Autor Thema: Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"  (Gelesen 1776 mal)

plaenerdd

  • Member
  • Beiträge: 5817
  • Dresdener (Exilmecklenburger)
Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"
« am: Juli 20, 2021, 15:33:32 Nachmittag »
Hallo,
gestern fand ich im meinem kleinen Gartenteich eine etwa Handgroße Kolonie des Moostierchens Plumatella repens, von der ich ein kleines Stück abgerissen habe. Zunächst habe ich die Tiere unter der Stereolupe beobachte. Ihre Wimpernkronen sind kleine Wunderwerke.


Diese Art produziert massenweise Flottoblasten aber auch Sessoblasten, um seine Nachkommenschaft zu sichern. Die Flottoblasten schwimmen nach dem Freisetzten auf der Wasseroberfläche und können so vom Wind in andere Gewässerbereiche getrieben werden oder bleiben im Gefieder von Wasservögeln hängen, die sie dann verbreiten. Um der UV-Strahlung zu trotzen sind sie sehr dunkel eingefärbt, was die mikroskopische Beobachtung sehr erschwert.

Ich habe aber auch Gebilde gefunden, die nicht schwimmen, durchsichtig sind und die ich deshalb als Sessoblasten ansprechen würde. Vielleicht sind es aber auch noch unreife Flottoblasen, die beim Zerreißen der Kolonie frei gesetzt wurden. Davon habe ich zwei unterschiedliche Schärfenebenen abgelichtet. Einmal die Oberfläche:


Und einmal die Mitte des "Eies":


Weiterhin fand ich interessant, dass eine der zahlreichen Hydras und auch sein Sprössling, die ich mit den Moostierchen zutage gefördert hatte, sich mit den Flottoblasen die "Mägen" vollgeschlagen haben. Ob die Hohltiere die verdauen können?


Beste Grüße
Gerd
« Letzte Änderung: Juli 20, 2021, 15:37:36 Nachmittag von plaenerdd »
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Herbert Dietrich

  • Member
  • Beiträge: 2900
Re: Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"
« Antwort #1 am: Juli 20, 2021, 18:28:49 Nachmittag »
Hallo Gerd,

sehr interessanter Beitrag.
Vor dem dunklen Hintergrund sehen die Moostierchen bezaubernd aus.  Sehr schön fotografiert.

Herzliche Grüße

Herbert

güntherdorn

  • Member
  • Beiträge: 881
    • mikroskopie-gruppe-bodensee
Re: Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"
« Antwort #2 am: Juli 20, 2021, 19:58:57 Nachmittag »
hallo gerd,
hat die hydra die "flotten" oder eier verschlungen?
ciao,
güntherdorn

Siegfried

  • Member
  • Beiträge: 1273
Re: Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"
« Antwort #3 am: Juli 20, 2021, 20:14:17 Nachmittag »
Hallo Gerd
Ich kann mich nur Herbert anschließen.
Auch für mich sehr interessant.
Und schön fotografisch dokumentiert.
Fachlich kann ich nichts dazu sagen,
bin auf diesem Gebiet Anfänger.
Aber interessiert.
   Gruß von Siegfried

plaenerdd

  • Member
  • Beiträge: 5817
  • Dresdener (Exilmecklenburger)
Re: Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"
« Antwort #4 am: Juli 20, 2021, 20:41:17 Nachmittag »
Hallo Siegfried und Herbert,
freut mich, dass die kleine Doku Euch gefällt,

Hallo Günther,
für mich sieht es der Farbe nach wie Flottoblasen aus, die in der Hydra stecken. Die eignenen Eier der Hydras sehen ganz anders aus. Sowohl die Flottoblasen als auch die Sessoblasten (Sammelbegriff Statoblasten) sind keine Eier im eigentlichen Sinne. Sie entstehen nicht durch geschlechtliche Vermehrung sondern stellen eingekapselte Individuen dar, die durch Knospung entstanden sind. Deshalb habe ich "Eier" auch in Anführungszeichen gesetzt. Übrigens hat mich Dein Beitrag, in dem Du nach Bestimmung verschiedenster "Eier" gesucht hattest, dafür sensibilisiert die Dinger ordentlich zu fotografieren, denn hier wissen wir ausnahmsweise mal ganz genau zu wem sie gehören.
LG Gerd
« Letzte Änderung: Juli 26, 2021, 21:08:39 Nachmittag von plaenerdd »
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Ole Riemann

  • Member
  • Beiträge: 553
Re: Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"
« Antwort #5 am: Juli 21, 2021, 21:57:45 Nachmittag »
Toll, Gerd, gefällt mir sehr gut.

Danke und schöne Grüße

Ole

güntherdorn

  • Member
  • Beiträge: 881
    • mikroskopie-gruppe-bodensee
Re: Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"
« Antwort #6 am: Juli 23, 2021, 17:23:58 Nachmittag »
gallo gerd,
nun musste bild 3 und 4 nur noch stacken... "dann klappts auch mit der nachbarin". ;)
ciao,
güntherdorn

reblaus

  • Member
  • Beiträge: 4786
Re: Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"
« Antwort #7 am: Juli 23, 2021, 19:48:33 Nachmittag »
Hallo -

vor nunmehr fast 60 Jahren hat die Plumatella im Zool. Inst. Uni TÜ mal ständig die Gummischläuche der Aquarienbewässerung verstopft, sodass man beschloss, dazu ein Dissertation anzubieten.
Nur leider hat der Kandidat fast ein Jahr gebraucht bis er diese Tierchen unter kontrollierten Bedingungen dauernd Leben erhalten konnte - aber schließlich hat es doch noch zu akademischen Ehren gereicht:





Viele Grüße

Rolf


Peter V.

  • Global Moderator
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 16564
Re: Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"
« Antwort #8 am: Juli 23, 2021, 20:42:39 Nachmittag »
Lieber Rolf,

dass Du das aufbewahrt hast (und auch noch findest ;-) ). War das ein Kommilitone?

Hezrliche Grüße
Peter
Ich benutze in der Regel das generische Maskulinum. Selbstverständlich sind darin alle aktuell 72 Geschlechter mit inkludiert.

plaenerdd

  • Member
  • Beiträge: 5817
  • Dresdener (Exilmecklenburger)
Re: Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"
« Antwort #9 am: Juli 26, 2021, 21:20:04 Nachmittag »
Hallo Günther,
Zitat
gallo gerd,
nun musste bild 3 und 4 nur noch stacken... "dann klappts auch mit der nachbarin". ;)
ciao,
Du sprichst in Rätzeln oder ich bin zu blöd den Witz mit der Nachbarin zu verstehen. Aber ja hier ist der Stak aus den beinen Bildern:
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Silber_und_Licht

  • Member
  • Beiträge: 522
Re: Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"
« Antwort #10 am: Juli 26, 2021, 21:41:09 Nachmittag »
Zitat
... "dann klappts auch mit der nachbarin". ;)
ciao,
Du sprichst in Rätseln oder ich bin zu blöd den Witz mit der Nachbarin zu verstehen.

Nein, Gerd, Du bist nicht zu blöd und ein Rätsel ist das auch nicht, aber ich glaube dass man für das Verständnis Werbung im "West"fernsehen gesehen haben muss.

Freundliche Grüße
Wolfgang
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

plaenerdd

  • Member
  • Beiträge: 5817
  • Dresdener (Exilmecklenburger)
Re: Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"
« Antwort #11 am: Juli 26, 2021, 22:04:49 Nachmittag »
Hallo Wolfgang,
o.k. ich habe seit 1992 keinen Fernseher mehr und für "Fake-News" habe ich mich nie sonderlich interessiert. Meinst Du das hier?
Habe ich gefunden nachdem ich "Werbung dann klappst auch mit dem Nachbarn" gesucht habe, aber den Zusammenhang kann ich immer noch nicht herstellen. :-[
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Silber_und_Licht

  • Member
  • Beiträge: 522
Re: Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"
« Antwort #12 am: Juli 27, 2021, 10:26:05 Vormittag »
Guten Tag Gerd,

der Werbe Spot ist der richtige, aber er liegt länger zurück als `92. Der Wortlaut hat sich vor allem durch die perfekte Mimik der Schauspielerin so ein wenig zum geflügelten Wort entwickelt und fiel mir unmittelbar ein.

Nicht dass ich vor dem Werbefernsehen gesessen hätte wie ein hypnotisiertes Kaninchen (außer als kleiner Junge, da habe ich immer auf`s HB-Männchen gewartet und auf die Mainzelmännchen), aber mit der Einführung der kommerziellen Kanäle wie RTL, SAT usw. kamen auch die Werbeunterbrechungen, egal ob im Kulturfilm oder Krimi - und da blieb es nicht aus dass man das eine oder andere mit serviert bekam. Gut, ich hätte im entsprechenden Moment die Augen schließen und die Ohren zuhalten können, aber wer macht das schon.

Die Zusammenhänge hingegen .... ?

Auf dass Günter ein Einsehen haben möge ...., wünsche ich Dir einen angenehmen Tag. (Allen anderen latürnich auch)

Wolfgang

"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

hebi19

  • Member
  • Beiträge: 688
  • Liebhaber und Fan der Mikroskopie
Re: Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"
« Antwort #13 am: Juli 27, 2021, 18:15:18 Nachmittag »
...... Gut, ich hätte im entsprechenden Moment die Augen schließen und die Ohren zuhalten können, aber wer macht das schon.

Ja, wer macht das schon??  Und manche Spots sind ja durchaus kreativ und originell.....ich bin schon gespannt wann hier der erste Schnitt durch einen Goldbärenbaum gezeigt wird - aber einen nur für Rote...... leider haben sich da unsere Experten noch nicht dran gewagt.

Aber jetzt wirds tatsächlich off-topic. Sorry für das entern dieses schönen Moostierchen-Fadens.
Grüße von
Martin alias hebi19

Motic BA-300, div Lomo, Stereo-Mikroskop noname

D.Mon

  • Member
  • Beiträge: 411
Re: Moostierchen Plumatella repens und seine "Eier"
« Antwort #14 am: Juli 28, 2021, 21:10:16 Nachmittag »
Hallo Gerd,

ich hab Deinen Bericht und die Bilder erst jetzt gesehen.
Gefällt mir sehr gut.
Danke fürs Posten.

Viele Grüße
Martin
Bitte per "Du" - Martin alias D.Mon
--
Glück kann man nicht kaufen.
Aber man kann ein Mikroskop kaufen und das ist eigentlich dasselbe!
--
Mikroskope: Motic Panthera U, Lomo MBS-10
Kamera: Sony ILCE-6400