Kaufberatung - Mikroskop mit Kamera bis 5000€

Begonnen von revnu, Juni 29, 2021, 01:04:02 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kmueho

Hallo Ünver,

ZitatAber selbst 0,46 Sekunden wären mir zu laggy

Mir fiel noch ein, dass man die "Glotze" ja in einen "Gaming-Mode" versetzen kann. Da soll er schneller reagieren. Aber viel hat das nicht gebracht.
Die Verzögerung sinkt von 14 auf 10 Frames, was immer noch 333ms sind.

Auf USB ("Webcam") musst du trotzdem nicht (unbedingt) ausweichen. Immerhin gibt es auch 4k-Gamingmonitore, die <5ms Verzögerung haben.
Kuckstu hier: https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=monlcd19wide&xf=11949_4%7E11959_10bit+(1.07+Mrd.+Farben)%7E14591_38402160%7E17472_1

Allerdings: Welcher Anteil der 333ms auf das Konto der Kamera geht, kann ich dir nicht sagen und einen Gaming-Monitor besitze ich leider nicht.

Viele Grüße,
Kai

kmueho

Hallo Peter (-h)

ZitatEntschuldigung..

Entschuldigung akzeptiert :)

Viele Grüße,
Kai

Peter V.

Hallo,

wie wäre es denn mit einer alten TV Überwachungskamera an einem Röhrenfernseher, über Cinch angeschlossen?  Alles 1a verzögerungsfrei!!

;) Grüsse
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

kmueho

Hallöle,

Zitatmit einer alten TV Überwachungskamera an einem Röhrenfernseher,

Achwas, ne ordentliche Lampe drunter und das Bild direkt auf eine Leinwand projizieren.
Da fangen die Mikroorganismen zwar an zu kochen, aber das sieht man in Echtzeit  ;D

Viele Grüße,
Kai

Peter V.

Hallo,

Einen Projektiinsschirm fprs Orthoplan hätte ich sogar!

Herzliche Grüsse
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

revnu

OK, es artet grad ein wenig aus.....ich sag mal besser "ich hab schon ne Kamera"  ;D  ;D

Ne im Ernst: Ich kümmer mich noch gesondert darum. Da ich nun die Info habe, dass an mein Wunsch-Mikroskop ohne Probleme (natürlich je nach Fall mit mehr oder weniger Überlegungen verbunden) alle möglichen Kameras adaptiert werden können, werde ich mich einfach im Anschluss darum kümmern. Meine Planetenkamera werde ich erst mal damit testen und schauen wie zufriedenstellend das ist.

Aber in Sachen Mikroskop hat sich mein Wunsch nun - nach all euren wertvollen Tipps - doch schon konkretisiert!!

Ich werde mir nun genau dieses Mikroskop kaufen:

https://tinyurl.com/46x9ukus


Das hat 2000-Fache Vergrößerung! Außerdem ist es DIGITAL und hat schon eine Kamera + Bildschirm integriert und nicht so altbackene Lampen verbaut; modernste LED-Beleuchtung, ich sags euch!!!

:P


Ne - denke ich tendiere nun zu einem Orthoplan + DIC. Die beiden freien  Plätze am Kondensor werde ich vermutlich für Phasenkontrast nutzen, oder aber für Dunkelfeld. Da bin ich noch unentschieden. Kommt drauf an, ob ich damit dann auch genau so gutes DF generieren kann wie mit meinem alten Zeiss Standard mit Kardioid-Kondensor. Ansonten müsste ich dafür noch nen Set kaufen und Kondensor- und Objektiv-revolver immer tauschen - ist aber ehrlich gesagt nicht so toll wie wenn alles in einem integriert wäre. Es hat nicht zufällig jemand nen 6er Objektivrevolver für das Orthoplan über (so wie ich gehört hab wird die Antwort auf diese Frage wohl "nein" sein, weil das niemand mehr hergeben möchte, der es ein mal in die Finger bekommen hat. Wenn doch bitte PN an mich und nicht hier schreiben, hehe  :P )

LG Ünver

Peter V.

Hallo Ünver,

Hmm...also, das 158 EUR Gerät wär doch ne gute Wahl gewesen - wieso jetzt doch Orthoplan? Das nimmt doch auch viel mehr Platz auf dem Tisch weg!  ;)

Was den Sechser-Rveolver betrifft: Das wär ja wohl frech, wenn ein Neueinstiger mit einem Sechser starten dürfte! Den muss man sich über viele viele Jahre verdienen!!! Unfassbar, diese Jugend....Ansprüche haben die!

Ja, das ist der einzige kleine Wehrmutstropfen beim Orthoplan, aber damit kann man leben. Ich bin mir fast sicher (die Erfahrung lehrt es), dass Du als vielleicht künftiger DIK-Besitzer auch fast nur DIK verwenden wirst. Und wenn Du mal Objekte bzw. Proben hat, die sich sehr für DF anbieten (es ist aber eigentlich wenig, wenn man ehrlich ist), kann  man damit leben, ggf. den Revolver umzustecken. Man bricht sich dabei ja nicht die Finger wie bei Zeiss  ;) Ich glaube auch nicht, dass Diana "eine Minute" dafür braucht  ;) Das geht ratzfatz.
Ich denke aber, dass man auch einen 5er so ausstatten kann, dass fast alle Wünsche erfüllt werden. Du musst mal schauen, es kann sogar sein, dass man ohne spzielle DF-Blende im Kondensor, sondern nur mit den Mittelstegen zwischen zwei Lochpositionen ein ordentliches Dunkelfeld erzeugen kann. Womit Du übriegns auch sonst beim Orthoplan fein raus bist: Das in einem anderen Thread umfangreich ventilierte Karioidkondensor-Problem hast Du nicht! Möchtest Du den verwenden: Einfach einschieben. Und er ist für (vergleichsweise) wenig Geld erhältlich, und zwar als Trockenkondensor und auch als Immersionskondensor. Jedenfalls bekommst Du den sicher für deutlich unter 350 EUR und Du hast einen Top-Markenkondensor.

Es ist gut, dass Du die Kamerafrage erst einmal zurückstellst.

Herzliche Grüße
Peter



Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

revnu

Zitat von: Peter V. in Juli 03, 2021, 19:35:03 NACHMITTAGS
Was den Sechser-Rveolver betrifft: Das wär ja wohl frech, wenn ein Neueinstiger mit einem Sechser starten dürfte! Den muss man sich über viele viele Jahre verdienen!!! Unfassbar, diese Jugend....Ansprüche haben die!

:D  :D  :D

Danke, dass Du mich - mit meinen 40 Jahren - noch als jugendlichen bezeichnest, geht runter wie Öl :)

rhamvossen

#98
@ Peter H,

ZitatWenn ich dann negative Linse lese .... sorry, das ist Schrott ! Und sicher nie optisch durchgerechnet.

Wenn sie nicht wissen können wie das Ergebnis aussieht, und sie haben ein solches Experiment selbst nicht ausgeführt, warum machen sie denn solche Aussagen? Beste Grüsse,

Rolf

revnu

#99
Zitat von: rhamvossen in Juli 03, 2021, 20:55:25 NACHMITTAGS
@ Peter H,

ZitatWenn ich dann negative Linse lese .... sorry, das ist Schrott ! Und sicher nie optisch durchgerechnet.

Wenn sie nicht wissen können wie das Ergebnis aussieht, und sie haben ein solches Experiment selbst nicht ausgeführt, warum machen sie denn solche Aussagen? Beste Grüsse,

Rolf

Bitte nicht wieder "Öl ins Feuer" gießen. Die haben sich doch lange schon wieder lieb  :)

Damit mein Thread nicht wieder in eine Auseinandersetzung um Methoden und Meinungen ausartet, bitte ich darum meinen Wunsch zu respektieren und diese Sache nun wirklich mal komplett ad acta zu legen und wechsele geschickt auf ein anderes Thema:

Weiß jemand, ob es einen guten Kardioid-Kondensor für das Orthoplan gibt, mit Revolver der außer Dunkelfeld auch Hellfeld und Phasenkontrast zulässt? Hatte so einen für mein Zeiss Standard. Wenn jemand eine Modell-Nr kennt würd ich mich freuen :-)

LG Ünver

EDIT: "Auseinandersetzung um Methoden und Meinungen" war etwas ungenau ausgedrückt....aber hey, wir sind halt alle Menschen und sagen mal etwas Schroffes unüberlegt, sind verletzt und Dergleichen. Sind halt alles nur Menschen. One-Love

Peter V.

Hallo Ünver,

ZitatWeiß jemand, ob es einen guten Kardioid-Kondensor für das Orthoplan gibt, mit Revolver der außer Dunkelfeld auch Hellfeld und Phasenkontrast zulässt? Hatte so einen für mein Zeiss Standard. Wenn jemand eine Modell-Nr kennt würd ich mich freuen :-)

Ich glaube, das verwechselst Du etwas. Ich bin zwar bei Zeiss nicht ganz so sattelfest wie beim Orthoplan, aber dass es einen "Kardioid"-Kondensor im Revolverkondensor gibt, kann ich mir schon konstruktiv nicht vorstellen.
Ich denke, Du meinst einen ganz gewöhnlichen Phasenkontrast-Rveolverkondensor, in dem ein Dunkelfeldblende war. Das ist beim Revolverkondensor von leitz genau so.
Ich glaube, es gibt begriffliche Probleme: Revolverkondesnor bezeichnet nichts anderes als einen Kondensor, bei dem mittels einer drehbaren Scheibe verschiedene "Teile" in den Strahlengang gebracht werden können. Z.B. also Phasenkontrastblenden, Dunkelfeldblenden, selbstgebastelte "Schieflichtblenden" etc. oder eben DIK-Prismen.
Das ist bei Leitz und Zeiss identisch. Der DIK-Kondensor ist eben von Haus aus mit 3 DIK-Prismen belegt und hat zwei freie Plätze. Der Phasenkontrast-Kondensor hat (ich müsste nachschauen) bei leitz 6 Löcher und ist unterschiedlich betsückt - je nachdem, was der Käufer haben wollte oder wie er ihn selbst bestückt hat. Z.b: Hellfeld, Phako I - IV, Dunkelfeld.

Dunkelfeld kann man entwder mit einer Dunkelfeldblende in einer solchen Revolverkondensor realisieren oder mit einem speziellen Dunkelfeldkondensor, einen sogenannten "Kardioidkondensor".  Ein Kardioid-Kondensor ist ein ganz spezieller alleiniger Dunkelfeldkondensor, das hat mit "Revolver" nix zu tun! Kardioid-Kondensoren für Dunkeldfeld gibt es als Trockenkondensoren und für höhere Vergrößerungen als Immersionskondensoren.

https://www.univie.ac.at/mikroskopie/2_kontraste/dunkelfeld/3b_DFKondensor.htm

So zum Beispiel sieht ein solcher sepzieller Dunkelfeldkondensor aus:

https://www.picclickimg.com/d/l400/pict/263644962483_/Leitz-Mikroskop-Microscope-Dunkelfeldkondensor-Kondensor-D-080.jpg

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

revnu

#101
Abend Peter,

es kann sein, dass ich da was verwechsele und meine vielen Bildungslücken noch Käse dazugedichtet haben. Ich hatte den Kondensor damals von Klaus Herrmann gekauft (R.I.P. <3)

Ich meine mich zu erinnern, dass er damals meinte er sei ne Seltenheit. Es ist nur leider schon zehn Jahre her. Ich bin sogar gerade daran die Tierärztin anzuschreiben, der ich mein Zeiss Standard damals aus Geldmangel vekaufen musste. Will sie fragen, ob sie Bilder von dem Kondensor machen kann, oder mir evtl eine Modellnummer durchgibt.

Mal ganz blöd gefragt. Bei DF wird das Licht ja so im Bogen gelenkt, dass es fast parallel zum Präparat durch die Probe schießt und Reflexionen an den Objekten nach oben zu den Objektiven gelenkt werden (EDIT: "nahezu parallel" war falsch, wie ich dann deinen geposteten Abbildungen entnehmen konnte, du weißt wie ich das meine). So wie ich es verstanden hab kann man das DF auf unterschiedliche Arten generieren. Wie unterschieden sich die beiden Methoden genau? Ich meine, das kann ich bestimmt auch in der Mikrofibel nachschlagen. Aber mir gings auch etwas um subjektive Erfahrungswerte wie "sieht toller aus,...dieses und jenes kommt besser zur Geltung", usw.

Wenn ich es schaffe die Tierärztin noch irgendwie zu erreichen, Poste ich den Kondesor mal hier rein.

LG Ünver

EDIT: Sie hat glücklicherweise nach 6 Jahren immer noch die gleiche Handynummer - hab sie mal auf WhatsApp angeschrieben :-)

revnu

Ohh man, ich sollte mir vielleicht mal Deine Verlinkungen genauer durchlesen, befor ich diese Fragen stelle. Sry - mea culpa

HCLange

Hallo Peter,

es gab bei Zeiss tatsächlich einen "Revolverkondensor" III/Z (48 52 80) mit nA 0,90, der eine Stellung mit mit Kardioid-Dunkelfeld hatte - mit einer Kombination aus Hellfeldfrontlinse und Spiegeloptik.
Nachzulesen in "Die wissenschaftliche und angewandte Photographie", Band 10 "Die Mikrophotographie" 3. Auflage, Seite 404. Krass !

Herzliche Grüße
Christoph

Carsten Wieczorrek

Hm,
nach sieben Seiten darf ich auch mal kurz:

ZitatRevolverkondesnor bezeichnet nichts anderes als einen Kondensor, bei dem mittels einer drehbaren Scheibe verschiedene "Teile" in den Strahlengang gebracht werden können.

Also, mein altes Ost-Mikroskop hat einen Revolverkondensor, der entspricht ziemlich dem Objejektivrevolver: man macht einen Klick, und hat einen anderen Kondensor-KOPF im Strahlengang. Ja, da ist auch ein Kardioid mit dabei,  ;D

Duck und weg,
Carsten

P..S. : Mist, Christoph war schneller, und auch noch mit West...
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako