Hallo Frank,
das Bild mit Deckglas habe ich gezeigt, weil ich geschrieben hatte, dass ich noch ein Bild mit Deckglas zeige.

Aber stimmt, besonders spektakulär ist es nicht. Ich freue mich natürlich, wenn meine Bilder gefallen. Aber oft finde ich Motive auch einfach interessant. Oder sie zeigen einen speziellen Aspekt bei der Aufnahme.
Ich habe mal versucht, den Abstand von Objektträger und Deckglas zu ermitteln. Wenn ich auf kleine Verunreinigungen auf dem Objektträger und der Deckglas-Unterseite fokussiere, komme ich auf etwa 1-2µm (am Feintrieb abgelesen). Da könnte ich zwar noch ein wenig dran herumrechnen, aber so genau kann ich das auch gar nicht ablesen.
Hier nun noch drei Bilder.
Das erste ist ein Schmelzpräparat. Da alle über Nachhaltigkeit reden, habe ich den OT von #3 nochmal genutzt und auf die Heizplatte gelegt. Das Ergebnis sieht dann so aus:
Bild 1: Resorcin im polarisierten Licht, Schmelzpräparat ohne Deckglas. Bildbreite 0,88 mm

Das zweite Bild ist ein "reguläres" Schmelzpräparat, mit Deckglas. Auffallend sind hier die vielen Punkte, teilweise in geordneten Strukturen.
Bild 2: Resorcin im polarisierten Licht, Schmelzpräparat. Bildbreite 0,65 mm

Ich hatte erst gedacht, dass sind Blasen, die beim Aufschmelzen entstehen, aber ich habe auch noch eine Aufnahme, bei der die Kristalle aus einer Lösung entstanden sind und dort sind die Punkte auch zu sehen.
Hmmm...
Bild 3: Resorcin im polarisierten Licht, aus Lösung. Bildbreite 1,1 mm.

Beste Grüße
Michael