht noch schlimmer ist: Im 19. Jahrhundert haben sich die Menschen mit Farben und Tapeten vergiftet.

...das sogenannte Schweinfurter Grün. Ein Kupfer-arsenat-acetat. Ist für sich genommen nicht sonderlich giftig, allerdings wurden die feuchten Tapeten von Mikroorganismen besiedelt, die es zu Trimethylarsin verstoffwechselt haben, welches gasförmig und hochgiftig ist.
Schön beschrieben z. B. hier:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ciuz.19960300105

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/geschichte-farben-scheeles-gruen-und-schweinfurter-gruen

und hier kommt sogar die Mikroskopie wieder ins Spiel:
https://www.dguv.de/medien/ifa/de/pub/grl/pdf/2019_017.pdf

Viele Grüsse
Florian

Hallo,

Alles wahr! Dies war eines der interessantesten Themen im Chemiekurs der Restaurierung. Die Hersteller haben diese Farbe weiterhin unter anderen Namen verkauft, um das Verbot zu umgehen.

Ich glaube, ich habe noch nicht alle Farben aufgeschrieben. Ich war in letzter Zeit ein bisschen beschäftigt.

LG Franz
Ich verwende den Übersetzer! Ich habe eine kleine Drehbank.
Zeiss Standard WL Pol

eipper

Wir haben bei uns am Universalmuseum Joanneum in  Graz auch eine solche Farbensammlung mit dengleichen Gläsern und Etiketten.liebe Grüße Paul-Bernhard Eipper