Liebe Mikroskopiker und Mikroskopikerinnen,
vielen Dank für die Aufnahme ins Forum!
Ich bin Biologe und mein Interesse gilt schon lange dem Mikrokosmos, beruflich habe ich dagegen eher mit bits und bytes zu tun.
Aus meiner Studienzeit habe ich immer noch ein schwarzes Zeiss Junior Mikroskop, es steht aber die meiste Zeit in der Vitrine, die Bildqualität haut mich nicht mehr um, mit dem Alter steigen wohl oft die Anforderungen

.
Was ich dagegen mehrmals täglich für alles Mögliche benutze ist eine Nikon Zoom Stereolupe DMZ-1B, habs mal vor Jahren ein ungebrauchtes Exemplar aus Armeebeständen ersteigern können.
In der letzten Zeit habe ich ich beschlossen mir ein professioneles Mikroskop zuzulegen. Meine Interessen sind vielseitig, das fängt bei Mikroorganismen an, geht über Botanik, Genetik (ich habe immer noch meine eigenen Chromosomenpräparate aus der Studienzeit) und Umweltschutz (zb Stichwort Mikroplastik).
Ich habe bei einer Aktionplatform vor einiger Zeit ein Axiovert 35 entdeckt, habe aber die Auktion verloren (aus eigener Dummheit), habe mich danach geärgert und wie es der Zufall will, bei der nächsten Gelegenheit
bei einem Axiovert 10 zugeschlagen. Zugegeben, es war eher ein Blindkauf, es hatte nur ein Foto, die Objektive sah man nicht gut und ich wusste nicht mal ob das Mikroskop überhaupt funktioniert und in welchem optischemZustand es sich befindet.
Als ich es in Empfang genommen habe war ich zuerst enttäuscht, da es nur ein einziges Objektiv hatte, darüber hinaus noch einen motorischen Tisch und eine uralte CMOS Kamera. Ich habe alle Kabel vom grossen Computer ebgetrennt und diesen beim Verkäfer gelassen.
Mit einem 30 jährigem Computer wollte ich nichts anfangen. Den Computer zu öffnen und die Kabel sauber auszustecken war nicht drin, kein Torx Schraubenzieher dabei gehabt. Nun ja, zu Hause angekommen habe ich alles begutachtet und einen ersten Test gemacht. Die Optik scheint sauber, das Objektivv ist sehr hochwertig, das Halogendurchlicht funktioniert, so weit so gut.
Hier die Teile, deren Nummern ich ablesen konnte:
Sockel (?) (48 17 00)
Lichtsäule (45 17 50)
Trinokular-kopf (45 17 22)
Tischeinsatz 2 runde Öffnungen (47 18 53)
Kameraadapter (45 29 95)
Kamera CCTV Hitachi KP-120U
Okulare Pl 10x/20 (44 40 32)
Objektiv LD Achroplan 32x/0,40 PH2 ~/1.5 (44 08 51)
6-fach Objektivrevolver (Nummer aussen nicht sichtbar)
Kodensor NA 0.3 H/Ph1/Ph2 (45 17 56)
Lampenhaus (Durchlicht) 12V max 100W (44 72 18)
Netzteil NAG 12V 100W (32 25 85)
Lampenhaus Auflicht Quecksilberleuchtmittel (44 72 16)
Netzteil VHW 50f-2b (39 26 42)
Dispenser? (47 18 38)
Dispenser? (47 18 52)
Und meine Fragen:
1. Ich möchte fotografieren, am liebsten mit einer Spiegelreflexkamera, eine Nikon D40 ist vorhanden. Wenn das nicht geht wäre ich bereit eine andere Kamera zu kaufen. Ganz ett wäre zB eine Canon Kamera und ein Live Bild auf dem Monitor (dann hätten auch Kinder was davon)
Was für einen Adapter brauche ich nun dafür? Gibt es bessere Vorschläge für die Kamera?
2. Ich hätte gerne noch weitere Objektive. Da ich schon einen 32er habe, würde vielleicht ein 10er, ev 20er Sinn machen. 40er wohl kaum, dafür ein 63er? Macht das Sinn mit dem Axiovert? Ev könnte man soga rauf 100x mit Ölimmersion gehen?
Idealerweise mit Glassdickenkorrektur von ebenfalls 1.5 mm. Idealerweise plan und achromatisch für die Fotografie? Ev reichen für den Anfang schon günstige Modelle?
3. Durchlicht: Bekommt man immer noch problemlos passende Ersatzhalogenbirnen? Wäre ein Umstieg auf LED möglich / sinvoll / bezahlbar?
4. Auflicht: Floureszenz steht bei mir momentan nicht auf dem Programm, ev. später. Liesse sich das vorhandene Lampenhaus gegen eins mit Halogen tauschen, damit man auch Objekte im normalen Auflicht beobachten kann? Was bräuchte ich und mit welchen Kosten müsste ich rechnen. Falls nein, würde ich momentan das Lampenhaus komplett abnehmen.
5a. Tisch: da eine Ansteuerung umständlich / unmöglich ist, muss ich den Tisch manuell bewegen, im Moment sind die beiden Motoren für X/Y links bzw rechts. Ich kann an den Enden mit den Fingern drehen, doch muss es mit beiden Händen tun, mir feht also die dritte Hand zum Fokusieren. Könnte ich den Tisch erstezen? Was bräuchte ich genau?
5b. Tisch: es hat einen Einsatz mit 2 runden Löchern. Gibt es dafür passende Küvetten? Ich würde gerne (auch) normale Objektträger benutzen. Leider wenn ich diese auf den vorhandenen Einsatzdrauflege (über das runde Loch), kann ich auf dieser Höhe nicht fokussieren, ich muss mit dem Objektträger weiter nach unten. Gibt es dafür bereits passende Einsätze? Oder ist der vorhandene Tisch komplett ungeeignet?
6. All die Dispenser Sachen brauche ich nicht, würde ich abschrauben.
7. Kann man den Objektivrevolver zum Reinigen abnehmen? Wie geht das?
Besten Dank im Voraus
Peter