CZJ ansteckbare Köhlerleuchte - Gebrauchsanweisung gesucht

Begonnen von beamish, Dezember 30, 2009, 13:40:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

beamish

Hallo,

ich habe hier eine ansteckbare CZJ Köhlerleuchte (hellgrau). Ich wüßte gerne, wie man die richtig justiert. Vorne am Prismenkasten sind z.B. 2 Rändelschrauben. Und auch wie man die Lampe richtig zentriert einsetzt.
Vielleicht hat ja einer ein PDF?

Herzliche Grüße,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Nomarski

Hallo Martin,

durch die Knöpfe am Spiegel- (nicht Prismen-) kasten kannst du den Spiegel neigen und kippen.
Lege ein Stück Papier oder besser Pergament auf die Öffnung für den Lichtaustritt und beobachte den Lichtfleck, der sich über die Schrauben so zentrieren läßt.

Gruß
Bernd

beamish

Hallo Bernd,

werd ich versuchen. Ich denke also, die eine ist für Rechts-Links und die andere für Vor- und Zurück. Das heißt aber, daß das Lämpchen erst mal in Postion sein muß, oder?

Herzlich,

Martin

PS: das Ding ist so hell, daß ich gleich begriffen habe, warum da eine fast schwarze Filterscheibe dabeilag. Ohne diesen Filter kann ich jetzt tatsächlich mein Leitz-Projektiv mit schwenkbarem Prisma benutzen (vor einiger Zeit in der Bucht geschossen), um Mikrozeichnungen anzufertigen...
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Nomarski

Hallo Martin,

Zitatwerd ich versuchen. Ich denke also, die eine ist für Rechts-Links und die andere für Vor- und Zurück. Das heißt aber, daß das Lämpchen erst mal in Postion sein muß, oder?
Du wirst es sehen, in welcher Position die Lampe sein muß, damit du den Lichtfleck auch zentrieren kannst.

Falls dein Mikroskop einen Pankraten als Kondensor hat, den man selbst nicht zentrieren kann, dann wäre dieses die Möglichkeit, die Leuchtfeldblende zu zentrieren. Stichwort: Köhlern.

Gruß
Bernd

beamish

Hallo Bernd,

ich hab es glaub ich hingekriegt. Lichtfleck in der Mitte, Leuchtfeldblende + Kondensor zentriert, Betrachter blind ... (hatte noch nie so viel Licht!) Und seit ich das beiliegende Mattglas in den entsprechenden Schlitz gesteckt habe, sehe ich den Leuchtwendel auch nicht mehr im Präparat... Learning by doing...

Vielen Dank!

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Nomarski

Zitat(hatte noch nie so viel Licht!)
Hattest du nicht vor Monaten etwas zum Dimmen gesucht?  ;)
Aber bei Zeiss-Jena wurde derzeit nicht gedimmt, sondern durch graue Befilterung reguliert.
Die Mattscheibe hindert dich daran, wenn du die Wendel richtig zentrierern willst über das Phasen-Fernrohr,
deswegen wäre Dimmen oder Abfiltern schon von Vorteil. ;)


beamish

Hallo Bernd,

ja, Thema "dimmen": das habe ich ja schon erfolgreich mit der externen Hertel und Reuss Leuchte gemacht (gutes Gedächtnis... ;-) ). Mit der CZJ, die ich erst seit heute habe, habe ich mich das noch nicht getraut... erst mal so probieren, spiele ja noch damit rum. Aber natürlich könnte ich die eigentlich auch an meinen Steckdosendimmer anschließen.
Was ich jetzt erstmal nicht verstehe ist, warum die 15 Watt Zeiss-Leuchte nochmal heller daherkommt als die (6V-5A = doch wohl 30W) Leuchte von H&R.

Herzlich,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Bernhard Lebeda

Zitat von: beamish in Dezember 30, 2009, 22:45:09 NACHMITTAGS
spiele ja noch damit rum. Aber natürlich könnte ich die eigentlich auch an meinen Steckdosendimmer anschließen.



Hallo Martin

wie wär denn so was zu dimmen:

http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p316_Multi-Color-Filter---Variabler-Polarisationsfilter---1-25-.html

Da hättest Du auch gleich Blaufilter und pipapo!


Viele Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Nomarski

ZitatWas ich jetzt erstmal nicht verstehe ist, warum die 15 Watt Zeiss-Leuchte nochmal heller daherkommt als die (6V-5A = doch wohl 30W) Leuchte von H&R.

Entweder ist es die Optik oder die Leuchtdichte der Lampe. Nimm mal zum Vergleich eine 25W-Lampe für den Kühlschrank für den Backofen. ;)

Gruß
Bernd

beamish

Hallo Bernhard,

die nötigen Filter (blau-, "dunkelneutral" und "Streulicht"*) lagen der Leuchte schon bei.  In meiner Naivität hatte ich den schwarzen Knopf am Transformator aus dem Erzgebirge für einen Drehpoti gehalten, dabei verbirgt sich darunter nur die Sicherung...
Ich bin jetzt erst mal glücklich, an meinem Will so ein starkes Licht zu haben, daß man es sogar "dimmen" muß... ;-)
(Es brauchte übrigens nur zwei Unterlegscheiben, um eine feste, nicht mehr wackelnde Verbindung zum Stativ herzustellen).

Herzlich,

Martin



* frei erfundene Begriffe!!!




Zitat von: Bernhard Lebeda in Dezember 30, 2009, 22:53:13 NACHMITTAGS
Zitat von: beamish in Dezember 30, 2009, 22:45:09 NACHMITTAGS
spiele ja noch damit rum. Aber natürlich könnte ich die eigentlich auch an meinen Steckdosendimmer anschließen.



Hallo Martin

wie wär denn so was zu dimmen:

http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p316_Multi-Color-Filter---Variabler-Polarisationsfilter---1-25-.html

Da hättest Du auch gleich Blaufilter und pipapo!


Viele Mikrogrüsse

Bernhard
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

beamish

Hallo Bernd,

es wird wohl die Leuchtdichte sein, bzw. was bei einer externen Leuchte über Spiegel noch davon übrig bleibt.
Ich mikroskopiere mit einem Will, schlichtes Modell, das ursprünglich mit einer einfachen Ansteckleuchte ausgestattet war, in der tatsächlich eine Backofenlampe ihren Dienst verrichtete! (220V/15W)
Danach habe ich mir in der E-Bucht eine alte H&R Köhler-Leuchte (6V/5A) ergattert, die über einen Spiegel in Punkto Licht schon ein Quantensprung war. Und seit heute bin ich mit der neu erstandenen CZJ-Leuchte wieder bei 15W, habe aber nochmal mehr Licht (bilde ich mir ein).
Egal, entscheidend ist ist, was dabei rauskommt...

Herzlich,

Martin


Zitat von: Nomarski in Dezember 30, 2009, 22:56:27 NACHMITTAGS
ZitatWas ich jetzt erstmal nicht verstehe ist, warum die 15 Watt Zeiss-Leuchte nochmal heller daherkommt als die (6V-5A = doch wohl 30W) Leuchte von H&R.

Entweder ist es die Optik oder die Leuchtdichte der Lampe. Nimm mal zum Vergleich eine 25W-Lampe für den Kühlschrank für den Backofen. ;)

Gruß
Bernd
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Bernhard Lebeda

Zitat von: beamish in Dezember 30, 2009, 23:51:59 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

die nötigen Filter (blau-, "dunkelneutral" und "Streulicht"*) lagen der Leuchte schon bei.  In meiner Naivität hatte ich den schwarzen Knopf am Transformator aus dem Erzgebirge für einen Drehpoti gehalten, dabei verbirgt sich darunter nur die Sicherung...
Ich bin jetzt erst mal glücklich, an meinem Will so ein starkes Licht zu haben, daß man es sogar "dimmen" muß... ;-)
(Es brauchte übrigens nur zwei Unterlegscheiben, um eine feste, nicht mehr wackelnde Verbindung zum Stativ herzustellen).

Herzlich,

Martin








Moin Martin

ja willst Du nun dimmen können oder nicht?

Vielleicht hast Du meinen Filterlink etwas missverstanden. Der eigentliche Kasus Knaxus ist der variable Polfilter wie der  hier

http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p321_Variabler-Polarisationsfilter---1-25----1--bis-40-.html


Das sind zwei Polfilter in Fassung die sich gegeneinander verdrehen lassen. Damit kann man prima dimmen !



Gruss  Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

beamish

Morgen Bernhard,

ja, das hatte ich tatsächlich nicht kappiert! Das wäre natürlich ein elegantes Verfahren! Aber der Filter kostet ja noch mal soviel, wie ich für die komplette Leuchte bezahlt habe....
Ich probiers erstmal mit meinem Steckdosendimmer.

Herliche Grüße,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Nomarski

Zitatja, das hatte ich tatsächlich nicht kappiert! Das wäre natürlich ein elegantes Verfahren! Aber der Filter kostet ja noch mal soviel, wie ich für die komplette Leuchte bezahlt habe....

Moin Martin,

ich weiß ja nicht was du für deine Funzel bezahlt hast, aber zwei Polfilter aus der "Grabbelkiste" vom Fotohändler bringen auch diesen Effekt. ;)

Gruß
Bernd