Wollaston Prisma selbst herstellbar ?

Begonnen von Michael K., Oktober 26, 2021, 11:30:05 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael K.

Hallo zusammen,

Es ist vielleicht eine dumme Frage.
Ist es möglich ein Wollaston Prisma selbst herzustellen?  Ich meine jetzt nicht selber schleifen oder ähnliches, sondern das man verschiedene Materialien mit optischem Kleber
zusammen bringt, (verschiedene Glassorten, Teildurchlässige Spiegel, Polfolien, Glimmerscheiben, etc.)  so das es wie ein echtes Wollastonprisma wirkt.
Habe ich das richtig verstanden das das Wollastonprisma horizontal (oder vertikal) polarisiertes Licht quasi unabgelenkt durchlässt und vertikal (oder horizontal) polarisiertes Licht leicht ablenkt (je nach Winkel des Prismas)?

Was sieht man wenn man so durch ein Wollaston Prisma schaut. Ich frage weil ich noch nie eins in Händen hatte.


Gruss
Michael

Florian D.

Hallo,
auf Mineralienmessen etc. kannst Du Kalkspatkristalle kaufen, die diese Eigenschaft direkt zeigen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Calcit#/media/Datei:Calcite.jpg
Für Wollastonprismen werden diese noch zersägt und wieder zusammengesetzt, um dafür zu sorgen, dass die Strahlen auch noch unter unterschiedlichen Winkeln austreten, aber das Prinzip ist klar.

hugojun

Hallo Florian,
schönes Experiment zur Doppelbrechung. Solch einen 5 cm Calcit habe ich mir auch letztes Wochenende
in München gekauft und das mit dem 532nm Laser- Pointer gleich mal ausprobiert.
Die ordentliche und außerordentliche Welle hat eine schöne orangene Fluoreszenz
und in gleicher Farbe zudem noch Phosphoreszenz, die für etwa 1 Sekunde nachleuchtet.

LG
Jürgen









derda

Hallo Hugo,

sehr schöne Demonstration. Musstest du den Pointer in eine bestimmte Drehposition bringen oder spielte es für die Aufspaltung keine Rolle?

VG, Erik

hugojun

Hallo Erik,
man muss zum Fotografieren den Kristall nur so auf die Seite legen, dass die beiden Strahlen
vor der Kameralinse nicht in derselben Ebene sind und sich gegenseitig verdecken würden.
Das Licht des Pointers sollte möglichst parallel zur langen Kristallfläche einfallen.

Genaue Verhältnisse gibt es hier:

https://www.edmundoptics.de/knowledge-center/application-notes/optics/understanding-waveplates/

LG
Jürgen


derda

Hallo Jürgen,

als ich es vor einigen Jahren mal ausprobierte, lieferte mein Pointer einen nicht unwesentlichen Anteil polarisierten Lichts. In Folge funktionierte die Aufspaltung nur bei korrekter Drehung des Pointers. Den Pointer besitze ich allerdings nicht mehr, um es nachzustellen.

Viele Grüße,

Erik