Hallo,
gestern fand ich im meinem kleinen Gartenteich eine etwa Handgroße Kolonie des Moostierchens
Plumatella repens, von der ich ein kleines Stück abgerissen habe. Zunächst habe ich die Tiere unter der Stereolupe beobachte. Ihre Wimpernkronen sind kleine Wunderwerke.

Diese Art produziert massenweise Flottoblasten aber auch Sessoblasten, um seine Nachkommenschaft zu sichern. Die Flottoblasten schwimmen nach dem Freisetzten auf der Wasseroberfläche und können so vom Wind in andere Gewässerbereiche getrieben werden oder bleiben im Gefieder von Wasservögeln hängen, die sie dann verbreiten. Um der UV-Strahlung zu trotzen sind sie sehr dunkel eingefärbt, was die mikroskopische Beobachtung sehr erschwert.

Ich habe aber auch Gebilde gefunden, die nicht schwimmen, durchsichtig sind und die ich deshalb als Sessoblasten ansprechen würde. Vielleicht sind es aber auch noch unreife Flottoblasen, die beim Zerreißen der Kolonie frei gesetzt wurden. Davon habe ich zwei unterschiedliche Schärfenebenen abgelichtet. Einmal die Oberfläche:

Und einmal die Mitte des "Eies":

Weiterhin fand ich interessant, dass eine der zahlreichen Hydras und auch sein Sprössling, die ich mit den Moostierchen zutage gefördert hatte, sich mit den Flottoblasen die "Mägen" vollgeschlagen haben. Ob die Hohltiere die verdauen können?

Beste Grüße
Gerd