Hauptmenü

Lecanora semipallida H. Magn.

Begonnen von Nutzer nicht mehr aktiv, Dezember 30, 2009, 00:56:41 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nutzer nicht mehr aktiv


Nutzer nicht mehr aktiv

#1
Zu dieser Flechte möchte ich noch ein wenig was nach tragen.
Diese habe ich auf einer Mauer, vor meiner Haustür gesammelt. Beim bestimmen, die üblichen Tüpfelraktionen gemacht.

Apothecien Rand K-, C+  zartes gelb, KC+ gelb, P- und UV+ orange

Zuerst dachte ich

Lecanora crenulata. Da sieht das aber so aus
K-, C-, P-, UV-

Lecanora dispersa konnte auch nicht sein

Lecanora dispersa K-, C-, P-, UV+- gelb

Dr. Felix Schumm hat mir da versucht zu helfen, wie Prof. Dr. Klaus Kalb.
Klaus seine Meinung dazu war:
ZitatDa hast du dir aber wieder eine Nuss raus gesucht.

Er hatte mir angeboten, das er von dieser Probe eine DC (Dünnschichtchromatographie) macht, wenn er wieder dazu Zeit hat.
Die Wochen gingen so ins Land und ich hatte das schon fast vergessen. Da wedelte eine Mail in mein Postfach, wo Klaus mir geschrieben hat, das er in der Probe Vinetorin
nachweisen konnte. Somit hatte meine Flechte einen ganz anderen Namen bekommen

Lecanora semipallida H. Magn.

In dem Aktuellen Buch "The Lichens of Great Britain and Ireland" habe ich auch dazu was gefunden.
Dort stand dazu alles für diese Flechte:

Lecanora semipallida H. Magn.
L. flotoviana auct. non Spreng [often as flotowiana] (Ist aber falsch, weil sollte flotowiana heißen, nicht mit v)
L. xanthostoma

Diese waren zusammen gefasst.
Darauf hin habe ich mit Felix gesprochen und er sagte, das kann so eigentlich nicht stimmen, was dort im Buch steht.
Ich soll mir mal die Arbeit von Poelt & Lueckert, über die Lecanora dispersa Gruppe aus "Bibliotheca Lichenologica 58 (1995) durch lesen.

L. flotowiana
L. xanthostoma

haben dort laut der Beschreibung, unterschiedliche Merkmale. Können also nicht zusammen gefasst werden.

L. flotowiana
L. xanthostoma

sind getrennt für sich zu betrachten. Über Lecanora semipallida stand dort leider nichts.
Wobei ich auch gleich erfahren habe, das die Dispersa Gruppe eine wirklich harte Nuss ist  >:(

Aber zumindest hatte ich nach Monaten einen Namen der wenigstens jetzt so in Ordnung ist.
So kann selbst aus einer Flechte vor der Tür, ein großer Aufwand werden. Das hätte ich aber nie ohne die Hilfe von Felix und Klaus geschafft.
Großen Dank an beide.

Florian Stellmacher

Hallo Mike,

da Du Dir auf die Fahne geschrieben hast, hier das allgemeine Interesse an Flechten zu erhöhen, möchte ich mich outen: Wenn mir mirgeteilt wird, dass Du
ZitatApothecien Rand K-, C+  zartes gelb, KC+ gelb, P- und UV+ orange
gefunden hast, verstehe ich absolut kein Wort!

Es wäre doch schön, wenn Du diese schichten Zeilen ein bisschen näher erläutern würdest. So sind sie jedenfalls für mich - möglicherweise auch für einige andere Nicht-Flechtenexperten - vollkommen nutzlos! Wenn Du das Ganze in einem lesbaren, logisch strukturierten Text erklären würdest, sähe die Sache sicher anders aus.

Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Peter V.

#3
Hallo!

mit Mikroskopie hat das alles aber nicht ganz so viel tun, oder?  ;)

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Nutzer nicht mehr aktiv

#4
@Florian
Ich habe mal dazu ein wenig was geschrieben

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4265.0

Leider habe ich keine Berechtigung in den entsprechenden Unterforen was zu erstellen. Muss von einem Admin verschoben werden.

@Peter
Sehe ich ein wenig anders. Ich muss vorher einige Untersuchungen machen, bevor ich das Mikroskop als Diagnose Mittel nutzen kann.
Eine Flechte zu schneiden und nur unter das Mikroskop zu legen, bringt gar nichts.

Günther Langer

Hallo Mike,

Dein "1x1" solltest zu vielleicht noch mit den Reaktionen auf die Chemikalien ergänzen (K-; K+ z.B.). Ev. gibt es auch eine Seite im Netz, die sich damit befasst. Ein Link wäre hilfreich.

Viele Grüße
Günther
Zeiss Standard WL, 14 und Phomi II
Zeiss DRC und SV 8
Leitz Laborlux 12
Makro-Setup: Leitz Aristophot mit Balgen u. StackShot
Nikon D90, D700, Canon EOS 600D, EOS 5D Mark III
Suche: Leitz Photar 12,5 mm

Günter

Hallo Günther,

meinst Du diese Seiten ?
http://blforum.mikroskopie-main-taunus.de/
http://www.flechtenmikroskopie.de/

Ich hätte auch erwartet, daß die Sachen dort zu finden sind und Mike nur einen link dorthin angeben braucht, so wie er es früher beim Mikro-Projekt-Forum machte.

Grüße
Günter
über mich   
Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.

Nutzer nicht mehr aktiv

Bisher haben Ralf und ich uns nur um unsere Flechten gekümmert.
Für Anfänger, haben wir bisher wirklich wenig gemacht. Ist aber auch nicht einfach, weil das meiste in Büchern steht und Abschreiben darf man das ja einfach nicht.

Genau so die Reaktionen der Chemikalien. Im Wirth Band 1 gibt es eine schöne Tabelle.

Ich muss mir mal Gedanken machen, wie man das am besten ohne Probleme wegen Rechte schreiben kann.
Die einzige Möglichkeit die ich sehe, sich durch lesen und komplett umschreiben. Wenn jemand andere Idee hat, immer her damit.

Detlef Kramer

Hallo Mike,

korrekt zitiert (Angabe von Autor, Buch, Erscheinungsjahr) kannst Du das natürlich hier bringen; überhaupt kein Problem.

Gruß

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Florian Stellmacher

#9
Halo Mike,

muss ich mich daran gewöhnen, zukünftig wieder solche Sätze zu lesen
ZitatBisher haben Ralf und ich uns nur um unsere Flechten gekümmert.
Für Anfänger, haben wir bisher wirklich wenig gemacht. Ist aber auch nicht einfach, weil das meiste in Büchern steht und Abschreiben darf man das ja einfach nicht. Genau so die Reaktionen der Chemikalien. Im Wirth Band 1 gibt es eine schöne Tabelle. Ich muss mir mal Gedanken machen, wie man das am besten ohne Probleme wegen Rechte schreiben kann. Die einzige Möglichkeit die ich sehe, sich durch lesen und komplett umschreiben. Wenn jemand andere Idee hat, immer her damit.
?

Legasthenie hin oder her - Du mutest hier der Weltöffentlichkeit ein derart miserables Deutsch zu, dass ich nicht glauben kann, dass Du Deine Formulierungen, bevor Du sie hier einstellst, selbst auch nur ein einziges Mal gelesen hast! Du mutest Deinen Lesern wissentlich einfach zu viel zu. Und ein niederiges, unelaboriertes Sprachniveau hat gar nichts mit der Legasthenie zu tun, was Du als Experte wissen solltest. Die Rechtschreibprüfung von Word und zur Not die Hilfe von Freunden und Verwandten steht auch Dir zur Verfügung, also nutze sie, denn dieses Kauderwelsch ist eindeutig unzumutbar. Wenn man bedenkt, dass sich hier Leute abmelden, damit wir zukünftig soetwas Schludriges lesen sollen, bekomme ich wirklich Beklemmungen!

Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Bernhard Kaiser

#10
ZitatFür Anfänger, haben wir bisher wirklich wenig gemacht. Ist aber auch nicht einfach, weil das meiste in Büchern steht und Abschreiben darf man das ja einfach nicht.

Genau so die Reaktionen der Chemikalien. Im Wirth Band 1 gibt es eine schöne Tabelle.

Der Gebrauch von Chemikalien bei der Bestimmung von Flechten findet sich schon in Flechtenfloren Anfang des 20. Jahrhunderts.
Z.B.: Anders, J.(1928): Die Strauch- und Laubflechten Mitteleuropas. Gustav Fischer, Jena

Da darf man sogar kopieren, wenn man es nicht in eigene Worte fassen kann.


Bernhard Kaiser

beamish

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß es eine Copyrightsverletzung ist, wenn man z.B. bei Jod + = "blaue Porusreaktion der Asci" danebenschreibt. Das ist so wie "Kaffee verfärbt sich bei Zugabe von Milch hellbraun"...

Herzlich,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Segu

Mein Dozent am Technikum pflegt zu sagen:

ZitatErst wenn man etwas mit seinen eigenen Worten erklären kann, hat man es verstanden.
Abschreiben oder zitieren kann jeder!



mit freundlichen Grüssen

Michel Siegrist

Profil - sanft klicken!

Je mehr Menschen du in deinem Leben begegnest,
desto mehr Meinungen wirst du hören.

liftboy

Wo er Recht hat, hat er Recht
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Klaus Wagner

Hallo Mike,

ausgesprochen nützlich wäre es, alle möglichen Reaktionen in ein Excel-Arbeitsblatt zu schreiben. Mit Hilfe der Pivot-Tabelle wären ganz einfach Auswertungen möglich.

Ich selbst arbeite ständig mit Pivot und könnte Dir beim Aufbau helfen.

Gruß
Klaus