Mikroaufnahmen Algen und Paramecium

Begonnen von Frank Fox, Oktober 01, 2021, 11:28:27 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Fox

Hallo zusammen,

Ich hoffe, es geht euch allen gut.

Während den letzten Monaten war ich hier im Forum nur passiv unterwegs möchte aber heute mal wieder ein paar Mikroaufnahmen zeigen.

Die gezeigten Fotos entstanden während den letzten Wochen.

Verwendete Mikroskope:
Nikon Mikrophot FXA
Zeiss Jena Jenaval Kontrast
Zeiss Jena Jenaval Interphako

Viele Vergnügen beim Betrachten der Fotos.


Paramecium caudatum


Paramecium caudatum


Glaucocystis nostochinearum


Glaucocystis nostochinearum


Euastrum humerosum


Pyrocystis


Spirogyra


Chroomonas debatzensis


Monomorphina


Rhodophyte


Monomorphina sp.


Anabaena sp


Eremosphaera viridis


Lepocinclis spirogyroides


Ditylum brightwellii

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

anne

Hallo Frank,
ich kenne ja die Fotos schon alle aus fb und freue mich, dass Du diese hier zeigst!
Die Paramecium im Interphako ist absolut einmalig und noch nie so dagewesen.
Alle Bilder sind aller oberste Spitzenklasse, ein Augenschmauß!!

lg
anne

olaf.med

Lieber Farnk,

es ist eine große Freude und ein absoluter Hochgenuß hier endlich wieder einmal Bilder von Dir zu sehen! Herzlichen Dank,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Thomas Böder

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Siegfried

Hallo Frank
Meisterwerke der Mikrofotografie,
ist mein Ausdruck für das Gezeigte.
Wie Anne schon sagte,
ein Augenschmauß.
Höchst beeindruckter Gruß von Siegfried

Schraube

Hallo Frank
Absolut Beeindruckend! Super toll! Das "Eremosphaera viridis" haut mich fast vom Hocker. Mit welcher Vergrösserung wurde diese gemacht? Stack?
Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

limno


Hallo Frank,

dieses Forum verwöhnt einen ja eigentlich jeden Tag mit faszinierenden Bildern. Deine stechen aber dennoch heraus, vor allem in künstlerischer Hinsicht. Ditylum brightwellii zeigt sehr schön dass es nicht immer nur die Farbe ausmacht. Schön, dass Du wieder da bist!

Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Jürgen Boschert

Hallo Frank,

hab nie gedacht, dass bei Deinen Fotos noch eine Steigerung möglich sein könnte.

Danke fürs Zeigen !
Beste Grüße !

JB

deBult

The Paramecium is the HIT for me.

Best, Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

Nochnmikroskop

Hallo Frank,
danke fürs Zeigen Deiner tollen Aufnahmen.
Die Paramecium caudatum sind von den Inkas gehäkelt worden, oder?  ;D ;D
Echt sehenswert!
Grüße Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Frank Fox

Ich freue mich über die positive Resonanz  :)

Hallo Anne,
Ich habe auch noch ein paar Fotos, die Du noch nicht kennst  :D

Hallo Roli,

die Eremosphaera viridis sind recht groß. Das müsste hier ein 10er Objektiv gewesen sein.
Und ja, gestacked aber mit nur wenigen Einzelaufnahmen.
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Martin Kreutz

#11
Hallo Frank,

auch ich finde Deine Bilder sehr ansprechend! Vielleicht etwas viel Farbe, aber das ist ganz sicher Geschmackssache. Diesmal hast Du die meisten Objekte auch bis zur Art bestimmt. Du weisst sicher, dass ich taxonomisch immer interessiert bin, insbesondere bei harten Fällen. Daher sind mir besonders Deine Aufnahmen von Chroomonas debatzensis ins Auge gefallen. Die Aufnahme ist hervorragend aufgelöst und zählt sicher zu den besten einer Chroomonas Art! Das ist sicher! Ich hätte die gezeigte Art jedoch als Chroomonas Nordstedtii identifiziert. Im Netz habe ich gesehen, dass Chroomonas debatzensis erst 2018 gefunden und beschrieben wurde, jedoch konnte ich an keiner Stelle im Netz lesen, wie sie denn eigentlich von Chroomonas Nordstedtii abgegrenzt wird. Hast Du dazu mehr Informationen?

Auf Deinen anderen Aufnahmen zeigst Du oft "Gruppenaufnahmen" der selben Art. Sortenrein! Hast Du da Zugriff auf Kulturen gehabt? Ich selbst bin schon froh wenn ich nur ein Exemplar sauber unter dem Deckglas habe.

Schönen Abend!

Martin

Frank Fox

Hallo Martin,

in der Tat stammen die Chroomonas debatzensis aus einer Kultur einer wissenschaftlichen Quelle.
Weiteren Angaben habe ich hierzu leider nicht.
Die Chroomonas haben mir schon oft beim Fotografieren den letzten Nerv geraubt, weil mir oft die doppelbrechende Einschlüsse durch helle Reflexionen das Bild ruiniert haben.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Martin Kreutz

Hallo Frank,

nicht umsonst weiß ich Deine Chroomonas Aufnahmen zu schätzen. Ich habe die gleichen Probleme mit den Viechern und sie platzen auch gerne kurz bevor man auslösen will.

Danke für die Info's!

Martin

Holger Adelmann

Lieber Frank,

sehr schöne Bilder! Ein Augenschmaus.
Ich habe mir mal erlaubt, mit einem Deconvolution-Algorithmus die wunderschöne Chroomonas noch etwas zu verbessern.

Viele Grüße,
Holger