Kaufberatung - Mikroskop mit Kamera bis 5000€

Begonnen von revnu, Juni 29, 2021, 01:04:02 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo Carsten,

ja, der Pankrat des Amplival - ist klar. Aber das kenne ich nur aus der Mikroval-Serie und vom Lumipan.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

revnu

#106
Ich habe das original Angebot von Klaus aus meinen uralten E-Mail-Backups gefunden und als Anhang hochgeladen!

Ein Zeiss CZ Standard 14 (mit breitem Rücken), wie er schreibt.  Ich hatte die Version mit Universalkondensor genommen. Ich glaube meine grauen Zellen täuschen mich nicht und dieser Kondensor war tatsächlich eine Besonderheit, weil er außer HF & PH noch DF mit einem Kardioid Kondensor realisieren konnte :-)

Schade, dass meine damalige Situation mich zum Verkauf gezwungen hatte!

Naja, hab ja dann hoffentlich bald ein Mikrosköpchen, was dieses Trauma kompensieren wird <3

Es gibt nicht zufällig sowas für das Orthoplan? Wäre ein Traum. Würde ich mir zum DIK-Set dazuholen und gefühlt erst mal mit allem bedient sein, was mich (mikroskoptechnisch) glücklich macht.

LG Ünver

EDIT: Weil .doc nicht als Anhang geht kopiere ich das mal einfach hier rein (sry, hat die Formatierung zerschossen)

                              Mikroskop CZ Standard 14 (mit breitem Rücken)

Binokularer Schiebetubus; Dioptrieenausgleich
Kreuztisch mit Koaxtrieb links
10 W Halogenleuchte mit Einbautrafo und Poti, Schnurschalter.
Beidseitiger koaxialer Grob/Fein-Trieb ( neues Planetengetriebe)
Kondensorträger ;Trieb rechts (Köhlern)
Achromatischer  Hellfeld-Klappkondensor 0,9 alternativ 1,3 € 50.-
Kardioid-DF-Kondensor 1,4 € 200.-
Alternativ : Universalkondensor 1,4 Immergiert mit PH,2,3 HF; DF €  250.-
Objektivrevolver 4 fach, neue Version
  Okulare:  2x KPL 8/18
Alternativ: 2x KPL 12,5/18 Brille foc  im Tausch +150.-
Objektive: Achro 10x € 40.-;  40x PH 2 € 60.-;  100x PH 3 ÖL € 80.-; 100x mit Iris für DF € 80.-
Optional:  Ph Fernrohr + 50.- (Sonderpreis)
Immersionsöl 1 Flasche
Preis der Grundausstattung 250.- (Ohne Optik)

Gesamtpreise: Bei der Version mit den KPL 8-Okularen 810.- Minus 10% = 730.- gerundet 720.-
                         Bei der Version mit den KPL 12,5 960.- minus 15%=  816.- gerundet 810.- 

                                                                                                                                          CZ St 14 DF

Peter V.

#107
Hallo Christoph,

das haut mich um! Davon hatte ich noch nie gehört. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass Ünver d e n hatte! Ich denke, Klaus Herrmann hätte ein solches Schätzchen behalten bzw. nicht einfach an ein "Anfängermikroskop" damit ausgestattet. Natürlich kann ich mich irren, aber für wahrscheinlich halte ich es nicht.

Man sieht mal wieder: Es gibt auch in der Mikroskopie nichts, was es nicht gibt.

Herzliche Grüße
Peter

EDIT: Sehe gerade Klaus' Angbeot. Ich glaube es ja immer noch nicht so richtig und vermute, dass in dem Phasenkontrast-Kondensor doch "nur" eine gewöhnliche Dunkelfeldblende steckt (was tatsächlich ja eine Alternative zum normalen Kondensor und Krdioidkondensopr ist). Dafür spricht schon die Preisgestaltung. Einen so speziellen Revolverkondnesor (mit dem Mini-Kardioid-Kondensor auf einer Position) zum gleichen Preis anzubieten wie einen 0815-Klappkondensor und einen DF-Kondensor zusammen? Aber wissen kann ich es natürlich nicht...
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

revnu

#108
Zitat von: Peter V. in Juli 03, 2021, 22:46:22 NACHMITTAGS
Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass Ünver d e n hatte! Ich denke, Klaus Herrmann hätte ein solches Schätzchen behalten bzw. nicht einfach an ein "Anfängermikroskop" damit ausgestattet....

Wenn es denn tatsächlich dieses Schätzchen ist, wars vermutlich so ein Mitleidsding :-) Das ganze hatte nämlich eine Vorgeschichte: Klaus hatte mir nach einigen hin und her in E-Mails mitgeteilt, dass mein "Leitz SM-Lux" leider ein Fehlkauf gewesen ist, als ich ihm erzählt hab, dass ich gerne auch Erfahrungen mit Dunkelfeld sammeln würde. Zudem wusste er, dass ich zu der Zeit ein bettelarmer Student gewesen bin. Keine Ahnung wie es überhaupt dazu kam, dass ich damals die Ehre haben durfte Individualberatung per Mail von ihm zu bekommen. Ich glaube ich hatte ihn mal direkt angeschrieben, weil ich einige seiner Posts im Forum verfolgt hatte und ihn was persönliches Fragen wollte.

Jedenfalls hat er mir auch nen ziemlich guten Preis gemacht, und ich durfte das Mikroskop sogar in zwei Raten zahlen. Ich kann mir vorstellen, dass er mir den Kondensor gegeben hat, weil er mich mochte. Jedenfalls erinnere ich mich vage daran, dass er meinte dieser Kondensor sei was ganz besonderes.

LG Ünver

revnu

#109
Zitat von: Peter V. in Juli 03, 2021, 22:46:22 NACHMITTAGS
Ich glaube es ja immer noch nicht so richtig und vermute, dass in dem Phasenkontrast-Kondensor doch "nur" eine gewöhnliche Dunkelfeldblende steckt (was tatsächlich ja eine Alternative zum normalen Kondensor und Krdioidkondensopr ist). Dafür spricht schon die Preisgestaltung. Einen so speziellen Revolverkondnesor (mit dem Mini-Kardioid-Kondensor auf einer Position) zum gleichen Preis anzubieten wie einen 0815-Klappkondensor und einen DF-Kondensor zusammen? Aber wissen kann ich es natürlich nicht...

ok, habe den Beweis, dass es sich um diesen besagten Kondensor handeln muss gerade aus den alten Mails gefischt!

Klaus schrieb (2011):

Hallo Ünver, ja das kannst Du von mir haben.

Und ich würde Dir auch noch ein 40er Objektiv dazu geben, weil der Sprung vom 10er zum 100er doch sehr groß ist.

Dir ist klar, dass der Kardioid-Dunkelfeldkondensor immer immergiert werden muss, weil die hohe Apertur von 1,40 sonst nicht ausgenützt wird. Das ist die höchste Apertur für einen Kondensor, die es gibt!
Ein Fläschchen Immersionsöl bekommst Du natürlich dazu und ein Paket Objektträger und Deckgläser ebenfalls. Nur bluten musst Du selbst.

Alleine der Kondensor hat 1993 schon 1000.- DM gekostet!

Gruß

Klaus

EDIT: Das mit dem "bluten musst Du selbst" schreibt er übrigens, weil er wusste, dass ich mir auch mein Blut damit anschauen wollte....aber keine Sorge es ging nicht um esoterische Gesundheitsuntersuchungen oder sowas - Klaus hatte mich damals schon gewarnt, dass ich das nicht im Forum schreiben soll, weil es einen Shitstorm auslösen könnte.

EDIT2: Ich habe mir übrigens alle möglichen eigenen Körperflüssigkeiten angeschaut, die mir nur so in den Sinn kamen....werde ich mit dem Orthoplan sicher auch tun. Man kommt sich irgendwie anders näher so - im wahrsten Sinne des Wortes  ;D

revnu

Misst ej, jetzt beiß ich mich grad richtig in den Hintern, dass ich es verkauft habe!!! Sowas fürs Orthoplan <3 <3 <3

kmueho

Frag doch die Tierärztin, ob du ihr das Teil nicht abkaufen kannst. Vielleicht nutzt sie den Kondensor gar nicht.

VG, Kai

revnu

Werde ich wahrscheinlich tun. Hatte die Idee auch schon. Aber wozu eigentlich? Hab doch kein Zeiss. Oder passt der etwa auch an das momentan angestrebte Orthoplan?? Ist Leitz und Zeiss etwa kompatibel was das angeht? Könnte mir außerdem vorstellen, dass sie es nicht verkauft, weil es ja ein abgestimmtes System ist, womit sie (vermutlich) seit Jahren arbeitet und sich dran gewöhnt hat. Aber ja, fragen schadet nicht.

Jürgen Boschert

also zur Kompatibilität solltest Du Dich echt mal selbst kundig machen. Prinzipiell kannst Du davon ausgehen, dass diese zwischen den einzelnen Herstellern -bis auf die R_MS-Anschlüsse der Objektive und den Okulardurchmessern erst einmal überhaupt nicht gegeben ist.

Zu dem Revolverkondensor an Deinem früheren Standard: Aus Klaus´ Angebot schließe ich erst einmal, dass es ein "normaler" Zeiss-West-Revolverkondensor ist, der eben neben den Ph-Ringen, der HF-Stellung mit Irisblende auch eine "hundsgewöhnliche" Stellung mit einer DF-Blende installiert hatte; Klaus hatte Dir ja alternativ auch einen Kardioid-DF-Kondensor angeboten.

Von Zeiss (Winkel) gab es in der Tat einen Revolverkondensor, der eine fest installierte Kardioid-Frontlinse hatte, was zum einen für niederaperturige Objektive schwierig war, zum anderen auch dtl. Helligkeitseinbußen im HF brachte, das Teil hat sich nicht bewährt. Einen entsprechenden Kondensor hat es m.W. bei Leitz nie gegeben. Auch bei Zeiss gab es diesen Kondensor nie für DIC.
Beste Grüße !

JB

Lupus

Hallo,

was macht Ihr für einen Hype um den "Kardioid-Kondensor". Es ist so wie Jürgen geschrieben hat, das Modell III/Z (485280) hat es nur kurz anfänglich gegeben. Später wurde der Phasenkontrastkondensor nur noch mit einfacher Zentralblende in der DF-Stellung hergestellt (z.B. der V Z). Es ist bei gut korrigierter Kondensoroptik auch kein Problem damit eine NA>1 zu erreichen. In den späteren Zeiss-Infos wird klar beschrieben dass damit, i.V. mit der immergierten Frontlinse NA 1.4, Dunkelfeldbeleuchtung für Objektivaperturen 0.65 bis 1 erreicht werden kann.

Hubert

Peter V.

#115
Hallo Ünver,

ich habe d i e Lösung für Dein Kameraproblem! Das dazugehörige Steuergerät für die Kamera (nicht mit abgebildet) ist ein riesiger pultförmiger Kasten und wurde treffend als "Grabstein" tituliert.

Hezrliche Grüße
Peter

Das Orthoplan selbst ist übrigens eines der allerersten mit graugrünem Hammerschlag in sehr schönem Zustand. Leider ist es durch einen hundsgemeinen Goldkronacher Unterschlagungsakt nicht mehr in meinem Besitz     :'(    ;)
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

revnu

Hi Peter,

wo zieht man denn bei dem Oschi bitte das Zelluloidband auf?  ;D

Wegen dem "Hype" um diesen vermeindlichen Kardioid-Kondensor: Die Tierärztin hat mir zwar noch nicht geantwortet, aber wenn ich die Mails von Klaus noch mal querlese, vermute ich, dass ich doch den Kondensor mit einer einfachen Blende habe. Er schreibt ja was von einer 1,40 hohen Apertur, und genau dieser Wert ist im Angebot ja auch beim Kardioid für 200€ aufgeführt.

Mir ging es eigentlich nur um folgendes:

So wie ich gelesen habe haben die Kardioid-Kondensoren nen besseren Kontrast, weil es weniger Lichteinstreuung gibt. Somit würde der tolle Effekt, den DF hat, noch besser zur Geltung kommen (übrigens gibt es einige Stimmen die sagen "man braucht doch kein DF mehr, weil man es mit diesem und jenem Verfahren genauso gut sieht". Mag ja sein. Aber ich feier einfach diesen invertierten Effekt, der durch  DF entsteht, hat was sehr ästhetisches in meinen Augen).

Warum ich unbedingt wissen wollte, um welche Art es sich bei meinem Kondensor handelt ist ganz einfach: Da ich ja keine Referenz habe/bisher nur damit gearbeitet hatte, wäre es für mich vorteilhaft dies zu wissen, ob ich mit einem Kardioid-Kondensor gearbeitet habe. Hinterher wäre ich evtl. enttäuscht, wenn ich auf ein mal mit einem Paraboloid-Kondensor arbeite.

Ich denke aber ich habe mit letzter gearbeitet.....damit war ich eigentlich recht zufrieden. Würde mir dann zusätzlich zu der DIK-Kombi noch eine Kombi holen wo der Kondensor auch HF, PH und DF machen kann. Dann kann ich je nach Arbeitsweise switchen. Einen exklusiven Kardioid-Kondensor zu installieren - da fänd ich das Arbeiten etwas zu eingeschränkt. Das ist evtl mal ein nice2have, was man sich in Zukunft mal dazuholt. Würde schon gerne mal mit eigenen Augen sehen wie viel schwärzer der Hintergrund da ist.


Und ja, nen Teil des "Hypes" lag auch daran, dass ich 1. Spezialzeugs in Sachen Technologie feiere (das weckt auch Sammlertrieb) und 2. (vorrausgesetzt Kardioid ist tätsächlich sehenswert besser) es schon ne feine Sache ist das als Revolver zu haben und einfach von Köhlern direkt mal eben ohne großen Aufwand auf DF wechseln kann :-)

LG Ünver

PS: Ich habe das mit den unterschiedlichen Kondensorarten für DF tatsächlich noch nicht so 100% verstanden. Sind Paraboloid-Kondensoren das, was hier im Thread vereinzelt mit "einfache Blende" bezeichnet wurden. Oder Gibt es die Unterscheidung Paraboloid-, Kardioid- (beides=besserer Kontrast) und einem "getricksten" verfahren, wo man ohne Spiegel im Kondensor einfach nur in der Mitte das Licht abhält? Und: Hatte ich dann vermutlich letzteres in meinem Revolver?

Lupus

Hallo Ünver,

ZitatPS: Ich habe das mit den unterschiedlichen Kondensorarten für DF tatsächlich noch nicht so 100% verstanden. Sind Paraboloid-Kondensoren das, was hier im Thread vereinzelt mit "einfache Blende" bezeichnet wurden. Oder Gibt es die Unterscheidung Paraboloid-, Kardioid- (beides=besserer Kontrast) und einem "getricksten" verfahren, wo man ohne Spiegel im Kondensor einfach nur in der Mitte das Licht abhält? Und: Hatte ich dann vermutlich letzteres in meinem Revolver?
Paraboloid- und Kardioidkondensoren sind beides Spiegelkondensoren mit etwas unterschiedlichem Aufbau. Letzterer kann durch die zwei verwendeten konzentrischen Spiegel mit höherer NA gebaut werden. Es ist kein Tricksen wenn man einen "Linsenkondensor" mit einer zentralen Blende versieht. Spiegelkondensoren haben auch eine zentrale Blende. Du hast meiner Meinung nach mit Sicherheit nur letzteres im Kondensor gehabt. Das Ganze ist doch recht akademisch, Du wirst vermutlich sowieso eher eine Kontrastreduzierung durch nicht ideal saubere Objektträger und sonstige Reflexionen im System haben, oder eventuell durch Streuung von Partikeln in der Flüssigkeit.

ZitatWürde schon gerne mal mit eigenen Augen sehen wie viel schwärzer der Hintergrund da ist.
Ein teures Hobby, nur um das festzustellen.  ;)

Hubert


Jürgen Boschert

Hallo Ünver,

glaub uns, Du wärst von einem Kardioid enttäuscht. Bevor ich darauf sparen würde, würde ich eher auf einen Leitz Heine-Kondensor Geld zurücklegen, der ist viel universeller; das DF, das der liefert, gilt zum besten, was da möglich ist.
Beste Grüße !

JB

revnu

Hi Jürgen,

Das ist die Antwort, die ich hören wollte :-) Ich bin keineswegs auf eine bestimmte Kondensorform eingeschlossen. Mich interessieren nur die verschiedenen Workflows. Von HF, PH auf DF leicht zu wechseln ist auf jeden Fall angenehmer als gleich den ganzen Kondensor auszuwechseln. Auch wenn das beim Orthoplan ein Kinderspiel ist, muss man trotzdem mehr herumhantieren. Ich musste mein Präparat jedenfalls bei DF immer von oben und unten immergieren. Das hat ich ehrlich gesagt auch nicht so richtig verstanden. Also im Prinzip verstehe ich was das Immersionsöl macht, und dass es von der Höhe der Apertur abhängig ist, ob auch von unten immergiert werden muss. Aber ob es zB auch eine Methode gibt DF zu erzeugen ohne das (schon workflowstörende) von unten immergieren durchführen zu müssen ist mir noch nicht so richtig klar. Bei Kardioid-kondensoren immer? Oder nur ab einer gewissen Apertur? Bei dem von Dir erwähnten Leitz Heine-Kondensor muss man das auch? Wie siehts denn mit der Verfügbarkeit aus und den Preisen? Könnte mir vorstellen, dass es noch im Rahmen des budget mit drin sein könnte.

Übrigens hat mir die Tierärztin grad zurückgeschrieben. Werde das trotzdem mal hier posten, evtl. auch Bilder. Da bestand ja auch Interesse, bzw Neugier.

LG Ünver