hallo jochen,
ich hab detailliert geanwortet. wäre besser per mail-adresse gegangen, deine ist aber "geheim":
die EOS 700d hat keinen Kabelkontakt für ein Blitzgerät, aber einen Zubehörschuh. Der besitzt außer dem ISO-Mittenkontakt
noch 4 weitere Kontakte, die zur Kommunikation und zum Datenaustausch zwischen Kamera und Systemblitzgeräten dienen
die mit der Kamera kompatibel sind.
1. weiss ich...berufsfotograf.
Zum Auslösen des Blitzes benötigt man eigentlich nur ein Kurzschließen der beiden Kontakte am Aufsteckschuh des Blitzgeräts
bzw. seinem ISO-Steckers, wenn es einen hat.
2. weiss ich...berufsfotograf.
Die Synchronzeit der EOS liegt bei 1/200 Sek., längere Zeiten sind auch möglich, nur keine kürzeren.
3. weiss ich...berufsfotograf.
Ist an dem Blitzgerät evtl. ein nicht kompatibler SCA Adapter montiert oder der Adapter steht auf A oder TTL?
4. sca-adapter im foto deutlich und in der blitzerbezeichnung enthalten. da steht nirgens "A" oder "TTL"
am blitzer halt manuell oder computer-steuerung. ich verwende "manuell" (wie geschrieben)
Früher gab es mal ganz einfache Kabeladapter für Kameras, die nur einen Mittenkontakt, aber keine ISO-Koaxialbuchse
hatten. Der wurde einfach in den Zubehörschuh gesteckt und hatte eine Koax- Buchse.
5. kenn ich gut ...berufsfotograf seit 30 jahren. die hatten ca.6mm aussen und mittig nen stift, kameras hatten einst alle die
passende buchse.
Auf den beiden Fotos siehst Du einen solchen schwenbaren Adapter von Hama, verbunden über ein ganz einfaches Koax
Kabel mit einem einfachen SCA-Fuß eines Blitzgeräts ohne Zusatzkontakte von Metz. Mit diesem Standardfuß nur für Mitten-
kontakt wurden die SCA-fähigen Blitzgeräte ausgeliefert. Auf dem Foto ist der Adapter im Zubehörschuh einer Nikon D 610
montiert. Man kann damit mit der Nikon den Blitz auslösen, die Synchronzeit stellt man manuell ein und die Blende, na Du weißt
schon, wie man die früher mal aus der Leitzahl errechnete.
6.klao. bestellnr. des kabels oder genaue bezeichnung?
Für die Flaggschiffe von Metz der CT 45 Serie (verwende ihn für parties) gab es sogar mal ein Zusatzgerät (Mecamat 45-43),
mit dem man die Blitzleistung z.B. für Winderbetrieb, ich glaube bis auf 1/64 reduzieren konnte, an manchen "modernen"
Systemblitzen mit Stroboskop- Funktion geht das glaube ich auch. Solche Systemblitze, die nicht mehr zu den aktuellsten
Kameramodellen passen, kriegt man gebraucht oft fürn Appel und 'n Ei.
Prüf doch mal das am Blitz angeschlossene Kabel, wenn der Blitz aufgeladen ist, indem du den mittleren Kontakt mit einem
Draht gegen Masse kurzschließt, dann sollte der Blitz zünden.
7. er zündet eiwandfrei!
Ganz uralte Blitzgeräte haben noch Hochspannungzündkreise mit teilweise über 230 V an den Kontakten, die können die
Kameraelektronik beschädigen, modernere haben nur wenige V Gleichstrom am Zündkreis. Mein ältester CT 45 hat noch 230V!
Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Ideen zur Lösung des Problems geben.
8. das ist mir auch lange bekannt.
aber 6. ist wichtig! nun noch handy-fotos für den hama-händler" gemacht...werd das teil suchen.
ciao und danke,
güntherdorn