Filicupula suboperculata (Döbbeler & P.James ) Y.J. Yao&Spooner

Begonnen von A. Büschlen, August 29, 2021, 21:13:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Filicupula suboperculata  (Döbbeler & P.James ) Y.J. Yao&Spooner

Die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen
F. suboperculata ist ein kleiner Ascomycet der als Parasit auf dem beblätterten Lebermoos Frullania tamariski lebt. P. Döbbeler hat ihn als Pseudonectria suboperculata (Döbbeler & P. James) 1978 beschreiben. Ich konnte diesen wunderschönen Ascomyceten kürzlich in der Schweiz finden. In Europa gibt es bis heute keine 10 bekannte Funde.

Die gelb/orange/roten Fruchtkörperchen sind <500µm klein. Sie liegen zwischen den Blättern der Wirtspflanze. Im Feld können die FK mit einer 10fach Handlupe erkannt werden. Aber die grosse Suche beginnt dann zu Hause am Stereomikroskop und dann weiter am Mikroskop. Die FK sind unterschiedlich geformt, etwa wie ein Ei das auf dem Spitz steht und kann oben vertieft abgeflacht sein. Die glatte Aussenwand zieht sich leicht über die vertiefte Abflachung in der Spitze. Dort liegt beim reifen FK die Öffnung wo die Ascosporen austreten können. Die Aussenwand ist mit aufsteigenden Hyphen durchzogen. Die 8sporigen-Asci liegen eingebettet in den langen septierten Paraphysen in denen orangerote Tröpfchen eingelagert sind. Die Sporen sind glatt und zeigen sich mit zwei grossen Öltropfen.
Das Mycel breitet sich locker zwischen den Blättern und den Zweigen des Wirtsmooses. Immer wieder windet sich das Mycel mehrmals eng um die Stängel der Zweige um sich dann wiederum locker weiter zu entwickeln. Das Mycel und die Appressorien kann mit Baumwollblau angefärbt werden.

Nun zu den Bildern:

1.   Der Wirt Frullania tamariski wächst anfänglich flach gedrungen am Trägerbaum um sich dann später zu einem dicken, mehrschichtigen Polster zu entwickeln.
2.   Die Fruchtkörper liegen in unterschiedlicher Grösse und verstreut an der Wirtspflanze.
3.   Das Mycel.
4.   Die Appressorien sind Haftorgane und daraus entwickelt sich die Infektionshyphe.
5.   Die Hyphen an der glatten Fruchtkörper-Aussenwand.
6.   Die Paraphysen sind septiert.
7.   Die Lage der Ascosporen in den Asci und eine Paraphyse mit den leuchtenden orangen Einlagerungen.
8.   Ascosporen und Paraphysen.

Alle Massbalken betragen bei den mikroskopischen Bildern 20 µm; bei den Fruchtkörpern und dem Mycel ist der Balken 1mm.

Literatur:

- www.octospora.de
www.swissbryophytes.ch/index.php/de/verbreitung?taxon_id=nism-3472

- ·  Brackel W. v. 2011. Ein Fund von Filicupula suboperculata und weiterer hepaticoler Ascomyceten mit orangefarbigen Fruchtkörpern in Bayern. - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 81: 145–148. PDF

·  Döbbeler, P. 1978. Moosbewohnende Ascomyceten I. die pyrenocarpen, den Gametophyten besiedelnde Arten. - Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München 14: 1–360. PDF

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

A. Büschlen

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Jürgen Boschert

Beste Grüße !

JB

Heiko


anne

Lieber Arnold,
ich bin nur Betrachter, aber Deine Beiträge sind immer absolut faszinierend und perfekt ausgearbeitet und dokumentiert.
Diese Beitrag hier ist einfach unfassbar schön dokumentiert, Wahnsinns Bilder!!!
lg
anne

Thomas Böder

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival 2
Kleinmikroskope: Leitz, Reichert, ROW, Lomo

reblaus

Hallo Arnold -

Fantastisch !
Besonders bewundere ich Deine Ascosporen-Sortierkunst! Sowas musste/durfte ich in meiner wiss. Jugend längere Zeit machen, aber diese vorbildliche Ordnung habe ich nie hingekriegt ...

Viele Grüße

Rolf

Peter Reil

Hallo Arnold,

sehr schöne Darstellung!

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Kurt Wirz

#9
Hallo Arnold

Umwerfend, was das Tamarisken-Wassersackmoos bei näherer Betrachtung zu bieten hat.
Speziell gefällt mir das F. suboperculata mit deinen hervorragenden, auch ästhetisch schönen Bildern, etwas Jugendstil.

Auch wenn ich von den Wassersackmoosen keine Ahnung habe, ein grosser Genuss!
Danke für die Bilder.

Kurt

Michael L.

Hallo Arnold,

super Dokumentation und beneidenswert gute Bilder!

Viele Grüße

Michael


liftboy

Da muss ich mich einfach anschließen:
Grandios!

Viele Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

A. Büschlen

Hallo,

ich danke euch allen ganz herzlich für die vielen Blumen!
Bei den Bildern 6,7 und 8 hat sich Phasenkontrast geradezu aufgedrängt. Es wurden die Zeiss Neofluare 16 und 40 am Zeiss Universal verwendet und die Objekte im CS4 freigestellt und ausgerichtet.

Viele Grüsse

Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.